Lagerböcke für Hinterachse zu verschenken
- franjo
- Licht Tüftler
- Beiträge: 309
- Registriert: Mittwoch 30. April 2014, 11:49
- Wohnort: Westerwald
Lagerböcke für Hinterachse zu verschenken
Hallo zusammen,
ich hab’ die letzten Tage wieder mit der Hinterachslagerung experimentiert. Mit denen hier:
http://www.carrera-universal-forum.de/v ... f=5&t=8126
war ich nicht so zufrieden. Sie haben doch eine Reihe Nachteile. Großer Reibungswiderstand wegen der Breite. Mit einer Wandstärke von einem Zehntel schwierig herzustellen und sie lassen sich auch schlecht in den originalen Lagerschalen befestigen. Außerdem sind ja nicht alle gleich ausgeschlagen. Zu guter Letzt war mir dann auch noch das Laufgeräusch zu laut.
Ein Zwischenergebnis der weiteren Suche nach der optimalen Lagerung waren dann die Lagerböcke für den Einbau von Kugellagern:
http://www.carrera-universal-forum.de/v ... f=5&t=8461
Aber die sind erstens ein gewaltiger Aufwand in der Fertigung und zweitens passen sie wegen der Breite nur in wenige Modelle. Und wie Jürgen damals schon sagte, das fällt für die meisten flach, weil sie gar nicht die Maschinen für die Herstellung haben. Trotzdem fand ich, dass diese Lösung, auch wegen der Höhenverstellbarkeit, einen gewissen Charme hat. Man kommt zwar damit etwas aus der Flucht mit der Motorachse, aber ein halber Millimeter an dieser Stelle, macht dem Zahnrad noch nichts aus. Und ein halber Millimeter erlaubt dann schon einen zusätzlich nutzbaren Reifendurchmesser von einem Millimeter mehr, den ich vorher nicht abschleifen und in die Tonne kloppen muss.
Da fiel mir diese Lösung ein, die in der Abbildung noch aus Messing Rundmaterial hergestellt wurde: Ich hab lange gesucht, ob es vielleicht ein passendes Messingprofil als Meterware gibt. Leider Fehlanzeige. Mit der für unsere Zwecke benötigten 8x8mm Schenkellänge gibt es nur 1mm Wandstärke. 1mm schlägt aber zu schnell aus. Der Lagersitz sollte für eine gewisse Haltbarkeit schon ca. 2mm breit sein. Also habe ich auf das Conrad Vollmaterial #296074 zurückgegriffen. Damit kann sich jeder, der über eine Eisensäge, ein paar Feilen und eine Standbohrmaschine verfügt diese Lagerböcke selber anfertigen: Ich hab dann gleich ’ne Bohrlehre gemacht und den ersten halben Meter von Conrad verwurstet. Ok … natürlich nicht gesägt, sondern gefräst und die Lagerbohrung auch nicht gebohrt sondern gehont, aber man muss sich ja auch nicht unnötig quälen, wenn man das entsprechende Werkzeug rumstehen hat.
Blöderweise habe ich die Bohrlehre einige wenige Zehntel zu ungenau angefertigt. Und da man quasi ein rechtes und ein linkes Teil für einen Satz braucht, müssen jetzt nachträglich Langlöcher aus den Bohrungen für die Befestigungsschrauben gemacht werden. Sonst sitzt die Achse schief im Auto.
Deshalb verschenke ich jetzt eine handvoll Sätze (wie oben abgebildet) an interessierte Leser und Bastler hier aus dem Forum. Ihr müsst nur den Euro fürs Porto zahlen. Wer einen will, soll einfach eine PN an mich schreiben.
Ich habe letzte Woche zwei von den leicht missratenen Lagerböcken in einen 312P und einen Turbo Porsche eingebaut und am Wochenende ausgiebig getestet. Das Fahrverhalten ist konkurrenzlos. Selbst die Kugellager, die noch als Unikat im Ferrari meiner Frau laufen sind nicht besser.
Um sie beim 312 reinzukriegen, musste ich etwa 1mm an der Originalfelge abnehmen. Dann gingen sie auch da tadellos rein: Wer's selber nachbauen will und das Messing bei Conrad bestellt, sollte sich bei der Gelegenheit die im Foto abgebildeten 2mm Innensechskantschrauben (8mm lang) mitbestellen. Es geht zwar auch mit den originalen, aber die Inbusschrauben passen ohne Bohren perfekt und halten besser!
Also wer welche will … Mail genügt!
VG
Franjo
ich hab’ die letzten Tage wieder mit der Hinterachslagerung experimentiert. Mit denen hier:
http://www.carrera-universal-forum.de/v ... f=5&t=8126
war ich nicht so zufrieden. Sie haben doch eine Reihe Nachteile. Großer Reibungswiderstand wegen der Breite. Mit einer Wandstärke von einem Zehntel schwierig herzustellen und sie lassen sich auch schlecht in den originalen Lagerschalen befestigen. Außerdem sind ja nicht alle gleich ausgeschlagen. Zu guter Letzt war mir dann auch noch das Laufgeräusch zu laut.
