Neue Slotcars, Umbau auf Uni
-
- Licht Tüftler
- Beiträge: 406
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06
RE: Neue Slotcars, Umbau auf Uni
Hallo Thomas,
das mit den zu kleinen Reifen bei Scalextric im Verhältnis zum Hinterachszahnrad stimmt - beim Mini. Ansonsten gibt es bei Scalex-Modellen keine Probleme. Ebenfalls richtig ist, daß ein Auto je kleiner und kürzer eben umso kitzliger zu fahren ist - Grundregel eines Slotcars. Das kann aber durchaus seinen Reiz haben.
Zum Thema "Umbauten vs. Unis":
Ich fahre beides gleich gerne, Unis und Umbauten. Allerdings alles ohne Magnete und nur mit Bleitrimmung. "Naturbelassene" Unis mit ausgeschlagenen Achslagern und eiernden Achsen sind mir persönlich ein Greuel. Auch bei Unis lege ich schon viel Wert drauf, daß der Flitzer wirklich ordentlich und sauber aufgebaut ist.
Gruß
Tscho
das mit den zu kleinen Reifen bei Scalextric im Verhältnis zum Hinterachszahnrad stimmt - beim Mini. Ansonsten gibt es bei Scalex-Modellen keine Probleme. Ebenfalls richtig ist, daß ein Auto je kleiner und kürzer eben umso kitzliger zu fahren ist - Grundregel eines Slotcars. Das kann aber durchaus seinen Reiz haben.
Zum Thema "Umbauten vs. Unis":
Ich fahre beides gleich gerne, Unis und Umbauten. Allerdings alles ohne Magnete und nur mit Bleitrimmung. "Naturbelassene" Unis mit ausgeschlagenen Achslagern und eiernden Achsen sind mir persönlich ein Greuel. Auch bei Unis lege ich schon viel Wert drauf, daß der Flitzer wirklich ordentlich und sauber aufgebaut ist.
Gruß
Tscho
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
RE: Neue Slotcars, Umbau auf Uni
Hi Tscho,
ich habe da noch zwei oder drei Scalex-Autos mit dem Zahnradproblem. Ich schaue später nochmal nach welche das waren.
Meine Kritik an den kurzen Autos bezog sich weniger auf den "kitzligeren" Fahrspaß. Bei manchen Modellen gleicht der Magnet andere technische Unzulänglichkeiten gleich noch mit aus. Erst wenn er weg ist, merkt man, was Sache ist. Der Mini z.B. wird richtig unruhig an der Hinterachse, da diese doch etwas unrund läuft.
Wahrscheinlich kann sowas auch mit größeren Autos passieren. Es ist wohl eher die Tatsache, dass auch bei aktuellen Produkten immer wieder mal Mängel auftauchen. Ein umgebautes Auto lässt sich nur leider schlecht beim Händler umtauschen.
Was die Unis angeht, habe ich das ja so ungefähr gemeint. Wobei es manchmal auch einen gewissen Charme entfaltet, wenn man ein wirklich originales Uni-Auto fährt. Ansonsten gilt bei mir aber natürlich auch:
gescheite Achslager, Achsen, Alufelgen, Reifen etc...
Aber 100%ig mag ich Dir dennoch nicht zustimmen.
Beim erwähnten 935 habe ich eigentlich nur die auf der originalen Hinterachse (mit orig. Felgen) ausgezogenen Ortmann-Reifen schön rund geschliffen sowie Ritzel und Kronrad gegen Neuteile getauscht. Bei der Vorderachse habe ich alte Unireifen verwendet und darauf geschaut, dass sie halbwegs rund liefen. Dazu dann noch das Auto so tief wie möglich und die Karosse unter Zuhilfenahme von Silikonschlauchzwischenstücken mit dem Chassis verschraubt.
Sonst habe ich nichts mehr gemacht. Trotzdem läuft er sehr sauber und ist pfeilschnell. Der enthaltene Bühler ist irgendwie eine Ausnahmeerscheinung.
Gruß
Thomas
ich habe da noch zwei oder drei Scalex-Autos mit dem Zahnradproblem. Ich schaue später nochmal nach welche das waren.
