Stromversorgung regeln

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
Waldo
Servo Umbauer
Beiträge: 63
Registriert: Samstag 7. April 2007, 17:11
Kontaktdaten:

Stromversorgung regeln

#1 Ungelesener Beitrag von Waldo »

Hallo zusammen,

bei meiner Bahn wird jede Spur separat mit einem 53712 Trafo mit Elko versorgt.
Problem ist nur, dass die drei Stufen nicht ausreichen, ich würde gerne kleinschrittiger regeln (v.a. für meinen Sohn und meine Tochter, die jetzt mit zwei Jahren auch schon unbedingt Rennen fahren will).

Gibt es eine Möglichkeit einen regelbaren Widerstand und ein Voltmeter in die Stromversorgung dazwischen einzubauen, so dass die Spannung genauer eingestellt werden kann? Ich stelle mir vor, den Trafo auf höchster Stufe zu lassen und die Spannung von den Fahrerplätzen aus per Drehregler zu ändern.

Ist das möglich? Wenn ja, welche Bauteile brauche ich?

Vielen Dank im voraus für eure Antworten.
Gruß
Walter

Benutzeravatar
JoshvanWard
Ultimativer Unifan
Beiträge: 747
Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung regeln

#2 Ungelesener Beitrag von JoshvanWard »

Hallo Waldo,

schau mal bei Erk/Husky auf der Homepage nach oder such mal in seinen Beiträgen, da hatte er mal so was erklärt-
Gruß

Jürgen
-----------------JoshvanWard----------------------
:angel: Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner :angel:

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung regeln

#3 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Jürgen

hab ich?? :huh: :D

Ne schon klar was du meinst ;)

@ Walter
Ich hab für die vierspurige Bahn zu Geburtstag meines Sohnes hinter die Trafo's einen regelbaren LM317 verbaut - damit kannst du die Spannung auf 3V runter regeln...
Der Schaltplan ist (leider) nicht auf meiner Homepage.. :huh: :blush:

Aber hier wirst du fündig:
http://www.elektronik-kompendium.de/pub ... /lm317.htm

Es reicht aber auch die ganz einfach Schaltung (ein Widerstand ein Poti) wie sie in jedem LM317 Datenblatt (einfach mal googln) gezeigt wird.

Ich schau mal ob ich noch ein Foto vom Aufbau finde...

Moin Moin
Erk

Waldo
Servo Umbauer
Beiträge: 63
Registriert: Samstag 7. April 2007, 17:11
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung regeln

#4 Ungelesener Beitrag von Waldo »

Hallo zusammen,

@erk: der Link bereitet mir doch mehr Kopfschmerzen als ich dachte :(

wäre evtl. dieser Baustein passend? http://www.ebay.de/itm/LM317-Einstellba ... 5841&rt=nc
Wenn ja, kann man den 317 einfach gegen den 350 tauschen, der würde auch die 3A des Trafos vertragen, oder liege ich da falsch?

oder der : http://www.ebay.de/itm/Universal-DC-6V- ... 1365504058



Vielen Dank
Gruß
Walter

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung regeln

#5 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Walter,
ja der erste würde funktionieren! Für den Preis kann man das nicht selber bauen... hab mir gleich mal 2 bestellt... :D

Tauschen gegen den 350 - wozu? nur weil der Trafo 3A liefern könnte?
Du sagst doch du hast für jede Spur einen Trafo - also max. 1 Auto pro Trafo.
Wenn der Motor 3A ziehen würde - brennt die Schleiferfeder :angel:

Wichtig ist nicht was der Trafo liefern kann, sondern was der Motor zieht. Und da reichen die 2A des 317 vollkommen aus!
Außerdem ist der 317 recht stabil - der verkraftet kurzfristig auch mal mehr. Wenn die nicht den letzten Schrott verbaut haben, sind die sogar kurzschlußfest...

Also ran :D :D

Moin Moin
Erk

Waldo
Servo Umbauer
Beiträge: 63
Registriert: Samstag 7. April 2007, 17:11
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung regeln

#6 Ungelesener Beitrag von Waldo »

Servus,

vielen Dank für die Antwort.

Hin und wieder fahr ich auch zum Spaß mal ein 124 Rennfahrwerk oder ein Fleischmann-Rennfahrwerk (mit 16 D bzw. 26 D-Motoren), deshalb dachte ich an den 350, die Motoren ziehen etwas mehr, da sind die anderen Trafos überfordert, deshalb der 53712.