Ein Zwischenergebnis der weiteren Suche nach der optimalen Lagerung waren dann die Lagerböcke für den Einbau von Kugellagern:
http://www.carrera-universal-forum.de/v ... f=5&t=8461
Aber die sind erstens ein gewaltiger Aufwand in der Fertigung und zweitens passen sie wegen der Breite nur in wenige Modelle. Und wie Jürgen damals schon sagte, das fällt für die meisten flach, weil sie gar nicht die Maschinen für die Herstellung haben. Trotzdem fand ich, dass diese Lösung, auch wegen der Höhenverstellbarkeit, einen gewissen Charme hat. Man kommt zwar damit etwas aus der Flucht mit der Motorachse, aber ein halber Millimeter an dieser Stelle, macht dem Zahnrad noch nichts aus. Und ein halber Millimeter erlaubt dann schon einen zusätzlich nutzbaren Reifendurchmesser von einem Millimeter mehr, den ich vorher nicht abschleifen und in die Tonne kloppen muss.
Da fiel mir diese Lösung ein, die in der Abbildung noch aus Messing Rundmaterial hergestellt wurde: Ich hab lange gesucht, ob es vielleicht ein passendes Messingprofil als Meterware gibt. Leider Fehlanzeige. Mit der für unsere Zwecke benötigten 8x8mm Schenkellänge gibt es nur 1mm Wandstärke. 1mm schlägt aber zu schnell aus. Der Lagersitz sollte für eine gewisse Haltbarkeit schon ca. 2mm breit sein. Also habe ich auf das Conrad Vollmaterial #296074 zurückgegriffen. Damit kann sich jeder, der über eine Eisensäge, ein paar Feilen und eine Standbohrmaschine verfügt diese Lagerböcke selber anfertigen: Ich hab dann gleich ’ne Bohrlehre gemacht und den ersten halben Meter von Conrad verwurstet. Ok … natürlich nicht gesägt, sondern gefräst und die Lagerbohrung auch nicht gebohrt sondern gehont, aber man muss sich ja auch nicht unnötig quälen, wenn man das entsprechende Werkzeug rumstehen hat.
Blöderweise habe ich die Bohrlehre einige wenige Zehntel zu ungenau angefertigt. Und da man quasi ein rechtes und ein linkes Teil für einen Satz braucht, müssen jetzt nachträglich Langlöcher aus den Bohrungen für die Befestigungsschrauben gemacht werden. Sonst sitzt die Achse schief im Auto.
Deshalb verschenke ich jetzt eine handvoll Sätze (wie oben abgebildet) an interessierte Leser und Bastler hier aus dem Forum. Ihr müsst nur den Euro fürs Porto zahlen. Wer einen will, soll einfach eine PN an mich schreiben.
Ich habe letzte Woche zwei von den leicht missratenen Lagerböcken in einen 312P und einen Turbo Porsche eingebaut und am Wochenende ausgiebig getestet. Das Fahrverhalten ist konkurrenzlos. Selbst die Kugellager, die noch als Unikat im Ferrari meiner Frau laufen sind nicht besser.
Um sie beim 312 reinzukriegen, musste ich etwa 1mm an der Originalfelge abnehmen. Dann gingen sie auch da tadellos rein: Wer's selber nachbauen will und das Messing bei Conrad bestellt, sollte sich bei der Gelegenheit die im Foto abgebildeten 2mm Innensechskantschrauben (8mm lang) mitbestellen. Es geht zwar auch mit den originalen, aber die Inbusschrauben passen ohne Bohren perfekt und halten besser!
Also wer welche will … Mail genügt!
VG
Franjo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- BMO
- Scaleracer
- Beiträge: 1786
- Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
- Wohnort: 35582 Wetzlar
- Kontaktdaten:
Re: Lagerböcke für Hinterachse zu verschenken
Hi Franjo,
schaut sehr interessant aus deine Lösung....
VG BMO Stefan
schaut sehr interessant aus deine Lösung....
VG BMO Stefan

... der ewig bastelnde...
- Red Baron
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 701
- Registriert: Montag 12. November 2012, 19:52
- Wohnort: Lollar
- Kontaktdaten:
Re: Lagerböcke für Hinterachse zu verschenken
Hi Franjo!
Und klar kannste mir davon auch welche schicken.
Gib mir per pn mal deine Kontodaten.
Uwe
Und klar kannste mir davon auch welche schicken.
Gib mir per pn mal deine Kontodaten.
Uwe
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
Re: Lagerböcke für Hinterachse zu verschenken
Hi Stefan und Uwe,
Franjo hat mir bei seinem Besuch schon ein Pärchen da gelassen.
Ich bring sie am Samstag mal mit.
@Franjo
Ich bin noch gar nicht dazu gekommen...
