Revell Airbrush Clean - Fluch oder Segen?

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
blöbb

Revell Airbrush Clean - Fluch oder Segen?

#1 Ungelesener Beitrag von blöbb »

Weil Revell Airbrush Clean (im Folgenden "RAC") jeglichen Lack sehr gut löst, habe ich heute meine 2. Karosserie () damit entlackt und festgestellt, dass die Karosserie nach der Behandlung Risse aufweist. Schnell habe ich den anderen Wagen ([URL=http://localhost/mybb/showthread.php?tid=1655BMW M1) rausgekramt, der mit RAC entlackt wurde und siehe da, auch hier haben sich Risse gebildet.

Bild
Karosserie BMW M1 mit Revell Airbrush Clean entlackt und grundiert. (zum Vergrößern anklicken!)

Ich kann mir den Vorgang nur folgendermaßen erklären: Die Oberfläche der Karosserie ist nach der Behandlung mit RAC vergleichsweise weich. Beim erneuten Aushärten der äußersten Kunststoff-Schicht zieht diese sich verhältnissmäßig stark zusammen - Risse entstehen.

Komisch ist dabei, dass die Risse auf beiden Seiten der Karosserie absolut symmetrisch entstehen.

Weiß jemand mehr darüber oder hat ähnliche Beobachtungen gemacht?

blöbb

RE: Revell Airbrush Clean - Fluch oder Segen?

#2 Ungelesener Beitrag von blöbb »

Phil schrieb [URL=http://localhost/mybb/showthread.php?tid=1385hier[/URL] was über RAC, aber nicht, dass es Karossen kaputt macht.

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

RE: Revell Airbrush Clean - Fluch oder Segen?

#3 Ungelesener Beitrag von BMO »

Servus Markus,
entlackt wird bei mir mit Spüli, wenn dass nicht hilft geht's weiter mit Verdünnung und Borstenpinsel.
Habe mal einin M1 in einer Lösung mit Salmiakgeist vergessen, das Teil war weich wie Kaugummi und hat sich beim trocknen derart verzogen dass ernur noch als Unfallwagen taugt.
Die ersten beiden Methoden sind mir die sichersten, da nach gründlich abwaschen und gut mit Autopolitur einreiben, macht die Karossen wieder schön weich.
Besonders bei harten Lexankarossen mache ich dies gerne.

VG BMO Stefan ;)

Benutzeravatar
kotte
Site Admin
Beiträge: 735
Registriert: Freitag 2. Januar 2004, 00:46
Kontaktdaten:

RE: Revell Airbrush Clean - Fluch oder Segen?

#4 Ungelesener Beitrag von kotte »

Da kann ich mich dem Vorredner nur anschließen....
[align=center]-----------------------------------------------------------------------
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]Bild[/align]

blöbb

RE: Revell Airbrush Clean - Fluch oder Segen?

#5 Ungelesener Beitrag von blöbb »

Ja ne, is klar! Bei mir wird zuerst auch mit Spüli probiert. Im Fall von dem 320er BMW ging der Lack nach Tagen immer noch nicht ab und im Fall des BMW M1 war es Edding, der geht ja mit Spüli wohl eher auch nicht ab...
Egal, zurück zum Thema...

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

RE: Revell Airbrush Clean - Fluch oder Segen?

#6 Ungelesener Beitrag von BMO »

Manche Autos liegen 5-6 Wochen im Spüli-Bad, Edding läßt sich gut mit Isopro-Alohol entfernen, bin mir da aber nicht ganz sicher. Mit Verdünnung auf alle Fälle sehr Vorsichtig sein, einmal auf der Scheibe und sie ist hinüber!!
Q-Tipps eintauchen und mit viel Geduld und zielgenau ans Werk.
Könnte zwar zeitweise platzen (nicht vor Freude), aber das Ergebnis zählt.
Mit dem Salmiak-Geist dass war meine Schuld, anfangs klappte es prima, hatte dann aber das Auto in der Lösung "vergessen", Kinderstress halt!
Auf einen Liter warmes Wasser ca. 10-15 ml SG, und mach es bloß nicht im Haus, stinkt wie die Hölle!!
Teste es bitte mit einem Auto wo das Ergebnis egal ist, noch ein M1 auf dem Schrott ertrage ich nicht. ;(

VG und viel Erfolg... BMO Stefan :]

Mike...