Meine Kritik an den kurzen Autos bezog sich weniger auf den "kitzligeren" Fahrspaß. Bei manchen Modellen gleicht der Magnet andere technische Unzulänglichkeiten gleich noch mit aus. Erst wenn er weg ist, merkt man, was Sache ist. Der Mini z.B. wird richtig unruhig an der Hinterachse, da diese doch etwas unrund läuft.
Wahrscheinlich kann sowas auch mit größeren Autos passieren. Es ist wohl eher die Tatsache, dass auch bei aktuellen Produkten immer wieder mal Mängel auftauchen. Ein umgebautes Auto lässt sich nur leider schlecht beim Händler umtauschen.
Was die Unis angeht, habe ich das ja so ungefähr gemeint. Wobei es manchmal auch einen gewissen Charme entfaltet, wenn man ein wirklich originales Uni-Auto fährt. Ansonsten gilt bei mir aber natürlich auch:
gescheite Achslager, Achsen, Alufelgen, Reifen etc...
Aber 100%ig mag ich Dir dennoch nicht zustimmen.
Beim erwähnten 935 habe ich eigentlich nur die auf der originalen Hinterachse (mit orig. Felgen) ausgezogenen Ortmann-Reifen schön rund geschliffen sowie Ritzel und Kronrad gegen Neuteile getauscht. Bei der Vorderachse habe ich alte Unireifen verwendet und darauf geschaut, dass sie halbwegs rund liefen. Dazu dann noch das Auto so tief wie möglich und die Karosse unter Zuhilfenahme von Silikonschlauchzwischenstücken mit dem Chassis verschraubt.
Sonst habe ich nichts mehr gemacht. Trotzdem läuft er sehr sauber und ist pfeilschnell. Der enthaltene Bühler ist irgendwie eine Ausnahmeerscheinung.
Gruß
Thomas
Beste Grüße
Thomas
Thomas
RE: Neue Slotcars, Umbau auf Uni
Danke fuer euere guten Tipps,
ich werde mich also nach einem Aston Martin DB9R (hat gut geklappt) meinen Zweiten Wagen suchen, wahrscheinlich wird es ein E-Type.
Ein Lob muss ich an euch alle aussprechen, wie ihr mit einem Laien umgeht. Wenn ich da an meine Computer oder Motorrad-Foren denke, da musst du jedes Wort auf die Goldwaage legen, sonst heisst man dich gleich einen D.. und empfiehlt dir das Forum zu wechseln
Gruesse
Speedy01
ich werde mich also nach einem Aston Martin DB9R (hat gut geklappt) meinen Zweiten Wagen suchen, wahrscheinlich wird es ein E-Type.
Ein Lob muss ich an euch alle aussprechen, wie ihr mit einem Laien umgeht. Wenn ich da an meine Computer oder Motorrad-Foren denke, da musst du jedes Wort auf die Goldwaage legen, sonst heisst man dich gleich einen D.. und empfiehlt dir das Forum zu wechseln
Gruesse
Speedy01
-
- Licht Tüftler
- Beiträge: 406
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06
RE: Neue Slotcars, Umbau auf Uni
...E-Type gibt es in zwei Versionen von Revell, sind allerdings beides "Frontmotorautos".
Gruß
Tscho
Gruß
Tscho
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
RE: Neue Slotcars, Umbau auf Uni
Olala! Was ist nur mit meinem Gedächtnis?
Der tscho hat natürlich recht: E-Type von Revell = Frontmotor
Ein Prinzip, dass Revell gerne verwendet. So z.B. auch bei Cobra Daytona, Porsche 550 Spyder, Corvette oder auch BMW 320. Ausnahmen in meiner Sammlung sind March, Lotus Cortina und eben der NSU. Als Objekt für den erst zweiten Umbau wohl eher weniger geeignet. Auf einen Schwingarm sollte man nämlich nicht verzichten, woraus sich ergibt, dass der Motor versetzt werden muss. Das wäre beim E-Type sicher einfacher, als es bei der Cobra war, aber etwas Erfahrung im "Autoaufschlitzen" sollte schon gesammelt worden sein
.
Leider baut Scalextric die Dodge Viper, die ja eigentlich gut zum DB9 passen würde, auch mit Frontmotor...