Vielen Dank auch für das Briefchen :
Franjo hat mir bei seinem Besuch schon ein Pärchen da gelassen.
Ich bring sie am Samstag mal mit.
@Franjo
Ich bin noch gar nicht dazu gekommen...
Vielen Dank auch für das Briefchen :
Beste Grüße
Thomas
Thomas
- franjo
- Licht Tüftler
- Beiträge: 309
- Registriert: Mittwoch 30. April 2014, 11:49
- Wohnort: Westerwald
Re: Lagerböcke für Hinterachse zu verschenken
@Uwe - hast du > geh mal gucken.
VG Franjo
VG Franjo
- franjo
- Licht Tüftler
- Beiträge: 309
- Registriert: Mittwoch 30. April 2014, 11:49
- Wohnort: Westerwald
Re: Lagerböcke für Hinterachse zu verschenken
@ Thomas - ja, das sind die oberen aus der ersten Abbildung. Die waren noch aus 25er Vollmaterial. Was für eine Blödheit von mir!
- Red Baron
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 701
- Registriert: Montag 12. November 2012, 19:52
- Wohnort: Lollar
- Kontaktdaten:
Re: Lagerböcke für Hinterachse zu verschenken
@ Franjo
Porto ist angewiesen
Hast auch was zum Gucken!
Schönen Abend noch!
Uwe
Porto ist angewiesen

Hast auch was zum Gucken!
Schönen Abend noch!
Uwe
- jokokika
- Reifenschleifer
- Beiträge: 172
- Registriert: Dienstag 16. Dezember 2014, 06:27
- Wohnort: wunsiedel
Re: Lagerböcke für Hinterachse zu verschenken
Das könnte ich selber mal in der arbeit probieren haben wir alles da
Coole idee mal testen die woche

Coole idee mal testen die woche
Gruss joachim
Sammelbeginn
11/2014
Sammelbeginn
11/2014
- jokokika
- Reifenschleifer
- Beiträge: 172
- Registriert: Dienstag 16. Dezember 2014, 06:27
- Wohnort: wunsiedel
Re: Lagerböcke für Hinterachse zu verschenken
Autogen schweißstäbe 3mm durchmesser
1m lang max
Nur porto bitte

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss joachim
Sammelbeginn
11/2014
Sammelbeginn
11/2014
-
- Reifenschleifer
- Beiträge: 184
- Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 15:53
- Kontaktdaten:
Re: Lagerböcke für Hinterachse zu verschenken
Schöne Lösung Fahrzeuge zu Lagern.
Ich lagere meine Fahrzeuge fast alle und das seit über 10 Jahren. Dazu verwende ich die Achsdistanz-Ringsätze, die haben einen Innendurchmesser von 3,1mm und Außen 4mm.
In den Vorderachsträger passen die manchmal ohne zu bohren, meistens aber bohre ich mit einem 4,1mm Bohrer 2-3mm tief einen Lagersitz ein.
Für die Hinterachse verwende ich 5mm lange Achsdistanzbuchsen, dazu passe ich den Lagersitz im Chassie mit Klinge und 4mm Rundfeile (zum schärfen für Kettensägen) an.
Ralf aus Köln hat mir mal Lagerbuchsen für 3mm Achsen gegeben die haben innen eine Teflonhülse, weiß aber nicht wo es die gibt. Frag ich demnächst mal nach.
Kugellageradapter wurden im Rennstall 2007 angeschleppt und getestet, haben sich aber nicht durchgesetzt. Kugellager gehen einfach kaputt und das hat generft, Gleitlager fahren genauso schnell halten dafür aber ewig.
Uniautos finde ich müssen gelagert werden dieser ADS-krempel fährt doch wie Bauschutt ne' Halde runter.
Gruß E-kart
Ich lagere meine Fahrzeuge fast alle und das seit über 10 Jahren. Dazu verwende ich die Achsdistanz-Ringsätze, die haben einen Innendurchmesser von 3,1mm und Außen 4mm.
In den Vorderachsträger passen die manchmal ohne zu bohren, meistens aber bohre ich mit einem 4,1mm Bohrer 2-3mm tief einen Lagersitz ein.
Für die Hinterachse verwende ich 5mm lange Achsdistanzbuchsen, dazu passe ich den Lagersitz im Chassie mit Klinge und 4mm Rundfeile (zum schärfen für Kettensägen) an.
Ralf aus Köln hat mir mal Lagerbuchsen für 3mm Achsen gegeben die haben innen eine Teflonhülse, weiß aber nicht wo es die gibt. Frag ich demnächst mal nach.
Kugellageradapter wurden im Rennstall 2007 angeschleppt und getestet, haben sich aber nicht durchgesetzt. Kugellager gehen einfach kaputt und das hat generft, Gleitlager fahren genauso schnell halten dafür aber ewig.
Uniautos finde ich müssen gelagert werden dieser ADS-krempel fährt doch wie Bauschutt ne' Halde runter.
Gruß E-kart