Netzteil mit Tankfunktion
Verfasst: Sonntag 20. Juli 2008, 22:12
Hallo Freunde!
Obwohl ich derzeit eigentlich nicht viel Zeit für die Uni aufbringen kann, habe ich mir ein zusätzliches Netzteil für die Bahn gebaut. Ausgelöst wurde die durch den Kölner Tommy, bei dem ich erstmals einen Blick auf die "Ghairacer"-Software werfen konnte. Da diese mir ganz gut gefiel, hatte ich mich dann mal näher damit befasst. Letztendlich fiel dann vor etwa 3 Monaten der Entschluß, das auf der entsprechenden Webseite vorgestellte Tanknetzteil (TNT) zu bauen.
Am Wochendende bin ich nun damit soweit fertig geworden und habe auch schon erste Funktionsprüfungen hinter mir. Einzig der "richtige" Fahrtest steht noch aus, da die Lichtschranke noch nicht in die Bahn integriert ist.
Hier mal ein paar Bilder vom Netzteil:

Da meine Bahn nur 2-spurig ist, habe ich mal nur die Anzeigen für Spur 1 und 2 eingebaut. Potis und Hand/Auto-Umschalter sind aber für 4 Spuren eingebaut. Wobei man diese Elemente auch weglassen kann, wenn das Netzteil nur mit dem PC betrieben wird. Dann werden sämtliche Einstellungen von dort aus getätigt.

4mm Buchsen für Stromversorgung und Ausgänge, 9pol. Steckverbindungen für PC-Anbindung, Startampel und Lichtschranken

Die fertig geätzte Platine habe ich von den "Ghairacern", die Bestückung wurde gemäß einer mitgelieferten Liste bei Reichelt bestellt (Platine und Bauteile zusammen etwa 100,--)
Die Löterei geht zügig, ist aber vielleicht nichts für den Lötanfänger.
Trotzdem ist das Netzteil vielleicht eine Alternative für den Ein oder Anderen unter Euch, der bisher die guten, alten Trafos nutzt und vielleicht mit der Anschaffung eines besser regulierbaren Netzteils liebäugelt.
Bei mir stellt das Teil eine von drei Alternativen dar, die ich mittels Umschalter je Spur anwählen kann: direkt vom Labornetzteil, mit dem Tanknetzteil oder dem Carrera-Racing-Management (wg. dem Ghostcar
) ).
Das TNT wird bei mir zwar nun auch vom Labornetzteil versorgt, ist aber eigentlich gedacht als eigenständiges Netzteil. Dann wäre im Gehäuse natürlich noch ein stattlicher Ringkerntrafo unterzubringen.
Jetzt bin ich nur noch gespannt, wie das Fahren mit Tankfunktion ausfällt...
)
Beste Grüße
Thomas
Obwohl ich derzeit eigentlich nicht viel Zeit für die Uni aufbringen kann, habe ich mir ein zusätzliches Netzteil für die Bahn gebaut. Ausgelöst wurde die durch den Kölner Tommy, bei dem ich erstmals einen Blick auf die "Ghairacer"-Software werfen konnte. Da diese mir ganz gut gefiel, hatte ich mich dann mal näher damit befasst. Letztendlich fiel dann vor etwa 3 Monaten der Entschluß, das auf der entsprechenden Webseite vorgestellte Tanknetzteil (TNT) zu bauen.
Am Wochendende bin ich nun damit soweit fertig geworden und habe auch schon erste Funktionsprüfungen hinter mir. Einzig der "richtige" Fahrtest steht noch aus, da die Lichtschranke noch nicht in die Bahn integriert ist.
Hier mal ein paar Bilder vom Netzteil:

Da meine Bahn nur 2-spurig ist, habe ich mal nur die Anzeigen für Spur 1 und 2 eingebaut. Potis und Hand/Auto-Umschalter sind aber für 4 Spuren eingebaut. Wobei man diese Elemente auch weglassen kann, wenn das Netzteil nur mit dem PC betrieben wird. Dann werden sämtliche Einstellungen von dort aus getätigt.

4mm Buchsen für Stromversorgung und Ausgänge, 9pol. Steckverbindungen für PC-Anbindung, Startampel und Lichtschranken

Die fertig geätzte Platine habe ich von den "Ghairacern", die Bestückung wurde gemäß einer mitgelieferten Liste bei Reichelt bestellt (Platine und Bauteile zusammen etwa 100,--)
Die Löterei geht zügig, ist aber vielleicht nichts für den Lötanfänger.
Trotzdem ist das Netzteil vielleicht eine Alternative für den Ein oder Anderen unter Euch, der bisher die guten, alten Trafos nutzt und vielleicht mit der Anschaffung eines besser regulierbaren Netzteils liebäugelt.
Bei mir stellt das Teil eine von drei Alternativen dar, die ich mittels Umschalter je Spur anwählen kann: direkt vom Labornetzteil, mit dem Tanknetzteil oder dem Carrera-Racing-Management (wg. dem Ghostcar

Das TNT wird bei mir zwar nun auch vom Labornetzteil versorgt, ist aber eigentlich gedacht als eigenständiges Netzteil. Dann wäre im Gehäuse natürlich noch ein stattlicher Ringkerntrafo unterzubringen.
Jetzt bin ich nur noch gespannt, wie das Fahren mit Tankfunktion ausfällt...

Beste Grüße
Thomas