Strohballen günstig hergestellt

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
bernar
Reifenschleifer
Beiträge: 176
Registriert: Freitag 18. Dezember 2009, 06:34
Kontaktdaten:

Strohballen günstig hergestellt

#1 Ungelesener Beitrag von bernar »

Da ich ja bekanntermaßen eher auf alte Rennstrecken und Autos stehe (also um ganz genau zu sein, eher die 60 - 70er Jahre fahrzeugtechnisch bevorzuge), muß das Drumherum um die Bahn auch stilecht sein. Und so kamen Reifenstapel für meine Strecke von vornherein weniger in Betracht. Also mußte ich mir was einfallen lassen und dabei bin ich auf Strohballen gekommen.

Zuerst braucht man einen gelben Schwamm (zum Autowaschen oder so ;)), ein Messer mit Wellenschliff oder ähnliches, mit Wasser verdünnten Holzleim, einen groben Pinsel und natürlich Grasflock aus dem Eisenbahnzubehör.

Bild

Als erstes schneidet man sich die einzelnen Ballen entsprechend der benötigten Größe mit dem gewellten Messer zu. Ich schnitt gleich welche für die Go!!! und die EVO zurecht (Zum besseren erkennen wählte ich hier die größere Variante), sind aber auch für die UNI passend.

[attachment=196]

Dann werden die einzelnen Ballen mit dem verdünnten Holzleim gleichmäßig bestrichen...

[attachment=197]

...und reichlich mit dem Flock bestreut, sodaß sie überall gleichmäßig damit bedeckt sind.

[attachment=198]

Zum Schluß kann man diese dann noch mit einer passend farbigen Schnur umwickeln, was sich als am frickeligsten herausstellt (wozu die ein oder andere hilfreiche Hand - ein Finger langt natürlich auch - ganz praktisch ist) und fertig.

[attachment=199]

Nachtrag:
Jetzt zum Ende hin habe ich aber festgestellt, das mir die dünnen Schnüre an meinen Strohballen zu dünn aussahen und mir überlegt, wie ich die etwas dicker bekomme. Da brachte mich meine Frau wieder einmal auf die rettende Idee, die mir von ihrem Vater (ehemaliger Beruf Schneider) erzählte. Diese hätten früher mehrere dünnere Fäden mittels Ziehen durch Bienenwachs zusammengedrillt. Also immer drei gleichlange Fäden zurechtgeschnitten, zusammengedrillt und dann durch heißes Wachs (Teelicht) gezogen. Zusammengedrillt abkühlen lassen (dauert nur wenige Sekunden) und schon sind die Fäden dicker und zwillen nicht wieder auf. Dann um die Ballen geschlungen, entsprechend gekürzt und mit Alleskleber dran fixiert (an den Enden reicht das völlig aus). Antrocknen lassen und gut ist.

[attachment=200]

Ist zwar sehr aufwändig, aber lohnt sich allemal. Dann noch mit einer dünnen Schicht sprühbarem Mattlack duschen, aber nicht zuviel, da sich sonst auf den herausstehenden Grashalmen Tröpfchen bilden. Und diese lassen die Strohballen schnell wie mit Tautropfen bedeckt wirken, was bei diesem Maßstab ja nicht wirklich realistisch wirkt.

Nun muß man sich nur noch ausreichend viele davon herstellen, um die ganze Strecke verzieren zu können.

Vielleicht kann der ein oder andere hier ja was damit anfangen und dann viel Spaß beim Nachbauen.
Zuletzt geändert von bernar am Dienstag 15. Oktober 2013, 06:11, insgesamt 2-mal geändert.
Words ... in progress! - Geschichten und andere Texte

Benutzeravatar
Sepp1966
Karossen Lackierer
Beiträge: 133
Registriert: Mittwoch 20. April 2005, 08:38
Kontaktdaten:

RE: Strohballen günstig hergestellt

#2 Ungelesener Beitrag von Sepp1966 »

wau, wie geil ist das den !!!

Gruß Rüdiger

supergoali
Chassiebauer
Beiträge: 671
Registriert: Montag 28. Februar 2005, 12:40

RE: Strohballen günstig hergestellt

#3 Ungelesener Beitrag von supergoali »

Hi Bernd,
wirklich ganz tolle Arbeit. Wie lange brauchst du in der Herstellung für 10 Strohballen?
Grüße
Jochen
Grüße aus der Kurpfalz
Jochen

------------------------------------------------

FCN - mehr Depp geht kaum...