RE: Revell Airbrush Clean - Fluch oder Segen?

#7 Ungelesener Beitrag von Mike... »

Ich hatte mit Brennspiritus ein schock erlebnis...
waaaaahhh...

bremsflüssigkeit ist etwas was bei einem polzei bmw gut funktioniert hat um originalfarbe runter zu bekommen... die oberfläche der karosse war aber anschliessend matt... was zum drüberlackieren aber ok war...
bei bremsflüssigkeit gibts aber auch einiges an unterschiedliches material!!... vorher probieren!!

Backofenspray wird gern im scalerbereich genommen... karosse einsprühen und rein in ne plastiktüte zum wirken lassen... auch hier produktunterschiede...
ich hab einen jägermeister bmw mal entlackt... ob der kunststoff das überlebt hat muss ich mal schauen...

sonst lackierte autos in spüli... aber originallack geht damit nicht runter!!

örtlich nehme ich wd-40 oder feuerzeugbenzin... oder isopropanol... danach möglichst gut mit wasser abspühlen!

blöbb

RE: Revell Airbrush Clean - Fluch oder Segen?

#8 Ungelesener Beitrag von blöbb »

Phil hat mir erlaubt, das hier im Forum zu posten:
Hi Markus ,

diese bittere Erfahrung habe ich auch schon einmal gemacht , aber bei mir fiel das nicht so schlimm aus , ich hatte eine Repro Karosse in diese "Säure" (RAC)eingelegt und das ganze mit Wasser "verdünnt" und nach 1 1/2 Tagen war dann das ganze Plastik trüb . (vobei ich das Wasser nur dazu habe , weil RAC nicht ausgereicht hat, von der Menge )
Aber es heißt ja " Ein Fehler ist die Chance , es beim nächsten Mal besser zumachen" :
Seit dem Vorfall tränke ich beim Entlacken ein Tuch oder ein Wattestäbchen ein bischen mit RAC und fahre erst einmal vorsichtig über die zuentlackende Stelle ( um den Lack etwas "aufzuweichen" ), nach 3-4 Minuten , tränke ich ein anderes Tuch , bzw Wattestäbchen etwas mehr ( du kannst auch das Selbe nehmen ) , und fahre dann ein paar Mal über die Stelle , bis sich der Lack "ein bisschen " löst und wische , die Lackrückstände mit einem Wattestäbchen ab .
Und das mache ich dann solange bis dann alles weg is , seitdem geht alles wunderbar .
Also 2 TIPPS von mir
1. Niemals eine Hartplastik Karosserie in RAC einlegen
2. Niemals RAC mit Wasser verdünnen und dann eine Lexan Karosse damit sauber machen

aber Risse sind bei mir noch nie Aufgekommen , vll lags ja doch am Einlegen bis dahin

Gruß Philipp

Benutzeravatar
CarpCatcher
Site Admin
Beiträge: 1604
Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
Kontaktdaten:

RE: Revell Airbrush Clean - Fluch oder Segen?

#9 Ungelesener Beitrag von CarpCatcher »

Hallo,
bist Du dir sicher das die Karosse gerissen ist ?

Meines Erachtens ist der Lack gerissen, so was ich auf dem Bild erkennen kann.

Und das Liegt dann daran weil Du zu früh nach dem entlacken
lackiert hast.

Dann war der Untergrund noch zu weich.

Elmar

Phil
Karossen Lackierer
Beiträge: 116
Registriert: Donnerstag 3. Mai 2007, 20:50
Wohnort: Ansbach

RE: Revell Airbrush Clean - Fluch oder Segen?

#10 Ungelesener Beitrag von Phil »

@ Elmar

dass kann auch sein dass der Lack gerissen ist , auf die Idee bin ich gar nicht gekommen , aber genau dass mit den Rissen im Lack ist mir auch schon passiert . Nachdem ich das Teil entlackte und mit Airbush besprüht hatte , waren einige Stunden später nach dem trocknen, auch risse im Lack , allerdings war der Lack grün und nicht weiß

@Markus
vll noch einmal auf die Spüli Methode entlacken und dann die Stellen , die nicht weggingen mit RAC entlacken und dann alles 1-2 Tage mal so liegen lassen und dann nochmal probieren zu lackieren
Auf ein gutes Gelingen ;)

Gruß Philipp
Grüße aus Ansbach

Antworten