richtig löten

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
menlein2810
Ultimativer Unifan
Beiträge: 828
Registriert: Sonntag 10. Dezember 2006, 08:38
Kontaktdaten:

richtig löten

#1 Ungelesener Beitrag von menlein2810 »

hallo leute

ich habe da einige sachen die ich gerne mal bauen würde.
leider ist da auch oft einiges auf platinen zu löten.
ich habe mir lötstifte besorgt, und wie stecke ich die in die platine mit der langen seite zum leiter ????
keine ahnung ???????????
schreibt mir doch mal bitte wie manrichtig lötet und was ich sonst noch beachten sollte.
ich habe 2 lötkolben , einen mit 100 w und einen mit 40 w .
welcher ist wohl besser ?

gruß tommy

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: richtig löten

#2 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi tommy

mmh Lötnachhilfe übers Internet . . .
Das ist nicht so ganz einfach..

Ich versuch mal deine Fragen zu beantworten.

Also Lötstifte verwendet man in der Regel um auf der Bestückungseite der Platine (da wo die Bauelemente drauf sind) Befestigungspunkte, Messpunkte oder Anlötstellen bereitzustellen. Also da ist meist die Lange Seite - da muß aber nicht so sein!
Ich verwende die Stifte auch um einen Abstand auf der Lötseite sicherstellen zu können . . .
Hängt halt davon ab wozu die Stifte dienen sollen.

Lötkolben - naja die Leistung ist nicht so entscheidend. Das Lot muß geschmolzen werden. Dazu sollten beide in der Lage sein. Beim 100W Lötkolben kann man halt dickere Kabel (bessere Wärmeableitung) einfachen löten.
Der kleinere ist halt bei den Elektronikkomponenten sicherer, da man die auch schon mal "verbrennen" kann.

Ich mag die kleinen Lötkolben nicht - ich löte lieber schnell...

Wichtig ist natürlich auch die Lötspitze, das Lötzinn, ob man ein Flußmittel verwendet (lieber nicht) etc...

Da kann man Bücher drüber schreiben :D

Hoffe so ein wenig geholfen zu haben - verbrenn dir nicht die Finger :D

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

menlein2810
Ultimativer Unifan
Beiträge: 828
Registriert: Sonntag 10. Dezember 2006, 08:38
Kontaktdaten:

RE: richtig löten

#3 Ungelesener Beitrag von menlein2810 »

hallo erk

danke erstmal :)
also verwende ich die lötstifte lediglich um einen punkt auf der platine zu setzen , wo ich hinterher z.b. einen wiederstand anlöten kann.
ist das richtig ?

gruß tommy

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: richtig löten

#4 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Tommy

Also um da später einen Widerstand anzulöten . . .

Warum? Was für eine Platine verwendest Du??

Also bei einer Lochrasterplatine (die nehm ich in der Regel) kannst Du den Widerstand gleich durch das Loch stecken und unten verlöten. Ich verwende bei den Lochrasterplatinen eigentlich auch immer die (viel zu) langen Drähte der Widerstande um die Verbindungen zwischen den Bauteilen herzustellen.

Hoffe das hilft dir weiter . . .

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Stefan

RE: richtig löten

#5 Ungelesener Beitrag von Stefan »

Hi,
ganz kurz, für eine Platine reicht eigentlich schon ein 15 bis 30 W Lötkolben mit einer Nadelspitze. Gibt es schon in guten Baumärkten sogar Kabellos mit Gas, die Beraten auch gern über den Verwendungszweck. ;) Kosten liegen so bis 30€ je nach Ausführung und Hersteller
Wenn du einen Stärkeren nimmst nur kurzdrauf halten sonst kann die Elektronik schgaden nehmen.
Bin kein auch Profie, sind aber so Erfahrungswerte.
Stefan

menlein2810
Ultimativer Unifan
Beiträge: 828
Registriert: Sonntag 10. Dezember 2006, 08:38
Kontaktdaten:

RE: richtig löten

#6 Ungelesener Beitrag von menlein2810 »

hallo leute

vielen dank für euere tipp´s
ich habe heute morgen mal gleich losgelegt und mir eine lichtschranke gebaut.
eine seite funktioniert- die andere nicht.
ist aber nicht schlimm, weil ich mir gleich teile für 3 stk bestellt habe .
also- neuer versuch- der nächste klappt bestimmt.
ich denke mal, das einfach meine lötspitze nicht die richtige war -- flach und sehr klobig --
ich werde mir morgen mal eine wie ein bleistift besorgen.

gruß tommy

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: richtig löten

#7 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hi Thomas!

Eine neue Lötspitze kann Wunder wirken.
Jene, die ich bei Dir in Erinnerung habe, war schon ziemlich fertig....

Gruß

Thomas
Beste Grüße

Thomas

WKBroesan

RE: richtig löten

#8 Ungelesener Beitrag von WKBroesan »

Hallo Zusammen,

ich kann nur jedem raten - wer häufig lötet - sich einen regelbaren WELLER zu kaufen. Dieser ist zwar nicht billig, aber für alle Anwendungsbereiche zu verwenden.

Regelbar deshalb, dass man für jeden Zweck die richtige Temperatur wählen kann. Gerade bei Carrera habe ich schon die schlimmsten Lötstellen gesehen. Für so dünne Kabel, wie sie bei Carrera verwendet wurden reicht eine geringere Temperatur - zu hohe verschmort die Isolation des Kabels.

Flussmittel ist für schöne Lötstellen sehr wohl notwendig! Wenn man nicht schnell genug das frische Lötzinn an die richtige Stelle bringt wird es ganz bestimmt keine schöne glänzende Lötstelle! Das Flussmittel hat sogar die Eigenschaft, wenn man es nicht entfernt, dass es die Lötstelle nach einer gewissen Zeit wieder "angreift" und es dann wieder wie eine originale Lötstelle wie von Carrera aussieht.

Upps da habe ich was verraten... .

Das beste Flussmittel das ich verwende ist eine Flussmittelpaste von RS, die es in einer Spritze gibt - so kann man sehr gut dosieren.

Ich persönlich arbeite am liebsten mit ganz spitzen Lötspitzen. Mit den breiten-dicken kann man nicht gut arbeiten.

Vielleicht hilft es jemanden.

Gruß
Wilhelm

Benutzeravatar
CarpCatcher
Site Admin
Beiträge: 1604
Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
Kontaktdaten:

RE: richtig löten

#9 Ungelesener Beitrag von CarpCatcher »

Hallo,

ich hätte da noch eine Weller inkl. 4 - 6 unterschiedlicher Spitzen zu Verkaufen.

Gruß Elmar

WKBroesan

RE: richtig löten

#10 Ungelesener Beitrag von WKBroesan »

Hallo,
der genaue Name des Flußmittels ist Flussmittelcreme von Ersa. Seite 2-3811 RS-Katalog.
Typ:FMKANC 32-005
Best-Nr.255-8747
1 x 18,20 Euro

Klar ist nicht billig, aber hält ewig.

Gruß
Wilhelm

Antworten