Werde mir jetzt auch die Bausteine bestellen und gut ist. Am besten gleich einen mehr, falls doch einer mal mehr Strom abbekommt.

Danke
Gruß
Walter

Benutzeravatar
franjo
Licht Tüftler
Beiträge: 309
Registriert: Mittwoch 30. April 2014, 11:49
Wohnort: Westerwald

Re: Stromversorgung regeln

#7 Ungelesener Beitrag von franjo »

Moin Walter,

hier habe ich was ganz interessantes zur Ampereaufnahme zu Motoren gefunden. Vielleicht hilft dir das ja bei der Auswahl des Trafos. Gibt leider keine direkte Unterseite zum Thema. Du musst dich durchklicken:
www.slotbox.de > 1/32, 1/24 Ersatzteile > Motoren

VG Franjo

Waldo
Servo Umbauer
Beiträge: 63
Registriert: Samstag 7. April 2007, 17:11
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung regeln

#8 Ungelesener Beitrag von Waldo »

Hallo zusammen,

kurzes Update zur Stromversorgung:

folgende Teile wurden bestellt und ausprobiert

Spannungsmesser: http://www.amazon.de/Digital-Voltmeter- ... _diy_img_z

Regler: http://www.amazon.de/6V-90V-Breite-Besc ... Steuerpult

So weit so gut:

Anschluss an den 53712 kein Problem, aber folgendes Problem bzw. Phänomen?

Ohne Last lässt sich so gut wie keine Spannung einstellen, entweder so ca. 26,5 V oder 0 V, lässt sich nicht genau regeln

Unter Last (gedrückter Regler und Auto auf der Strecke) lässt sich die Spannung wunderbar regeln (Spannung springt zwar immer so ca. 0,2 - 0,3 V, aber für den Preis!)
Funktioniert auch, wenn der Regler minimal gedrückt wird, so dass ein erster Kontakt auf dem Widerstand hergestellt ist, das Auto aber noch nicht losfährt.


Aber: eigentlich möchte ich die Spannung von Beginn an einstellen (ohne Drücken), denn das könnte mein Kleiner auch allein schaffen.

Was mache ich falsch? Vielleicht sitz ich auch irgendwie auf der Leitung, mir fällt nichts ein.
Wo bzw. wie würdet ihr den Voltmeter einbauen, um die Spannung ohne Last einzustellen?
Liegt es vielleicht an den alten Trafos?

Ich hoffe auf eure Ratschläge.
Danke
Gruß

Walter

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

Re: Stromversorgung regeln

#9 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hallo Waldo,

bei einer Pulsweitenmodulation (PWM), wird die Spannung nicht von 0 bis x Volt geregelt, sondern es wird immer die volle Spannung in mehr oder weniger langen Impulsen an den Verbraucher geschickt.
Also immer Vollgas - nix - Vollgas - nix usw.
Das im Leerlauf anzuzeigen ist eher schwierig.
Du könntest mal als Test versuchen als Last eine kleine Glühbirne parallel zum Voltmeter anzuschließen.
Vielleicht geht es dann.
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung regeln

#10 Ungelesener Beitrag von husky »

mmmhh

Seid ihr sicher, das ein PWM Modul die richtige Lösung für unsere UNI Bahn ist???
Wie Tommy schon schrieb wird beim PWM Modul mit einer Frequenz der Bahnstrom getaktet - funktioniert zur Drehzahlstellung recht gut. Aber wir regeln über den Drückerwiderstand die Spannung - daraus kann eigentlich kein harmonisches, lineares Spannungssignal mehr entstehen...

Messen der Spannung müsste auch im "Leerlauf" funktionieren -wenn den das Meßmodul da mitspielt...
Ich vermute bei dem billigen Teil kommt das Mittelwertmodul nicht mehr mit - ist ja quasi eine Art Wechselspannung...

Was das Modul dann unter Last anzeigt...


Was zeigt denn das Modul auf den beiden anderen Trafostellungen, bzw. jeweils direkt am Trafo an?

Vielleicht sind die 5V Steuerspannung im Leerlauf nicht sauber (genug) und der Regler schwingt - ist ja wirklich minimalistisch ausgebaut...

Viel Erfolg damit...

Meine bestellen Chinamodule sind noch nicht da...

Moin Moin
Erk

Antworten