Beim soeben vorangegangenen Blick in die Vitrine ist mein Blick allerdings auch auf die Nascars von Scalextric gefallen. Die sind wirklich sehr einfach umzubauen. Außerdem gehen sie auch wirklich gut.
Ein paar Randstreifen sollte man dann allerdings mit einplanen, da die Autos recht lang sind...
Nebenbei ist mir noch ein anderes Problem eingefallen, auf das man gelegentlich vor allem bei Carrera Evo Autos stößt, die nicht das aktuellste Chassis besitzen. Hier kann es vorkommen das diese Autos mit dem Halter des hinteren Magneten, oder der Zahnradabdeckung auf den Stromleitern aufsetzen. Wer mit Magnet fahren möchte, sollte zumindest die evtl. unter dem Magnet eingebaute Distanzplatte entfernen. Gegebenenfalls kann man den Magnethalter etwas flacher feilen. Das Gleiche gilt für die Getriebeabdeckung.
Beste Grüße
Thomas
PS: wie das mit dem Motorversetzen aussehen kann, siehst Du ja auf meiner HP anhand der Revell Corvette
Der tscho hat natürlich recht: E-Type von Revell = Frontmotor
Ein Prinzip, dass Revell gerne verwendet. So z.B. auch bei Cobra Daytona, Porsche 550 Spyder, Corvette oder auch BMW 320. Ausnahmen in meiner Sammlung sind March, Lotus Cortina und eben der NSU. Als Objekt für den erst zweiten Umbau wohl eher weniger geeignet. Auf einen Schwingarm sollte man nämlich nicht verzichten, woraus sich ergibt, dass der Motor versetzt werden muss. Das wäre beim E-Type sicher einfacher, als es bei der Cobra war, aber etwas Erfahrung im "Autoaufschlitzen" sollte schon gesammelt worden sein

Leider baut Scalextric die Dodge Viper, die ja eigentlich gut zum DB9 passen würde, auch mit Frontmotor...
Beim soeben vorangegangenen Blick in die Vitrine ist mein Blick allerdings auch auf die Nascars von Scalextric gefallen. Die sind wirklich sehr einfach umzubauen. Außerdem gehen sie auch wirklich gut.
Ein paar Randstreifen sollte man dann allerdings mit einplanen, da die Autos recht lang sind...
Nebenbei ist mir noch ein anderes Problem eingefallen, auf das man gelegentlich vor allem bei Carrera Evo Autos stößt, die nicht das aktuellste Chassis besitzen. Hier kann es vorkommen das diese Autos mit dem Halter des hinteren Magneten, oder der Zahnradabdeckung auf den Stromleitern aufsetzen. Wer mit Magnet fahren möchte, sollte zumindest die evtl. unter dem Magnet eingebaute Distanzplatte entfernen. Gegebenenfalls kann man den Magnethalter etwas flacher feilen. Das Gleiche gilt für die Getriebeabdeckung.
Beste Grüße
Thomas
PS: wie das mit dem Motorversetzen aussehen kann, siehst Du ja auf meiner HP anhand der Revell Corvette
Beste Grüße
Thomas
Thomas
- schummelschumi
- Licht Tüftler
- Beiträge: 291
- Registriert: Freitag 4. April 2008, 01:05
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
RE: Neue Slotcars, Umbau auf Uni
Hallo zusammen.
Sehr interessante Diskussion, danke für alle Tips. Da ich mich langsam auch für den Umbau eines 2 Leiter-Autos interessiere um etwas für den Einsatz in der der "offenen Klasse" zu haben, suche ich auch noch nach einem geigneten Projekt. Der Fly-Capri wär da schon geil (Klaus Ludwig / Jägermeister), habe aber gerade gelernt, daß der nen Frontmotor hat ;(
Dabei ist mir allerdings auch diese Idee über den Weg gelaufen (auf die Gefahr hin daß ich mich unbeliebt mache):
http://members.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll ... id=nb-slot
Was haltet Ihr davon? Hat das schon mal jemand ausprobiert? Tscho, ich will Dich ja nicht arbeitslos machen, aber wenn ich die Wahl habe mir JEDES Auto aufwendig umzurüsten oder EINMAL ein Umschaltanschlußstück einzubauen...
