laute Hinterachsen
laute Hinterachsen
Hallo,
weiß jemand wie man das Quitschen/Dröhnen an der Hinterachse verhindern kann?
Habe mir einen neuen goldenen Bühlermotor zugelegt und dazu gleich eine neue(alte) Hinterachse mit Felgen und Kunststoffzahnrad. Nach Einbau in einen Original T-Unterbau macht der Antrieb üble Geräusche.
Die Hinterachse dreht leicht aber ist nicht zu locker.
Fett und Öl auf Motorritzen und Achszahnrad haben nicht geholfen.
Grüße
Matthias
weiß jemand wie man das Quitschen/Dröhnen an der Hinterachse verhindern kann?
Habe mir einen neuen goldenen Bühlermotor zugelegt und dazu gleich eine neue(alte) Hinterachse mit Felgen und Kunststoffzahnrad. Nach Einbau in einen Original T-Unterbau macht der Antrieb üble Geräusche.
Die Hinterachse dreht leicht aber ist nicht zu locker.
Fett und Öl auf Motorritzen und Achszahnrad haben nicht geholfen.
Grüße
Matthias
- kotte
- Site Admin
- Beiträge: 735
- Registriert: Freitag 2. Januar 2004, 00:46
- Kontaktdaten:
RE: laute Hinterachsen
Ich denke, das es nicht die Achse ist! Jedenfalls hat da bei mir noch nie was gequitscht. Laut können sie schon mal werden, dann sind sie aber verschlissen.
Öl doch mal die Ankerwelle des Motors auf beiden Seiten, dann ist das Quitschen meist weg. Die Ritzel würde ich im übrigen eher trocken fahren, dann bleibt auch kein Dreck haften und sie halten anscheinend länger.
Öl doch mal die Ankerwelle des Motors auf beiden Seiten, dann ist das Quitschen meist weg. Die Ritzel würde ich im übrigen eher trocken fahren, dann bleibt auch kein Dreck haften und sie halten anscheinend länger.
[align=center]-----------------------------------------------------------------------
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]
[/align]
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]

RE: laute Hinterachsen
Vielen Dank für die Antwort.
Das Quitschen und die Vibrationen lagen daran, dass das auf der Hinterachse laufende Zahnrad zu stakt gegen das Motorritzel gedrückt hat. Nachdem ich den kurzen Wulst des Kuststoffzahnrades etwas kürzer geschliffen hatte wurden die Geräusche ersträglich.
Ich habe jedoch festgestellt, dass die meisten meiner Hinterachsen recht unrund laufen. Entweder weil sie leicht verbogen sind, oder weil die Felgen schief drauf sitzen.
Wo gibt es denn vernünftigen Ersatz mit vernünftigen Felgen (Die Originalfelgen scheinen alle nicht besonders rund zu sein).
Viele Grüße
Matthias
Das Quitschen und die Vibrationen lagen daran, dass das auf der Hinterachse laufende Zahnrad zu stakt gegen das Motorritzel gedrückt hat. Nachdem ich den kurzen Wulst des Kuststoffzahnrades etwas kürzer geschliffen hatte wurden die Geräusche ersträglich.
Ich habe jedoch festgestellt, dass die meisten meiner Hinterachsen recht unrund laufen. Entweder weil sie leicht verbogen sind, oder weil die Felgen schief drauf sitzen.
Wo gibt es denn vernünftigen Ersatz mit vernünftigen Felgen (Die Originalfelgen scheinen alle nicht besonders rund zu sein).
Viele Grüße
Matthias
- kotte
- Site Admin
- Beiträge: 735
- Registriert: Freitag 2. Januar 2004, 00:46
- Kontaktdaten:
RE: laute Hinterachsen
AAAlso...
die Felgen sind schon rund( wenn man die gußgrate wegmacht), aber leider hat Carrera nur diese eierachsen verwendet und deren Verfahren diese aufzupressen hat die schon leicht verbogen. Wenn sie dann im laufe der Jahre mal abgezogen wurden, ist es meist ganz vorbei, denn so eine Felge passt nur auf diese eine Achse in genau dieser Stellung! Also bitte nicht versuchen ein anderes Auto mit neuen Felgen unzudesignen, das wird schief gehen.
