Zusatzeinspeisung

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Nachricht
Autor
erwin12345

Zusatzeinspeisung

#1 Ungelesener Beitrag von erwin12345 »

Hallo Unigemeinde,

beim Basteln an meiner neuen Strecke, dem Studium von TschosTuninganleitung, dem Vergleich mit Katsches Stromplan, komm ich nicht weiter.

Frage 1 - die Verdrahtung von Katsche ist aus meiner Sicht einfacher, was unterscheidet diese Lösung von Tschos Lösungsvariante 1 (Fahren mit einem Trafo)?

Frage 2 - wie verhält sichs mit einem eingebauten Spurwechsel ? Kann man das mit der Katsches-Lösung machen, bei Tscho müsste man doch auf die 2-Trafo-Lösung raus, oder etwa nicht ?

Frage 3 - wie seht Ihr das mit dem notwendigen Kabelquerschnitt, Katsche sagt ja, je dicker je besser ?

Frage 4 - ist das nicht ein Fehler in Tschos- Anleitung ? Bei der einfachen Lösung soll man alle Kabel rausknipsen ? Das kann ja wohl nicht sein, oder wie sollte sonst der Stromfluss vom Trafo zum Gasgriff und von dort Richtung Strecke erfolgen ?

Es grüsst Euch

Achim

Benutzeravatar
chrikri
Reifenschleifer
Beiträge: 203
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2008, 15:48
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

RE: Zusatzeinspeisung

#2 Ungelesener Beitrag von chrikri »

Hallo Achim,

bin auch recht neu hier, aber zum Thema Fahren mit einem Trafo kann ich nur sagen, hab ich am Anfang auch gemacht.

Bin aber nun auf ein Trafo pro Spur umgestiegen.

Der Vorteil ist, dass

1. jede Spur separat geregelt werden kann, um evtl. Defizite wie z.B. goldener Motor gegen schwarzen Motor , auszugleichen

2. keine Effekte mehr auftreten wenn z.B. der Andere aus der Kurve fliegt und das eigene Auto damit mehr Spannung erhält und evtl. ebenfalls rausfliegt.

Gruss

Christian
Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komm' nur viel zu selten dazu.

erwin12345

RE: Zusatzeinspeisung

#3 Ungelesener Beitrag von erwin12345 »

Ach, der Mann der auf den Lotus höher bot,

:-(

:-) also ich brauche keine zwei Trafos, einer reicht für meine Ansprüche.

Warten wir also auf die Gemeinde.

Benutzeravatar
chrikri
Reifenschleifer
Beiträge: 203
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2008, 15:48
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

RE: Zusatzeinspeisung

#4 Ungelesener Beitrag von chrikri »

Der Lotus ist noch nicht da, mal sehen wie er in Natura aussieht. ?(

Bin auch immer offen für gute Tipps von der Gemeinde.

Gruss

Christian
Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komm' nur viel zu selten dazu.

Benutzeravatar
Kafuzke
Bastelfreak
Beiträge: 1223
Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 11:28

RE: Zusatzeinspeisung

#5 Ungelesener Beitrag von Kafuzke »

Hi Achim,

wieviel Trafos du anschließt bleibt letztendlich DIR überlassen, egal ob du die 3-Adrige Variante (Katsche) oder 6-adrige (Tscho) bastelst. Mit Spurwechseln KANN funktionieren wenn du beide einbaust, muss aber nicht. Der Querschnitt des Kabels ist wohl auch eine Glaubensfrage, ich betrachte billiges Lautsprecherkabel als ausreichend, wenn du grad dickerers hast ist es auch egal. Und wenn du dich genau an Tscho´s Anleitung hälst, dann musste halt das Kabel für 1 bzw. 2 Trafos neu anlöten.

Also kein Problem oder? ;)

Gruß Kafuzke
Experten fahren CARRERA

erwin12345

RE: Zusatzeinspeisung

#6 Ungelesener Beitrag von erwin12345 »

Sorry,
aber zumindest die Anleitung von Tscho hat doch bei Verwendung von 1 Trafo einen Fehler Zitat "Aus diesen
Anschlussstücken knipst ihr zuerst alle Kabel raus."

Damit meint er wohl die Zusatzanschlussstücke, aber nicht das erste, das am Trafo hängt. Richtig ?