Das hätte auch den Charme, daß die Autos ihre Originalität (Gewährleistung?) behielten und mit einem Handgriff auf 2-Leiter Bahnen fahren könnten.
Ich bitte um eine offene Diskussion, bzw. Erfahrungen mit diesem "Umrüstsystem".
Viele Grüße,
Christian
Sehr interessante Diskussion, danke für alle Tips. Da ich mich langsam auch für den Umbau eines 2 Leiter-Autos interessiere um etwas für den Einsatz in der der "offenen Klasse" zu haben, suche ich auch noch nach einem geigneten Projekt. Der Fly-Capri wär da schon geil (Klaus Ludwig / Jägermeister), habe aber gerade gelernt, daß der nen Frontmotor hat ;(
Dabei ist mir allerdings auch diese Idee über den Weg gelaufen (auf die Gefahr hin daß ich mich unbeliebt mache):
http://members.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll ... id=nb-slot
Was haltet Ihr davon? Hat das schon mal jemand ausprobiert? Tscho, ich will Dich ja nicht arbeitslos machen, aber wenn ich die Wahl habe mir JEDES Auto aufwendig umzurüsten oder EINMAL ein Umschaltanschlußstück einzubauen...
Das hätte auch den Charme, daß die Autos ihre Originalität (Gewährleistung?) behielten und mit einem Handgriff auf 2-Leiter Bahnen fahren könnten.
Ich bitte um eine offene Diskussion, bzw. Erfahrungen mit diesem "Umrüstsystem".
Viele Grüße,
Christian
Schnell geradeaus kann jeder...
VG, Schummelschumi (Christian)
VG, Schummelschumi (Christian)
-
- Licht Tüftler
- Beiträge: 406
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06
RE: Neue Slotcars, Umbau auf Uni
Hallo Christian,
Versuch macht kluch`(...oder so).
Hast du schon mal ausprobiert, wie das Fahrverhalten eines Zweileiterautos auf der Unischiene mit den NB-Slotblechen ist?
Ich schon.
Dir fehlt natürlich zum einen der Schwingarm, das bedeutet, daß dein Auto an den Übergängen der Stromleiter sehr schnell zu "springen" beginnt. Umso mehr, da die Bleche ein wenig federn. Das bedeutet dann gerade beim Herausbeschleunigen aus Kurven, daß es öfter mal gerade aus geht....;-))
Mit den NB-Stromabnehmerblechen geht auch kein Hinterherfahren mehr, kein Richtungswechsel, kein 180Grad Powersliede, keine richtig großen Driftwinkel, keine vier Autos auf zwei Spuren.
All in all: Mir ist nicht Bange, was meine Arbeit angeht. Die NB-Bleche ergeben nämlich weder eine vernünftige Performance auf der Uni, noch kannst du dann fahren wie mit einem Uni.
Gruß
Tscho
Versuch macht kluch`(...oder so).
Hast du schon mal ausprobiert, wie das Fahrverhalten eines Zweileiterautos auf der Unischiene mit den NB-Slotblechen ist?
Ich schon.
Dir fehlt natürlich zum einen der Schwingarm, das bedeutet, daß dein Auto an den Übergängen der Stromleiter sehr schnell zu "springen" beginnt. Umso mehr, da die Bleche ein wenig federn. Das bedeutet dann gerade beim Herausbeschleunigen aus Kurven, daß es öfter mal gerade aus geht....;-))
Mit den NB-Stromabnehmerblechen geht auch kein Hinterherfahren mehr, kein Richtungswechsel, kein 180Grad Powersliede, keine richtig großen Driftwinkel, keine vier Autos auf zwei Spuren.
All in all: Mir ist nicht Bange, was meine Arbeit angeht. Die NB-Bleche ergeben nämlich weder eine vernünftige Performance auf der Uni, noch kannst du dann fahren wie mit einem Uni.