Benutzeravatar
bernar
Reifenschleifer
Beiträge: 176
Registriert: Freitag 18. Dezember 2009, 06:34
Kontaktdaten:

RE: Strohballen günstig hergestellt

#4 Ungelesener Beitrag von bernar »

Danke schonmal für's Lob und leider länger als mir lieb ist;).

Ach Quatsch, macht man ja schließlich gerne... Also das kleinschneiden des Schwammes dauerte etwa eine Stunde, Beflocken von ca. 15 Stück eine halbe Stunde und die gewachsten Schnüre an 15 Stück anbringen etwa eine Stunde. Tja, was tut man nicht alles damit die Bahn hübsch und realistisch aussieht und das obwohl man ja eigentlich nur fahren, fahren,fahren will...:D

Gruß Bernd :cool:
Words ... in progress! - Geschichten und andere Texte

Benutzeravatar
CarpCatcher
Site Admin
Beiträge: 1604
Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
Kontaktdaten:

RE: Strohballen günstig hergestellt

#5 Ungelesener Beitrag von CarpCatcher »

Hallo Bernd,

die Strohballen sehen dafür aber auch mal riiiichtig geil aus !

Selbst im Eisenbahn zubehör habe ich noch keine gefunden die so
realistisch aussehen, und etwas annäherndes kostet ein vermögen.

Wenn ein LGB Baum schon 20 ,- € aufwärts kostet

RESPEKT sehr schön gemacht.

Sehen auch in der Weihnachtskrippe schön aus.

Frohes Fest

Benutzeravatar
uniandi
Reifenschleifer
Beiträge: 166
Registriert: Sonntag 18. November 2007, 23:06

RE: Strohballen günstig hergestellt

#6 Ungelesener Beitrag von uniandi »

Moin Moin,

Klasse Idee, das Forum lebt von dieser Vielfalt solcher Beiträge.

Gruß Andreas

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Strohballen günstig hergestellt

#7 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Suuuuupergeil die Teile!!!!!!!!!!! Bei der Optik, steht der Zeitaufwand mal eher hinten an :).
Verrätst Du noch Bernd, welches Beflockungsmaterial Du gewählt hast?

Beste Grüße

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
Magic
Bastelfreak
Beiträge: 1490
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

RE: Strohballen günstig hergestellt

#8 Ungelesener Beitrag von Magic »

Die sehen wirklich toll aus!
Das ist doch eine schöne Arbeit für die langen kalten Winterabende. Wenn mich mal die Muse packt, werd ich das auch mal ausprobieren ;)
Gruß, Sascha

BildBild

Benutzeravatar
bernar
Reifenschleifer
Beiträge: 176
Registriert: Freitag 18. Dezember 2009, 06:34
Kontaktdaten:

RE: Strohballen günstig hergestellt

#9 Ungelesener Beitrag von bernar »

Servus Leuts,

schön das ihr die Strohballen so toll findet. Danke nochmals und ach ja ist mir fast ein bißchen peinlich... aber ich bin neu hier :blush:.

So und nun zur wichtigsten Frage des Tages:rolleyes::

Also die Unkosten betrugen (ohne Arbeitsaufwand): 0,99 € der Schwamm (Baumarkt), 4 € die Flasche Holzleim (ebenso), 2 € eine Rolle Zwirn (das sollte ich lieber nicht verraten - Hanne's Wollparadies), drei 15g-Tütchen Kornfeld von Busch HO 7372 zu je 2,29 € = also Summa Summarum 13,86 € für ca. 70 Strohballen (4 x 2 x 1 cm/EVO-Größe) und ca. 15 Strohballen (2 x 2 x 1 cm/GO!!!-Größe).

Hoffe das euch das hilft und zum Nachmachen verleitet...

Frohes Fest euch allen hier in diesem tollen Forum, Gruß Bernd :cool:
Words ... in progress! - Geschichten und andere Texte

Hans H
Licht Tüftler
Beiträge: 444
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2008, 14:15

RE: Strohballen günstig hergestellt

#10 Ungelesener Beitrag von Hans H »

Hallo Bernd,

das sind ja wirklich naturgetreue Strohballen.:D
Die werde ich auch mal versuchen.;);)

Danke für den Tipp:):)

Antworten