Blitzlichtgewitter
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Blitzlichtgewitter
Hallo Jungs,
ich habe das Blitzlichtgewitter vom wim.shop bei mir auf der Bahn verbaut (Zuseher auf der Tribüne, die im Fotoapparat eine Led verbaut haben, die zu blinken beginnen, wenn das Auto über einen in der Schiene eingebauten Geber fährt).
Kennt das jemand von Euch? Ich habe nämlich folgendes Problem: Die Leds lösen nur aus, wenn das Auto in Schrittgeschwindigkeit über den Geber bewegt wird. Bei schneller Fahrt tut sich gar nichts. Der Hersteller bzw. Verkäufer hat mir geraten, dort ein Licht darüber zu platzieren (z.B. TippKick Flutlicht), da das daran liegen soll, dass es an der Stelle, wo der Geber montiert ist zu dunkel ist. Das habe ich getestet, jedoch ohne Erfolg. Ausgelöst wird nur, wenn man das Auto ganz langsam über den Geber bewegt.
Hat jemand von Euch das Produkt im Einsatz, bzw., kennt wer einen Weg, das zu lösen?
Danke für die Hilfe.
ich habe das Blitzlichtgewitter vom wim.shop bei mir auf der Bahn verbaut (Zuseher auf der Tribüne, die im Fotoapparat eine Led verbaut haben, die zu blinken beginnen, wenn das Auto über einen in der Schiene eingebauten Geber fährt).
Kennt das jemand von Euch? Ich habe nämlich folgendes Problem: Die Leds lösen nur aus, wenn das Auto in Schrittgeschwindigkeit über den Geber bewegt wird. Bei schneller Fahrt tut sich gar nichts. Der Hersteller bzw. Verkäufer hat mir geraten, dort ein Licht darüber zu platzieren (z.B. TippKick Flutlicht), da das daran liegen soll, dass es an der Stelle, wo der Geber montiert ist zu dunkel ist. Das habe ich getestet, jedoch ohne Erfolg. Ausgelöst wird nur, wenn man das Auto ganz langsam über den Geber bewegt.
Hat jemand von Euch das Produkt im Einsatz, bzw., kennt wer einen Weg, das zu lösen?
Danke für die Hilfe.
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Blitzlichtgewitter
Hallo Dieter,
ich hab den Bausatz nicht im Einsatz, aber ich denke zu wissen wie das System funktioniert...
Die Diode die in der Schiene verbau wird, dient dazu das Licht auszulösen.
Wenn sie bei längerm "Abschatten" funktioniert, aber bei kurzem nicht, würde ich eher auf zu Hell tippen...
Um Fehlauslösungen (z.B. durch Störimpulse der Motoren / Schleifer) zu unterdrücken, wird oft eine mindest Impulszeitlänge eingestellt.
Die ist hier wohl etwas zu lang... oder deine Autos sind zu schnell
Wenn jetzt noch Streulicht dazukommt, dann löst die Schaltung nicht aus...
Versuch mal mit 2 Pappwänden rechts und links vom Fahrzeug den Sensor vor seitlichem Streulicht zu schützen...
Viel Erfolg
Moin Moin
Erk

ich hab den Bausatz nicht im Einsatz, aber ich denke zu wissen wie das System funktioniert...
Die Diode die in der Schiene verbau wird, dient dazu das Licht auszulösen.
Wenn sie bei längerm "Abschatten" funktioniert, aber bei kurzem nicht, würde ich eher auf zu Hell tippen...
Um Fehlauslösungen (z.B. durch Störimpulse der Motoren / Schleifer) zu unterdrücken, wird oft eine mindest Impulszeitlänge eingestellt.
Die ist hier wohl etwas zu lang... oder deine Autos sind zu schnell

Wenn jetzt noch Streulicht dazukommt, dann löst die Schaltung nicht aus...
Versuch mal mit 2 Pappwänden rechts und links vom Fahrzeug den Sensor vor seitlichem Streulicht zu schützen...
Viel Erfolg
Moin Moin
Erk



