englischer Stromstecker?

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Antworten
Nachricht
Autor
cariko
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Mittwoch 20. April 2011, 23:51
Kontaktdaten:

englischer Stromstecker?

#1 Ungelesener Beitrag von cariko »

Hey!

Ich hab meinem Freund eine Carrera Digital 143 geschenkt und heute beim auspacken festgestellt, dass der Stromstecker englisches Format besitzt.
Kann ich das mit so einem weltweiten Adapter probieren oder kann das zu Problemen führen???
Oder soll ich einen original stecker besorgen? gibts sowas extra?

Ich wär echt dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könntet, bin ein wenig verzweifelt, weil jetzt die Freude weg is =(

Liebe Grüße, Cariko

Benutzeravatar
Andreas1984
Motor Verpoler
Beiträge: 33
Registriert: Montag 11. April 2011, 15:15
Kontaktdaten:

RE: englischer Stromstecker?

#2 Ungelesener Beitrag von Andreas1984 »

Hi.

Da kannst du einen ganz normalen Adapter besorgen ... wenn es der Stromstecker vom Trafo zur Steckdose ist dann ist das vollkommen ok mit dem Adapter.
Stellt sich nur die Frage ob die Bahn wirlich aus England oder Amerika kommt.

- In England hat das Stromnetz wie bei uns 220 bis 240 Volt.
- In Amerika dagegen nur 120 V. Das könnte ev. zu einem Leistungsverlust an der Bahn führen.
[font=Courier]Computer dienen uns zur Lösung von Problemen, die wir ohne sie nicht hätten.[/font]

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: englischer Stromstecker?

#3 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Die Stecker in England und den USA unterscheiden sich in einem Merkmal:
In England sind alle drei Pins rechteckig, in den USA nur zwei davon, der Dritte ist rund.

Etwas Vorsicht bitte mit Andreas´ letztem Satz! Ein normaler Trafo, der für eine Eingangsspannung von 110 - 120V (USA) gedacht ist, gibt beim Anschluß an das europäische Wechselspannungsnetz eine deutlich zu hohe Ausgangsspannung ab. Das wird zur sofortigen Zerstörung der Digitalkomponenten führen. Ein Schaltnetzteil hingegen wird schon das Einstecken in die 230V-Steckdose nicht überleben.

Sind also alle Pins rechteckig, kannst Du einen solchen "Reiseadapter" problemlos einsetzen. Sollte ein Pin rund sein, wirst Du um die Beschaffung eines anderen Netzteils nicht herumkommen. Ein entsprechender Zusatztrafo 230V - 110V dürfte teurer sein ;).

Beste Grüße

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
JoshvanWard
Ultimativer Unifan
Beiträge: 747
Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
Kontaktdaten:

RE: englischer Stromstecker?

#4 Ungelesener Beitrag von JoshvanWard »

Also, seit die Amis nicht mehr da sind, hab ich da kaum Kontakte mehr, aber als ich mit denen noch viel zu tun hatte hab ich einige Drucker und andere Elektrogeräte von denen gehabt, da gab es für ein paar Mark Adapter in der PIEX um die Geräte hier in Deutschland zu betreiben.
Ich Check das mal was da noch zu organisieren wäre.

Gruß
Jürgen
-----------------JoshvanWard----------------------
:angel: Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner :angel:

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: englischer Stromstecker?

#5 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hi Jürgen, die Dinger, die Du wahrscheinlich meinst kann man auch normal kaufen - sogenannte Spannungswandler 230 auf 110V. Gibt es für diverse Leistungen. Für z.B. 50 Watt ca. 7,-- € , für 100W ca. 15,-- €.

Ich muss allerdings zugeben, dass ich solchen Sachen irgendwie argwöhnig gegenüber stehe. Alles Kleinstheizungen! Mit simplen Ministeckernetzteilen geht´s mir ähnlich. Ich traue denen nicht. Klein, geschlossen und immer viel zu warm. Und es gibt ja immer genug davon im Haushalt (in der Firma noch viel, viel mehr). Bei uns werden die grundsätzlich bei Nichtgebrauch ausgesteckt, oder per Schaltsteckdose abgeschaltet. Bei unserem B & D Akkusaugernetzteil hatte ich mal eine Gehäusetemperatur von 97° C gemessen :s - aua!!!! Das war mir echt nicht geheuer. Zumal das Gehäuse nach wenigen Monaten nicht mehr weiß sondern braun-gelb war. Der steckt nur noch in der Dose, wenn wir zu Hause sind!

Das ist natürlich eine persönliche Einstellung von mir. Vorbelastet wurde ich da wohl während meiner Arbeitszeit als Elektroinstallateur. Wir haben recht viele Sanierungen nach Brandschäden durchgeführt... ;)

Bei größeren Geräten aus Amiland kann es natürlich auch gut vorkommen, dass sie über einen Spannungsumschalter verfügen. Da tut es dann sogar einer dieser simplen Reiseadapter.

Beste Grüße

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
CXFlori
Motor Verpoler
Beiträge: 35
Registriert: Freitag 26. November 2010, 21:24
Kontaktdaten:

RE: englischer Stromstecker?

#6 Ungelesener Beitrag von CXFlori »

Naja, ganz so dringend kanns ja dann doch nicht beim TE gewesen sein. Letzter Besuch 21.4. ......

Ich würde sagen: wenn das Problem noch besteht mal ein Foto machen, dann kann man mehr sagen. Ausserdem: wo die Bahn gekauft? Im Laden? Zurück bringen.

Falls hier keine Antwort mehr kommt ist meine Vermutung: auch Carrera Foren haben Trolle.....
Gruss, Florian

- This car has been built before catalytic converters - so it runs on regular -

Benutzeravatar
JoshvanWard
Ultimativer Unifan
Beiträge: 747
Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
Kontaktdaten:

RE: englischer Stromstecker?

#7 Ungelesener Beitrag von JoshvanWard »

Hi Tommy,

denke mal dass es sich damals um die von dir bezeichneteten Spannungswandler gehandelt hatte.

Die Amis haben alles in der PIEX gekauft, dementsprechend auch alle technischen Geräte, die natürlich auch aus den USA kamen, sogar das Fleisch ist damals aus den USA gekommen, und nicht aus Deutschland.

Da ich damals schon meinen Rechner immer an einer geschalteten Steckerleiste hatte, ist die ganze Sache immer nur bei Gebrauch mit Strom beaufschlagt gewesen.

Meine Bahn ist auch an einer Steckerleiste.

Werde trotzdem mal nachhören, ob da noch einer von den paar Amis die noch da sind so nen Adapter rumfliegen hat.
Wenn bedarf, dann kann Cariko sich ja mal melden
-----------------JoshvanWard----------------------
:angel: Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner :angel:

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: englischer Stromstecker?

#8 Ungelesener Beitrag von Tommy »

CXFlori hat geschrieben: Naja, ganz so dringend kanns ja dann doch nicht beim TE gewesen sein. Letzter Besuch 21.4. ......
Hi Florian,

dringend war es wohl wirklich nicht.
Allerdings sind solche Anfragen meistens in diversen Foren parallel zu finden und ich denke eher, dass die passende Antwort woanders schneller kam ;).
Außerdem war Ostern. Da wird auch gern mal in Urlaub gefahren...

Beste Grüße

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Antworten