
Ich konnte vor kurzem meinem Dad die Carrera Uni Bahn aus meiner Kindheit abluchsen. Diese stand nun mehr oder weniger gut geschützt 25 Jahre im Keller , eingemottet in Kartons und 2 alten Koffern.Lieblos reingepackt , nicht vor Feuchtigkeit geschützt und teils beschädigt. Das erste Sichten sah somit etwas ernüchternd aus da angerostete Schienen nun mal nicht so Optimal für den Betrieb sind . Jetzt wo ich alles komplett neu gesichtig habe muss ich sagen das doch weit weniger schlimm aussieht als gedacht . Es sind vllt 1/4 aller Teile wirklich stark betroffen.
Ich werden nach und nach hier im Forum alles niederschreiben was mir so auf dem Herzen liegt , da ich ja auch über 25 mit der Materie nichts am Hut hatte sid da natürlich jede Menge Fragen .Einiges habe ich mir schon durchgelesen an Guides doch wenn man fast komplett bei Null anfängt wird man mit Möglichkeiten ja fast erschlagen.
Mein Primärziel ist es erstmal die Bahn vernünftig zum Laufen zu bekommen. D.h. Schienen aufarbeiten , Autos sowie Ersatzteile ggf aud funktion prüfen usw. Leider fehlt mir im eigenen Heim der Platz , denn Schuppen ist voll , Dachboden nicht meiner und voll mit Heu( Vermieter hat Pferde hinten stehen ), Keller gibts nicht und sonst wäre nur der Essbereich da. Der wird aber gerne zum Puzzeln und been zum Essen benötigt und meine kleine DJ Ecke wird auch nicht aufgelöst .

Also bleibt nur mein Nachbar .Der war von dieser Idee ebenso angetan wie ich den der hat vor knapp nem halben Jahr nen kleinen Scheisserle bekommen der Irgendwann auch mal so groß sein wird um mit der Uni spielen zu können .Zudem hat er ne riesige Scheune die er momentan in der Freizeit am ausbauen ist . Zwischendecke ist eingezogen , Boden gelegt und die grobe Raumaufteilung steht auch schon. Da er auch noch Tischler ist habe zusätzlich eben nen Holzfachmann am Start was bei so einem Projekt natürlich sehr von Vorteil ist .Weitere Helfer sind auch noch vorhanden was mich als treibende Kraft natürlich freut wenn mehrer Leute an so einer Bahn basteln auch wen man nicht dabei ist.
Leider ist der Ausbau eben noch nicht fertig und somit auch kein Platz in der 1. Etage um schon mal mit dem reinigen usw anzufangen denn bei mir in der Wohnuung möchte ich es einfach nicht machen .somit muss ich erstmal warten .Da aber einfaches warten für mich gleich Stillstand ist will ich mihc im Vorwege soweite vorbereiten so das ich später nicht alles nachlesen oder erfragen muss .
Das waren dann erstmal die ersten Rahmenbedingungen .
Idee / Konzept
Da wie gesagt der Platz da oben in der Scheune nicht meiner ist und dieser auch zu Geburtstagen und sonstigen Festivitäten genutz wird soll bzw muss die Bahn demontierbar bleiben .Meine Idee ist die komplette Bahn in Segmente zu unterteilen die dann relativ schnell getrennt und eingelagert werden können .Heist auf OSB Platten geschraubt und an den Übergängen wird meist einfach ein Element entfernt.Die Bahn soll auch erstmal nackt aufgebaut werden .Ohne Deko und sonstigen Schnick Schnack .Schnick Schnack kostet Geld und Geld wächst bei mir nicht auf den Bäumen.Mir ist dennoch bewusst das ich wohl so einige Teile kaufen muss um einen einigemaßen vernünftigen Rennbetrieb realisieren zu können .Primär bleibt es aber eine reine Funbahn.
Die erste Frage die sich für mich stellt ist 2 oder 4 Spurig . 4 Spurig wäre natürlich geiler da man eben zu 4. Fahren kann , bedeutet ja aber auch doppelt so viele Scheinen, Kabel , Lötstellen usw.
Da ich auch erstmal nichts an scheinen zukaufen möchte wirds wohl erstmal ne 2 Spurige.
Vorhanden sind
ca 16 m Standardgerade
8 Stck Steilkurve
52 Standard 45° Kurve mit Innenbande
32 " " " ohne Innenbande
10 30° Kurve
1 brücke / Überfahrt
2 Loopings
2 Rundenzähler Reifenform
1 Spurwechsel
1 Kreuzung 4 Spurbahnverengungen
8 Startbahnen / Einspeisung
Die genauen Bezeichnungen hab ich noch nicht drauf
Dazu hab ich 3 Trafos klein rot und 2 Große graue .
Fotos folgen noch . muss jetzt nur leider zu Arbeit
So weiter gehts.Da ich Bahntechnisch ja vorerst nichts machen kann würde ich vllt nebenbei mit vorbereitenden Maßnahmen vorlieb nehmen .Wenn ich das richtig verstanden habe bauen sich die meisten hier eine oder mehrer Anschlussboxen .Da ich heute auf Arbeit meinen Kolegen vollgequatscht habe wir der mir auch noch helfen in Form von 3 D Druck aber Ideen dazu später.
Nur zum Verständniss, Regler ,Trafo und Bahn werden an Box angeschlossen, nen Elko/Kondesator zum glätten der SPannungsschwankungen des Trafos eingelötet,am besten farbige Buchsen
zur besseren Zuordnung.Bei einer 2 Spurbahn brauche ich 1 der großen grauen Trafos. Eine große Kunstoffbox mit 2 Kammern(jede Spur eine )in der die Verlötung würde da ja langen .
Die Anschlussbahn muss umgeändert werden damit auch nur Regler 1 Spur 1 und Regler 2 Spur 2 steuert. 2 Autos pro Spur ist nicht vorgesehen.
Anschlussschiene ,Trafo und Regler müssen so umgearbeitet werden / mit Stecker versehen werden damit sie an die Box passen.
Wenn das soweit alles richtig ist hab ich folgende Fragen:
Was für Buchsen / stecker nimmt man am besten ? Hab von Eisenbahnbau diese kleinen 2mm oder 3 mm gelesen sowie aber auch Klinke und auf manchen Fotos hab ich glaube ich auch XLR verbindungen gesehen.
Bei den Regler sollte man sich wohl neuere zulegen . Was ist da zu empfehlen ,worauf zu achten.?Irgendwo hab ich auch was von Bremsen gelesen . Kenn aber nur Gas oder kein Gas .Ist das neu ?
Die Anschlussschiene muss ja komplett neu verkabelt werden ,kommen hier auch die Kabel für die Sternförmige Zusatzspeisung der weiteren Schienen ran oder wie wird das schlauer gelöst ,denn wenn ich das Richtig verstanden habe ist es am sinnvollsten die Zusatzspeisung so nah wie möglich von der Stromquelle zu jeder Schiene zu führen (so halt alle 4 m ca)und eben nicht von Schiene zu Schiene
Mehr fällt mir jetzt nicht ein fürs erste .
Ich sag schon mal vielen Dank
Gruß Andre