Abhilfe kann man wie folgt schaffen:
du brauchst 3mm Edelstahlstange! diese längst du entsprechen ab (vieleicht sogar breiter wie orginal). Dann drehst du die beiden enden auf 2,5mm runter und klebst Felgen moderner Hersteller drauf.
Oder du gehst mit einer 3mm Reibahle durch die Unifelge und klebst diese dann mit Locktide Lagerkleber fest.
Ach ja, zu den Zahnrädern. Nach unserer Erfahrung laufen die Uni´s schneller wenn da ein wenig Luft zwischen ritzel und Krohnrad ist. (Da ist eben Tscho anderer Meinung)
die Felgen sind schon rund( wenn man die gußgrate wegmacht), aber leider hat Carrera nur diese eierachsen verwendet und deren Verfahren diese aufzupressen hat die schon leicht verbogen. Wenn sie dann im laufe der Jahre mal abgezogen wurden, ist es meist ganz vorbei, denn so eine Felge passt nur auf diese eine Achse in genau dieser Stellung! Also bitte nicht versuchen ein anderes Auto mit neuen Felgen unzudesignen, das wird schief gehen.
Abhilfe kann man wie folgt schaffen:
du brauchst 3mm Edelstahlstange! diese längst du entsprechen ab (vieleicht sogar breiter wie orginal). Dann drehst du die beiden enden auf 2,5mm runter und klebst Felgen moderner Hersteller drauf.
Oder du gehst mit einer 3mm Reibahle durch die Unifelge und klebst diese dann mit Locktide Lagerkleber fest.
Ach ja, zu den Zahnrädern. Nach unserer Erfahrung laufen die Uni´s schneller wenn da ein wenig Luft zwischen ritzel und Krohnrad ist. (Da ist eben Tscho anderer Meinung)
[align=center]-----------------------------------------------------------------------
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]
[/align]
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]

RE: laute Hinterachsen
Hallo,
habe mir gerade meine auf 2,5mm an den Enden heruntergedrehten Achsen besorgt. Als ich jedoch jetzt nach neuen Felgen suchte, waren diese alle für 3mm Achsen?!
Habe ich noch nicht die richtige Quelle gefunden, oder welchen Zweck hat das Abdrehen auf 2,5mm?
Wo kann ich am besten Felgen mit passenden Reifen bekommen?
Vielen Grüße
Matthias
PS.: Ich finde es super, endlich ein Forum gefunden zu haben, welches sich speziell mit Carrera UNI beschäftigt.
habe mir gerade meine auf 2,5mm an den Enden heruntergedrehten Achsen besorgt. Als ich jedoch jetzt nach neuen Felgen suchte, waren diese alle für 3mm Achsen?!
Habe ich noch nicht die richtige Quelle gefunden, oder welchen Zweck hat das Abdrehen auf 2,5mm?
Wo kann ich am besten Felgen mit passenden Reifen bekommen?
Vielen Grüße
Matthias
PS.: Ich finde es super, endlich ein Forum gefunden zu haben, welches sich speziell mit Carrera UNI beschäftigt.
- kotte
- Site Admin
- Beiträge: 735
- Registriert: Freitag 2. Januar 2004, 00:46
- Kontaktdaten:
RE: laute Hinterachsen
Für welches auto? Schau dir doch mal ninco classik Räder an, oder die BBS Felgen vom Fly Capri, die bekommst du auch als Ersatzteile.
[align=center]-----------------------------------------------------------------------
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]
[/align]
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]

- Ralef
- Reifenschleifer
- Beiträge: 219
- Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 21:25
- Wohnort: Köln
RE: laute Hinterachsen
@ alle achsen schleifer und abdreher
um eine unifelge auf eine 3mm achse zu bekommen muss man diese nicht auf 2,5mm abdrehen.
einfach mit dem accuschrauber aufbohren- besser ist natürlich eine ständerbohrmaschine.
aber accuschrauber geradehalten reicht auch.
notfalls den bohrer (mit zange ) festhalten und die felge per hand drehen.
