Hallo Frank,
Du hast ja nach den Vor- und Nachteilen beider Möglichkeiten gefragt und da ich beides hinter mir habe, möchte ich meine Meinung dazu mal kund tun:
Teppich:
Vorteile:
- häufiger Layoutwechsel ohne großen Aufwand möglich
- bei Bahnen auf Dachböden mit frühem Beginn der Dachschrägen bessere Ausnutzung der vorhandenen Fläche
- evtl. Erinnerung an die Kindheit, denn da hatten ja wohl die meisten von uns die Bahn um die Weihnachtszeit herum auf dem Boden des Kinderzimmers...
Nachteile:
- mit zunehmendem Alter ist die Bodenkrabblerei unangenehm
- man neigt schnell dazu zuviel Bodenfläche zu bepflastern, womit dann die schon genannte Gefahr besteht etwas kaputt zu treten
- all jene Dinge die gleich bei "Stelzenbahn" als Vorteile auftauchen, sind eher schwieriger umzusetzen
Stelzenbahn:
Vorteile:
- jede Art von Verkabelung ist deutlich leichter zu bewerkstelligen und stört auch nicht den Anblick
- Schienen können verschraubt werden, die doofen Verbindungsklammern werden nicht benötigt
- Randstreifen können problemlos aus entsprechend dicken Span- oder MDF-Platten angefertigt und ebenfalls verschraubt werden
- Ein Fahrbahnverlauf mit Höhenunterschieden ist leicht zu realisieren
- landschaftliche Gestaltung kann, wenn gewünscht, sehr viel effektiver betrieben werden
- der Blickwinkel beim Fahren auf die Bahn ist irgendwie angenehmer (egal, ob man steht oder sitzt)
...
Nachteile:
- je nach Bauweise ist ein Layoutwechsel schwierig oder gar nicht durchführbar (außer man baut modular)
- erhöhter Materialaufwand für Holz, Schrauben usw.
- auf Dachböden meist Beschneidung der Grundfläche
Aber wie gesagt - ich hatte eine Bahn auf dem Fußboden mit ziemlich langer Strecke und habe mich erst nach diversen
Besuchen bei Hobbykollegen, deren Bahnen allesamt auf Platten oder Rahmen montiert waren, dazu durchgerungen dies auch bei mir zu ändern. Damit schrumpfte die Bahnlänge, da ich nun auch konsequent Leitplanken oder Banden gemieden und stattdessen entlang der gesamten Strecke 10cm Randstreifen auf beiden Seiten angesetzt habe.
Der Fahrspaß ist für mich damals um 200% gestiegen.
Hier mal ein Bild des alten Fußbodenlayouts:
tommys Bahn 2-001.jpg
...noch ohne K0, weil ich mich von deren hier und da verbreiteten schlechten Ruf habe leiten lassen.
...und hier Eines der aktuellen Bahn:
(mehr dazu findest Du im Thread "...noch eine neue Bahn im Bau"
Plan aktuell.jpg
...da dann mit ein paar K0, da man da doch schöne Sachen mit machen kann.
Zuviele sollten es aber auch nicht werden, sonst wird das Layout zu "eckig" und wenig abwechslungsreich.
Wenn ich richtig zähle, hast Du immerhin schon 8 K2 (Bernd hat sich da vielleicht vertan). Diese und K1 sind zu recht moderaten Preisen zu bekommen und ich denke Du solltest Deinen Bestand da erhöhen.
Steilkurve 1 kann man auch mal verbauen. Nur wenn man vor hat mit vielen, umgebauten "Neuwagen" zu fahren, kann es hier und da Probleme mit der Steilkurve geben, da die neuen Autos oft nur sehr wenig Bodenfreiheit haben.
Die Spurwechsel würde ich ganz weglassen - das sind Spaß- und Autokiller.
Außerdem hast Du die in Deinem Plan so verteilt, dass die grüne Spur sehr oft in Kurven außen liegt und damit deutlich länger ist, wenn ich mich nicht täusche.
Für den Anfang würde ich mal auf dem Boden starten, bis Du Deine Richtung gefunden hast. Ab diesem Zeitpunkt macht die Stelzenbahn aber sicher auch Dir mehr Spaß
Zum Thema Tanken:
Ich nutze als Rennsoftware "Ghairacer" und habe mir auch da passende Netzteil dazu gebaut.
Damit verhält sich dann das Auto so ähnlich wie schon im Zusammenhang mit Digital beschrieben.
Voller Tank = langsameres Auto, als leerer Tank / Tankinhalt wird im Rennbildschirm angezeigt / nachgetankt wird unter einer Lichtschranke in der Boxengasse / Strafe bei leerem Tank wählbar, z.B. Auto bleibt stehen, Rundenabzug bei jeder weiteren Lichtschrankendurchfahrt, oder Strafzeit
Alle Parameter sind frei einstellbar (Tankinhalt, Verbrauch, Tankzeit, Strafzeit, Spannungssenkung bei vollem Tank, ab wieviel % Tankinhalt wieder volle Fahrspannung usw.).
Es ist eine lustige Spielerei, vor allem wenn man sich noch irgendwie eine Boxengasse dazu baut.
Wirklich notwendig ist es aber nicht unbedingt.