Gruß
Tscho
-
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 828
- Registriert: Sonntag 10. Dezember 2006, 08:38
- Kontaktdaten:
RE: Neue Slotcars, Umbau auf Uni
moin christian
den fly capri giebts als racing version mit heckmotor.
die racing modelle sind eh die einzigen von fly die zum schnell fahren zu gebrauchen sind.
die normalen fly sind ehr für die vitrine , oder zum spazierenfahren.
das mit der umschaltbaren schiene hat wohl jeder schon ausprobiert, und die meisten ( inkl. mir )
wieder fallen gelassen.
damit die einigermaßen laufen must du eh noch schleiferbleche einbauen .
gruß tommy
den fly capri giebts als racing version mit heckmotor.
die racing modelle sind eh die einzigen von fly die zum schnell fahren zu gebrauchen sind.
die normalen fly sind ehr für die vitrine , oder zum spazierenfahren.
das mit der umschaltbaren schiene hat wohl jeder schon ausprobiert, und die meisten ( inkl. mir )
wieder fallen gelassen.
damit die einigermaßen laufen must du eh noch schleiferbleche einbauen .
gruß tommy
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
RE: Neue Slotcars, Umbau auf Uni
Was den Fly Capri angeht, hat tommy vollkommen recht.
Und bezüglich einer Umschaltschiene oder einer Umschaltbox usw. muss ich Tscho und tommy ebenfalls beipflichten. Auch ich habe den Versuch natürlich schon hinter mir. Teilweise dann mit den originalen Schleifern, was gar nicht geht, da sie auf der Uni-Schine nicht lange überleben, teilweise mit allen möglichen anderen Sachen wie z.B. Schleiferplättchen für Märklin Sprint.
Die Auswirkungen hat Tscho bestens beschrieben.
Dazu kommt noch, das manche Leitkiele zu groß sind und am Mittelleiter der Unischiene verkeilen.
Alles in Allem macht ein umgebautes Fahrzeug 100x mehr Freude.
Gruß
Thomas
Und bezüglich einer Umschaltschiene oder einer Umschaltbox usw. muss ich Tscho und tommy ebenfalls beipflichten. Auch ich habe den Versuch natürlich schon hinter mir. Teilweise dann mit den originalen Schleifern, was gar nicht geht, da sie auf der Uni-Schine nicht lange überleben, teilweise mit allen möglichen anderen Sachen wie z.B. Schleiferplättchen für Märklin Sprint.
Die Auswirkungen hat Tscho bestens beschrieben.
Dazu kommt noch, das manche Leitkiele zu groß sind und am Mittelleiter der Unischiene verkeilen.
Alles in Allem macht ein umgebautes Fahrzeug 100x mehr Freude.
Gruß
Thomas
Beste Grüße
Thomas
Thomas
-
- Karossen Lackierer
- Beiträge: 106
- Registriert: Freitag 28. September 2007, 11:51
- Wohnort: Kaiserslautern
RE: Neue Slotcars, Umbau auf Uni
Hallo,
wie meine "Vorschreiben" schon treffend berichteten:
"Finger weg"
Ich hab die Leitkiele auch mal ausprobiert!
Fazit: Wenn Du mal ein Wägelchen hast, das Du gerne mal auf der Bahn ausprobieren möchtest, dann reichen die aus.
Von Rennen würde ich aus den schon beschriebenen Problemchen abraten, es sei denn, Dir macht es nichts aus, wenn das Wägelchen über kurz oder lang ziemlich ramponiert wird! X(
Es geht nichts über einen Umbau mit Schleifern und Schwingarm. Im Notfall noch ohne Schwingarm. Aber trotzdem ein Umbau!
)
Gruß
Thomas
wie meine "Vorschreiben" schon treffend berichteten:
"Finger weg"
Ich hab die Leitkiele auch mal ausprobiert!
Fazit: Wenn Du mal ein Wägelchen hast, das Du gerne mal auf der Bahn ausprobieren möchtest, dann reichen die aus.

Von Rennen würde ich aus den schon beschriebenen Problemchen abraten, es sei denn, Dir macht es nichts aus, wenn das Wägelchen über kurz oder lang ziemlich ramponiert wird! X(
Es geht nichts über einen Umbau mit Schleifern und Schwingarm. Im Notfall noch ohne Schwingarm. Aber trotzdem ein Umbau!

Gruß
Thomas
Dumm geboren, nichts dazugelernt und davon die Hälfte vergessen, aber immer lernfähig ;-)