Lagerkleber ist teuer hält aber supergut ( loctite 903 )
schraubensicherung mittelfest ist auch ok
sekundenkleber funktioniert ebenfalls.
wichtig beim kleben ist immer eine rauhe fläche und saubere -- fettfreie-- flächen.
um die enden der achsen aufzurauhen gehen dremel, feile, schleifpapier,fingernagelfeile.
Als Reifen kann ich diese Ortmann reifen empfehlen.
gibt es in allen grössen für die uni.
eigentlich mache ich persöhnlich nur noch neue achsen auf megarennfahrzeuge, beim rest reichen eigentlich neuereifen die ich festklebe und dann auf der achse rundschleife, dann ist es egal ob die achse/felge etwas eiert.
schönen gruss
aus köln
Ralf Seiler
um eine unifelge auf eine 3mm achse zu bekommen muss man diese nicht auf 2,5mm abdrehen.
einfach mit dem accuschrauber aufbohren- besser ist natürlich eine ständerbohrmaschine.
aber accuschrauber geradehalten reicht auch.
notfalls den bohrer (mit zange ) festhalten und die felge per hand drehen.
Lagerkleber ist teuer hält aber supergut ( loctite 903 )
schraubensicherung mittelfest ist auch ok
sekundenkleber funktioniert ebenfalls.
wichtig beim kleben ist immer eine rauhe fläche und saubere -- fettfreie-- flächen.
um die enden der achsen aufzurauhen gehen dremel, feile, schleifpapier,fingernagelfeile.
Als Reifen kann ich diese Ortmann reifen empfehlen.
gibt es in allen grössen für die uni.
eigentlich mache ich persöhnlich nur noch neue achsen auf megarennfahrzeuge, beim rest reichen eigentlich neuereifen die ich festklebe und dann auf der achse rundschleife, dann ist es egal ob die achse/felge etwas eiert.
schönen gruss
aus köln
Ralf Seiler
- kotte
- Site Admin
- Beiträge: 735
- Registriert: Freitag 2. Januar 2004, 00:46
- Kontaktdaten:
RE: laute Hinterachsen
Nein, er hat die Variante," ich dreh die achsen ab, damit moderne Felgen auch passen" gewählt.
[align=center]-----------------------------------------------------------------------
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]
[/align]
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]

-
- Wiedereinsteiger
- Beiträge: 22
- Registriert: Freitag 30. April 2004, 13:13
RE: laute Hinterachsen
Hi,
Fuer Achsenmaterial habe ich gute Erfahrungen mit Schweissstaeben gemacht. Die gibt's in 2.4 und 3.2 mm, Kohlenstoffstahl und CrNi.
Festigkeit ist fuer normalen Gebrauch ausreichen, drauftreten geht nicht. Gerade sind 'se auch.
Das schoene an 3.2 ist dass man ausgelutschte Uni Lager und Felgen wieder benutzen kann, manchmal ohne weitere Bearbeitung. Die Kronenraeder passen auch drueber, allerdings ein bisschen stramm.
Die 2.4 Staebe benutze ich fuer moderne Fabrikate.
Gruss Jens
Fuer Achsenmaterial habe ich gute Erfahrungen mit Schweissstaeben gemacht. Die gibt's in 2.4 und 3.2 mm, Kohlenstoffstahl und CrNi.
Festigkeit ist fuer normalen Gebrauch ausreichen, drauftreten geht nicht. Gerade sind 'se auch.
Das schoene an 3.2 ist dass man ausgelutschte Uni Lager und Felgen wieder benutzen kann, manchmal ohne weitere Bearbeitung. Die Kronenraeder passen auch drueber, allerdings ein bisschen stramm.
Die 2.4 Staebe benutze ich fuer moderne Fabrikate.
Gruss Jens
- Ralef
- Reifenschleifer
- Beiträge: 219
- Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 21:25
- Wohnort: Köln
RE: laute Hinterachsen
@ jens
gute idee
direkt gemerkt
bohrst du die ritzel dann auf ???
gruss
ralf seiler
gute idee
direkt gemerkt
bohrst du die ritzel dann auf ???
gruss
ralf seiler