-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: Blitzlichtgewitter
Hallo Erk,
danke das mit den Pappwänden habe ich probiert - keine Änderung!
Anbei noch ein Bild vom Geber.
Danke und LG
danke das mit den Pappwänden habe ich probiert - keine Änderung!
Anbei noch ein Bild vom Geber.
Danke und LG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Blitzlichtgewitter
Hallo Dieter,
schade - war ein Versuch wert...
Der Geber sieht sehr nach einem LDR aus - das ist ein lichtempfindlicher Widerstand...
Den hätte ich für so eine Schaltung eher nicht verwendet, da doch recht träge im Ansprechverhalten...
Ich weiß jetzt nicht, wie die Schaltung dahinter aussieht - evtl. kann man da was an nem Widerstand justieren...
Die Jungs in Köln hatten bei der letzten Bahn auch so etwas verbaut - da wer der Geber aber in eienr Kurve verbaut - und hat auch nicht immer ausgelöst...
Vielleicht gibt es da wirklich eine Geschwidigkeitsgenze... dann müsstest du den Geber am Ende einer Bremszone verbauen...
Moin Moin
Erk

schade - war ein Versuch wert...
Der Geber sieht sehr nach einem LDR aus - das ist ein lichtempfindlicher Widerstand...
Den hätte ich für so eine Schaltung eher nicht verwendet, da doch recht träge im Ansprechverhalten...
Ich weiß jetzt nicht, wie die Schaltung dahinter aussieht - evtl. kann man da was an nem Widerstand justieren...
Die Jungs in Köln hatten bei der letzten Bahn auch so etwas verbaut - da wer der Geber aber in eienr Kurve verbaut - und hat auch nicht immer ausgelöst...
Vielleicht gibt es da wirklich eine Geschwidigkeitsgenze... dann müsstest du den Geber am Ende einer Bremszone verbauen...
Moin Moin
Erk


-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: Blitzlichtgewitter
Hallo Erk,
also der Verkäufer (wim-shop https://www.ebay.de/itm/Slotcar-BLITZLI ... 1786402225) hat schon mehrere davon verbaut und es hat immer geklappt. Der Bausatz besteht aus einer kleinen Platine mit mehreren Bauteilen an die die Kabel für 6 Leds gelötet sind, und natürlich Anschlusskabel für den Trafo und den Geber. Ob man da etwa sverändern kann, entzieht sich meiner Kenntnis.
Vielleicht könnte man ja statt dem Geber etwas anderes verwenden, hast Du da vielleicht eine Idee?
Danke vorab und LG.
also der Verkäufer (wim-shop https://www.ebay.de/itm/Slotcar-BLITZLI ... 1786402225) hat schon mehrere davon verbaut und es hat immer geklappt. Der Bausatz besteht aus einer kleinen Platine mit mehreren Bauteilen an die die Kabel für 6 Leds gelötet sind, und natürlich Anschlusskabel für den Trafo und den Geber. Ob man da etwa sverändern kann, entzieht sich meiner Kenntnis.
Vielleicht könnte man ja statt dem Geber etwas anderes verwenden, hast Du da vielleicht eine Idee?
Danke vorab und LG.
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Blitzlichtgewitter
Hi Dieter,
sorry hatte etwas viel um die Ohren die letzten Tage...
Also am Ende ist das ganze nicht weiter al ein 6 Kanal Lauflicht - so wie dies von Voelkner
Funktioniert lauf Beschreibung nur bei "ausreichender" Helligkeit...
Hat dein Baustein auch "nur" 3V am Eingang?
Ich werd aus der Anleitung nicht schlau, ob das Model bei Lichteinfall, Abdunklung oder Helligkeitswechsel funktioniert...
Bei einem nur 3V System kann das dann auch mit zu langen Kabeln (also zu hohen Widerständen) zu einem Problem werden...
Theoretisch ginge das Auslösen vermutlich auch anders - dazu müsste man aber die Schaltung analysieren - was vermutlich an dem vergossenen Chip auf der Platine scheitert...
Sorry - aber an dieser Stelle scheitert mal wieder eine Ferndiagnose...
Moin Moin
Erk

sorry hatte etwas viel um die Ohren die letzten Tage...
Also am Ende ist das ganze nicht weiter al ein 6 Kanal Lauflicht - so wie dies von Voelkner
Funktioniert lauf Beschreibung nur bei "ausreichender" Helligkeit...
Hat dein Baustein auch "nur" 3V am Eingang?
Ich werd aus der Anleitung nicht schlau, ob das Model bei Lichteinfall, Abdunklung oder Helligkeitswechsel funktioniert...
Bei einem nur 3V System kann das dann auch mit zu langen Kabeln (also zu hohen Widerständen) zu einem Problem werden...
Theoretisch ginge das Auslösen vermutlich auch anders - dazu müsste man aber die Schaltung analysieren - was vermutlich an dem vergossenen Chip auf der Platine scheitert...
Sorry - aber an dieser Stelle scheitert mal wieder eine Ferndiagnose...
Moin Moin
Erk


