ich versuche gerade mittels eines Arduino und einem Brücken H-Treiber L293 ein Fahrzeug automatisiert fahren zu lassen.
Einen gewissen Teilerfolg habe ich schon. Auch zu sehen hier:
https://www.youtube.com/watch?v=a5FoW36x4cc&t=9s
Der Treiber hat folgendes Blockschaltbild:

Ich betreibe den Motor wie hier gezeichnet zwischen Pin 3 und Pin 6. Eigentlich brauche ich diesen Modus wie auf der linken Seite des Blockschaltbildes ja gar nicht, da ich ja den Motor nicht umpolen muss oder will, soll ja vorwärts fahren

Die Spannung führe ich im Moment direkt an die Leiter der Schienen. Ich habe eine 3 adrige Mehrfacheinspeisung verlegt, an die Lüsterklemme, die alle Leiter der Schienen verbindet, schließe ich im Moment die gesteuerte Spannung an.
Jetzt zu meinem Problem: Carrera hat ja bei der Universal den Mittelleiter zum Plus Pol gemacht, und die Leiter links und rechts werden per Regler Widerstand in Richtung Masse geregelt. Bewusst wurde mir das ganze erst, als ich das zweite Fahrzeug per Regler fahren wollte. Geht also nicht? Da ich ja nicht die volle Spannung am Mittelleiter habe, sondern nur die geregelte. Was mache ich denn nun? Ich würde das 3 Leiter Konzept im Prinzip gerne so lassen wie es ist. Aber mir fällt im Moment keine Lösung ein, wie ich das zweite Fahrzeug sinnvoll fahren kann. Weder automatisiert, noch per Handregler.
Ich hätte die Probleme wohl nicht, wenn der mittlere Leiter die gemeinsame Masse wäre und links und rechts die gesteuerte Spannung (individuell). Aber dann fahren die Autos ja rückwärts. Umbauen will ich die aber auch nicht.
Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken. Ich muss auch nochmal drüber schlafen, aber im Moment bin ich ratlos.
Wie macht denn der Racing Management System (RMS) von Carrera das? Oder funktioniert das nur sinnvoll, wenn man die die 2 Spuren separat betreibt (also quasi wie 2 Leiter, der RMS war ja auch für Evolution).
Gruß,
Frank
PS: Ist eine programmierbare Widerstandsschiene der Weg? https://ccm-ee.dk/de/programmierbare-widerstandsplatine 20k dänische Kronen ... wohl ehe nicht
