320 BMW Warsteiner

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Antworten
Nachricht
Autor
walle

320 BMW Warsteiner

#1 Ungelesener Beitrag von walle »

Hallo Leute,
Würde gerne Euren Rat in Anspruch nehmen.
Weiß nicht was zur Zeit los ist , aber habe schon wieder ein Auto geschenkt bekommen.
Habe von Revell den 320 Warsteiner BMW gekriegt.
Ich weiß wieder ein Frontmotor von dem man die Finger lassen sollte.
Finde den aber Hammermäßig und wollte ihn auch unbedingt behalten.
Habe mich an den Umbau gemacht. Wieder ohne Schwingarm aber er läuft echt gut.
Nun meine Frage. Welche Nachteile habe ich mit einem Starren Einbau, obwohl der Schleifer vor Der Vorderachse liegt.
Und was kann ich Eurer Meinung nach an dieser Kiste mit Gewichten machen(also wo)
Danke im Voraus
Gruß
Walle

tschoburner
Licht Tüftler
Beiträge: 406
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06

RE: 320 BMW Warsteiner

#2 Ungelesener Beitrag von tschoburner »

Hai Walle,

Thema: "Schwingarm" vs. "starrer Einbau".

Das Universal-Schienenmaterial ist relativ uneben und die Stöße der Stromleiter zueinander sind zum Teil richtig heftig.

Das hat zur Folge, dass dein Auto ohne Schwingarm ab einer bestimmten Geschwindigkeit regelrecht zu "springen" beginnt. Das kann man sogar hören, wenn man mit einer der alten Zigarren oder Wannenchassisautos eine lange Gerade runterbrettert - da hörst du regelrechte Motoraussetzer.

Mit Schwingarm hast du dieses Problem wesentlich geringer.
Natürlich tritt dieses Problem auch in Kurven auf, da führt der Schwingarm sogar dann noch, wenn dein Auto mal "zwei Räder hebt", weil der ausfedernde Schwngarm den Wagen immer noch führt. Ein Auto ohne Schwingarm fährt dann einfach gerade aus aus der Spur.

Solange du den Haftmagneten im Auto beläßt, wird sich bei Umbauten kaum ein Unterschied ergeben, denn der Mag zieht den Wagen richtig auf die Schiene. Sobald du den BMW mal ohne Magneten fährst, dürftest du den Unterschied zu einem Schwingarmauto beim Fahren deutlich merken.

Fazit: Auf dem Universalschienenmatierial ist ein Schwingarm absolut von Vorteil. Je ebener das Schienenmaterial, umso geringer werden die Vorteile eines Schwingarmes.

Von der Trimmung her ist ein Frontmotorauto i.d.R. vorne wegen des Motors eh schwer genug. Pauschal kann man da eh keinen vernünfitigen Rat geben, denn die Trimmung ist vom persönlichen Geschmack, dem Streckenlayout und natürlich auch vom Fahrzeug abhängig.

Gruß

Tscho

tschoburner
Licht Tüftler
Beiträge: 406
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06

RE: 320 BMW Warsteiner

#3 Ungelesener Beitrag von tschoburner »

Zum Thema "Trimmung" gibt es einen richtig guten Helfer, der mir schon manches Mal gute Dienste geleistet hat....

Ist nicht von mir, sondern stammt aus den goldenen 60ern, der Hoch-Zeit des Slotracings.

Slotcartrimmung…
Die Hinweise stammen aus einem Slotbuch aus den 60er Jahren, haben aber heute noch Gültigkeit.
Die Massnahmen funktionieren ausgezeichnet (selber schon ausprobiert!!!).

Probleme auf der Geraden?
Verhalten:
A. Der Wagen schwänzelt [fishtailing].
Mögliche Ursache/Abstellmassnahme:
Bei Inliner-Chassis
- die Reifen sauber machen
- Chassis unsymetrisch/falsch ausgerichtet
- mehr [Trimm-] Gewicht nach hinten
- weichere Reifen einsetzen
- den Radstand verlängern
Bei Sidewinder-Chassis
Fishtailing auf der Geraden ist charakteristisch für Sidewinders; wenn exzessiv, Massnahmen wie oben probieren.
Verhalten:
B. Der Wagen springt aus dem Schlitz.
Mögliche Ursache/Abstellmassnahme:
- Reifen unrund, ersetzen/schleifen.
- Leitkiel nicht tief genug im Schlitz
- Schleifer zu hart, federn zu stark
- Chassis unsymetrisch/falsch ausgerichtet
- zu wenig Gewicht auf dem Leitkiel
- die Bahn ist zu uneben
- der Wagen ist zu leicht
Verhalten:
C. Der Wagen ist langsam, funktioniert ungleichmässig und/oder geräuschvoll, Motor wird heiss.
Mögliche Ursache/Abstellmassnahme:
- klemmende oder winkelversetzte Zahnräder
- falsche/fehlende Vorspannung der Kohlefedern
- Leitkielkabel lose oder Kabelbruch [auch in der Isolation!]
- unzureichender Kontakt Schleifer - Bahnlitze
- der Wagen ist zu schwer
- der Wagen ist zu kurz übersetzt
- Motorprobleme durch Kollektor, eventuell auch Magnete etc.
- Reifen an der Vorderachse zu breit und/oder weich
Probleme in der Kurve? Verhalten:
A. Der Wagen fährt geradeaus anstatt dem Schlitz zu folgen ("Untersteuern"):
Mögliche Ursache/Abstellmassnahme:
- zu wenig Gewicht vorne
- Leitkiel nicht tief genug im Schlitz
- Schleifer zu hart, federn zu stark
- VA-Spur zu breit
- HA-Spur zu schmal
- Leitkiel nicht frei beweglich
Verhalten:
B. Der Wagen bricht mit dem Heck aus, rutsch herum, bleibt aber im Schlitzt ("Übersteuern"):
Mögliche Ursache/Abstellmassnahme:
- die HA-Reifen sind zu hart, haben zuwenig Grip
- HA-Spur zu breit
- HA-Reifen zu schmal
- HA-Reifen zu klein
- HA-Spur zu schmal
- zuviel [Trimm-] Gewicht vorne
- der Schwerpunkt muss höher liegen [!!]
- HA-Spur schmaler einstellen
Verhalten:
C. Der Wagen hebt die kurveninneren Räder. Rutscht erst, die Aussenkanten greifen, rattern, verlässt schlimmstenfalls den Schlitz, überschlägt sich seitlich.
Mögliche Ursache/Abstellmassnahme:
- die äussere Reifenkante (stärker) verrunden
- HA-Spur breiter einstellen
- härtere Reifen mit weniger Grip
- der Schwerpunkt muss niedriger/weiter vorne liegen
- mehr [Trimm-] Gewicht nach vorne
- mehr [Trimm-] Gewicht nach unten
- schmalere Reifen mit weniger Grip
Als Referenz eignen sich diese einfachen Problemlösungen durchaus zur Mitnahme in der Slotcarbox. Man muss dann nicht dauernd fragen, oder hat zumindest schon mal 'nen "Aufhänger"

walle

RE: 320 BMW Warsteiner

#4 Ungelesener Beitrag von walle »

Hallo Tscho,
Das sind mal richtig gute Informationen für einen Amateur wie mich.
Habe solche wie dargestellte Probleme an einigen Fahrzeugen von mir.
Ich weiß jetzt auch daß ein Umbau mit starrem Schleifer in der Not auch mal geht.
Kann mir aber auch vorstellen daß dann die Magnete die man dann benötigt , bei den Evos sogar zwei , ganz schön an Power nehmen.
Gruß und Danke
Walle

Antworten