- slottolution
- Chassiebauer
- Beiträge: 571
- Registriert: Donnerstag 10. November 2016, 23:20
- Wohnort: Pforzheim
Re: Blitzlichtgewitter
Hi, was nimmst du als Spannungsversorgung, Netzteil oder Batterien?
Gruß Alex
Gruß Alex
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: Blitzlichtgewitter
Hallo,
Spannungsversorgung funktioniert momentan mit einem Carrera Trafo (der graue) auf Stufe 3. Die Kabel habe ich auf ungefähr 1 Meter verlängert, was laut Verkäufer kein Problem darstellen sollte.
Tommy hat auch schon gemeint, dass vielleicht der Trafo schuld ist. Ich werde das mal mit meinem Labornetzteil testen. Der Verkäufer hat auch gemeint, dass vielleicht die Uni Autos zuwenig Chassis haben und daher die Verdunkelung zu gering ist. Er hat gemeint, dass das System bei Autos mit gänzlich geschlossenem Chassis (digitale) besser funktioniert.. Vielleicht hilft auch eine Lichtschranke.
Ich werde jetzt mal mit Netzteil testen und dann weiter berichten.
Danke vorerst.
Spannungsversorgung funktioniert momentan mit einem Carrera Trafo (der graue) auf Stufe 3. Die Kabel habe ich auf ungefähr 1 Meter verlängert, was laut Verkäufer kein Problem darstellen sollte.
Tommy hat auch schon gemeint, dass vielleicht der Trafo schuld ist. Ich werde das mal mit meinem Labornetzteil testen. Der Verkäufer hat auch gemeint, dass vielleicht die Uni Autos zuwenig Chassis haben und daher die Verdunkelung zu gering ist. Er hat gemeint, dass das System bei Autos mit gänzlich geschlossenem Chassis (digitale) besser funktioniert.. Vielleicht hilft auch eine Lichtschranke.
Ich werde jetzt mal mit Netzteil testen und dann weiter berichten.
Danke vorerst.
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Blitzlichtgewitter
mmmhhhh....
Ich hoffe mal, das da ein Spannungsregler auf dem Baustein verbaut ist...
3V Batteriespannung gegen Trafo Stufe 3 - das muß nicht gut gehen...
Ich befürchte auch, das der Siebkondensator vom Trafo nicht mehr so zu 100% funktioniert - nach gut 35 Jahren...
Also nix mehr mit Gleichspannung...
Viel Glück mit dem Labornetzteil... ich würde es mal mit Batterien probieren...
Moin Moin
Erk

Ich hoffe mal, das da ein Spannungsregler auf dem Baustein verbaut ist...
3V Batteriespannung gegen Trafo Stufe 3 - das muß nicht gut gehen...
Ich befürchte auch, das der Siebkondensator vom Trafo nicht mehr so zu 100% funktioniert - nach gut 35 Jahren...
Also nix mehr mit Gleichspannung...
Viel Glück mit dem Labornetzteil... ich würde es mal mit Batterien probieren...
Moin Moin
Erk


-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: Blitzlichtgewitter
Hallo Erk,
ja das war auch der Tipp von Tommy, das der Trafo nicht mehr passt. Bezüglich der Leds - gehen tun sie ja alle perfekt - halt nur dann - wenn das Auto sehr langsam drüber fährt.
Das mit dem Labornetzteil war die Idee von Tommy, das muss ich aber erst testen.
ja das war auch der Tipp von Tommy, das der Trafo nicht mehr passt. Bezüglich der Leds - gehen tun sie ja alle perfekt - halt nur dann - wenn das Auto sehr langsam drüber fährt.
Das mit dem Labornetzteil war die Idee von Tommy, das muss ich aber erst testen.
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67



