Tip zur Modulbahn gesucht
Tip zur Modulbahn gesucht
Hallo Gemeinde!
Ich würde aus Platzgründen gerne meine Uni in Modulbauweise in drei bis vier Module aufbauen.
Hat soetwas schon mal einer von euch gebaut ? Insbesondere die Problematik der Verbindungsstellen der Module zueinander interessiert mich. da es ja nicht einfach zu sein scheint die drei Leiter am starren Modul zusammenzufügen. ?( Bin auf eure Antworten gespannt...
Stefan
Ich würde aus Platzgründen gerne meine Uni in Modulbauweise in drei bis vier Module aufbauen.
Hat soetwas schon mal einer von euch gebaut ? Insbesondere die Problematik der Verbindungsstellen der Module zueinander interessiert mich. da es ja nicht einfach zu sein scheint die drei Leiter am starren Modul zusammenzufügen. ?( Bin auf eure Antworten gespannt...
Stefan
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
RE: Tip zur Modulbahn gesucht
Hallo Stefan,
ich würde es da vielleicht wie die Modulbauer aus der Modellbahnabteilung machen, die Schienen an den Modultrennstellen einfach durchtrennen - mit Feinsäge o.ä., gut engraten, evtl. etwas anfasen, gut befestigen und die elektrische Verbindung unter der Bahn mittels mehrpoligen Steckverbindungen herstellen.
Vorrausetzung ist natürlich immer ein steifer und verzugsfreier Rahmen für den Unterbau mit spielfreien Dübelverbindungen.
Mehrteilige Holzbahnen sind ja auch so ähnlich aufgebaut.
Gruß
Thomas
ich würde es da vielleicht wie die Modulbauer aus der Modellbahnabteilung machen, die Schienen an den Modultrennstellen einfach durchtrennen - mit Feinsäge o.ä., gut engraten, evtl. etwas anfasen, gut befestigen und die elektrische Verbindung unter der Bahn mittels mehrpoligen Steckverbindungen herstellen.
Vorrausetzung ist natürlich immer ein steifer und verzugsfreier Rahmen für den Unterbau mit spielfreien Dübelverbindungen.
Mehrteilige Holzbahnen sind ja auch so ähnlich aufgebaut.
Gruß
Thomas
Beste Grüße
Thomas
Thomas
- bond
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 757
- Registriert: Montag 7. April 2008, 18:51
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
RE: Tip zur Modulbahn gesucht
hi stefan,
ich würde es genau so machen, jedes modul bekommt eine eigene stromversorgung,
die platten mit nut und feder verbinden.
ich würde es genau so machen, jedes modul bekommt eine eigene stromversorgung,
die platten mit nut und feder verbinden.
Gruß Torsten
RE: Tip zur Modulbahn gesucht
Estmal danke für eure Antworten.
Habe ich mir auch schon überlegt nur lassen sich die Unischienen schlecht löten, dachte da schon Anschlussgeraden zu verwenden.
Gruss Stefan
Habe ich mir auch schon überlegt nur lassen sich die Unischienen schlecht löten, dachte da schon Anschlussgeraden zu verwenden.
Gruss Stefan
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
RE: Tip zur Modulbahn gesucht
Dochdoch, die Löterei geht eigentlich ganz einfach.
Es gibt wohl verschiedene Erfahrungen mit welchen Mitteln es am leichtesten geht. Bei mir klappt es am besten mit Flußmittel für "Tiffany"-Lötarbeiten.
Hatte das Zeug im Baumarkt gefunden und mal mitgenommen.
Einfach mit einem Dremel die entsprechenden Leiterstellen schön blank machen, das Flußmittel aufstreichen und ganz normal löten. Geht wunderbar!
Gruß
Thomas
Es gibt wohl verschiedene Erfahrungen mit welchen Mitteln es am leichtesten geht. Bei mir klappt es am besten mit Flußmittel für "Tiffany"-Lötarbeiten.
Hatte das Zeug im Baumarkt gefunden und mal mitgenommen.
Einfach mit einem Dremel die entsprechenden Leiterstellen schön blank machen, das Flußmittel aufstreichen und ganz normal löten. Geht wunderbar!
Gruß
Thomas
Beste Grüße
Thomas
Thomas
- uniigel
- Newbie
- Beiträge: 9
- Registriert: Dienstag 20. November 2007, 21:18
- Wohnort: Kalchreuth
RE: Tip zur Modulbahn gesucht
hei stefan
in nürnberg haben wier jedes bahnteil einzeln eingespeist (über 400 stön!!!!).dabei haben wier festgestelt das es das beste ist nicht an den blanken stellen zu löten sondern an einer anderen stelle mit dem dremel den leiter vom kuntststoff zu befreien und an diser stelle zu löten
gruss herbert
in nürnberg haben wier jedes bahnteil einzeln eingespeist (über 400 stön!!!!).dabei haben wier festgestelt das es das beste ist nicht an den blanken stellen zu löten sondern an einer anderen stelle mit dem dremel den leiter vom kuntststoff zu befreien und an diser stelle zu löten
gruss herbert
RE: Tip zur Modulbahn gesucht
Ja da sag ich erstmal dankie für eure Tips,
werde ich dann in der kalten Jahreszeit mal probieren und euch natürlich über mein Vorhaben auf dem laufenden halten.
Gruss Stefan
werde ich dann in der kalten Jahreszeit mal probieren und euch natürlich über mein Vorhaben auf dem laufenden halten.
Gruss Stefan

- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
RE: Tip zur Modulbahn gesucht
Was Herbert schreibt, kann ich bestätigen.
So hatte ich das eigentlich auch gemeint, habe es nur etwas ungklücklich formuliert.
Gruß
Thomas
So hatte ich das eigentlich auch gemeint, habe es nur etwas ungklücklich formuliert.
Gruß
Thomas
Beste Grüße
Thomas
Thomas