Und ich wollte nur einen Spurwechsel. Warum ? Wollte einmal pro Runde auf die andere Seite. Geht das auch ?

Benutzeravatar
Kafuzke
Bastelfreak
Beiträge: 1223
Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 11:28

RE: Zusatzeinspeisung

#7 Ungelesener Beitrag von Kafuzke »

Ich kenn die Anleitung ja nicht auswendig, aber wenn DU keine 2 Trafos anschließen willst, dann brauchste auch nicht alles abknipsen.
Und mit dem Spurwechsel musste halt probieren, mit beiden sollte es funktioniernen, möglicherweise auch mit einem. Ich weiß es nicht.
Experten fahren CARRERA

erwin12345

RE: Zusatzeinspeisung

#8 Ungelesener Beitrag von erwin12345 »

Also gut, erstmal Dank an Mario,

bin aber weiter für Anregungen offen. Wo sind denn die Starkstromelektriker hier ? :-)

tschoburner
Licht Tüftler
Beiträge: 406
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06

RE: Zusatzeinspeisung

#9 Ungelesener Beitrag von tschoburner »

Hallo Erwin 12345,

zuerst musst du dich entscheiden, mit WELCHEM Trafo/ Netzteil du deine Bahn betreiben willst. Wenn du die normalen 4-stufigen Trafos benützen willst und sich die Autos nicht gegenseitig den Saft klauen sollen, solltest du ZWINGEND einen Trafo je Spur vorsehen. EIN normaler Trafo für zwei Uniautos ist schlicht ein Witz....

Wenn du ein ausreichend starkes Netzteil verwendest (min. 5Ampere, 20 Volt), dann reicht das Netzteil für beide Spuren. Sofern du dich für letztere Variante entscheidest, ist der Spurwechsel natürlich überhaupt kein Problem. (Wobei ich mit separaten Trafos je Spur UND Spurwechsel auf meiner Bahn ebenfalls kein Problem habe. Wie das anschußtechnisch geht bzw. beschrieben wird, wird dir z.B. Elmar/Carpcatcher fachlich richtig beschreiben können).

Das stärkere Netzteil ändert allerdings nichts an der Tatsache, daß du für eine ordentliche Stromversorgung TROTZDEM mehrere (viele!) Einspeisungen benötigst. Das liegt schlicht an den vielen Übergangswiderständen von Schiene zu Schiene zu Schiene....

Natürlich mußt du an dem Anschlußstück (..oder bei Zwei-Trafo-Betrieb DEN Anschlußstücken), an dem Trafo und Regler angeschlossen sind NICHT alles rausknipsen (...das wäre ja auch schöner Käse, nicht wahr?), aber unbedingt bei ALLEN WEITEREN Anschlußstücken, die dir als Einspeisungen dienen! Sofern du das nicht machst, ist die Gefahr groß, daß du flugs einen wunderschönen Kurzschluß fabrizierst, comprende?

Gruß

Tscho

tschoburner
Licht Tüftler
Beiträge: 406
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06

RE: Zusatzeinspeisung

#10 Ungelesener Beitrag von tschoburner »

Hallo,

ich kenne leider "Katsches Methode" nicht, insofern kann ich hierzu keine Aussage treffen.

Trotzdem noch einen Satz zu den "Kabelquerschnitten":

Stinknormales - dünnes - Computerflachbandkabel reicht völlig aus und das Kabel lässt sich so sogar noch gut unter der Schiene verstecken - genau das steht ja auch in meiner Anleitung.

Worin der Vorteil eines "so großen wie möglichen Querschnitts" liegen soll, erschließt sich mir nicht. Zumal der kleinstmögliche Querschnitt, durch den der Strom zum Motor deines Autos fließt die MITTELFEDER deines Schleifers ist. Was soll da also ein "größtmöglicher Querschnitt bei den Einspeisekabeln" bringen?

Aber es soll ja auch Leute geben, die Stein und Bein schwören, daß ihre Autos besser gehen, nachdem sie auf "richtig dicke Stromkabel" vom Schleifer zum Motor gewechselt haben....;-) Na logisch, jetzt geht da ja viiiiiel mehr Strom durch...;-)

Gruß

Tscho

Antworten