Frage zur Serienübersetzung

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Wolfgang N.
Chassiebauer
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 17. Mai 2007, 13:30
Kontaktdaten:

RE: Frage zur Serienübersetzung

#11 Ungelesener Beitrag von Wolfgang N. »

Danke,

jetzt hab`ich`s auch geschnallt.

Ohne Hirn ist man halt manchmal wie blöd! :D

Grüsse,
Wolfgang

Benutzeravatar
Kafuzke
Bastelfreak
Beiträge: 1223
Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 11:28

RE: Frage zur Serienübersetzung

#12 Ungelesener Beitrag von Kafuzke »

... und so sieht das dann von unten aus.

Bild

Bild geklaut aus einem Beitrag vom Tommy :D
Experten fahren CARRERA

Benutzeravatar
CarpCatcher
Site Admin
Beiträge: 1604
Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
Kontaktdaten:

RE: Frage zur Serienübersetzung

#13 Ungelesener Beitrag von CarpCatcher »

Ja, so ist das !

Carrera und die Standards,

es arbeitet auch jeder mit Positiv geregelten Reglern
und Anschlusschienen.

Carrera jedoch seit 1963 mit negativ Regelung, und das bis Heute.

Warum also sollten Sie sich bei der Übersetzung an Standards halten ?

Selbst in der 1:24 Indycar Serie haben sie die Universal Übersetzung verwendet.

Selbst ein Unischleifer ist nicht der Standard, aber das macht die Sache doch erst interessant für uns, oder ?

Gruß Elmar

WoBl

RE: Frage zur Serienübersetzung

#14 Ungelesener Beitrag von WoBl »

Hinter diesen ausgefallenen Maßen steckt natürlich System! Die Hersteller wollen damit natürlich vermeiden ,dass ein jeder seine Ersatzteile auf das Produkt schraubt sondern,dass nur die Originalteile passen. Das gibt´s nicht nur im Slotbereich, schaut euch z.B.Zündapp an (waren die nicht auch in NBG oder Fürth ansässig?), versucht da mal ein Standardbauteil dranzuschrauben, das geht mit ziemlicher Sicherheit schief :rolleyes: , und das in allen Bereichen, da kann man von Glück reden, dass Carrera wenigstens bei den Achsen auf ein gerades Maß gegangen ist ,da geht schon einiges. Stellt euch nur mal vor die hätten ein Achsmaß von 2,88 oder 3,27 genommen :D !!! (und Bühler vielleicht noch ein Wellenmaß von 1,9).
WoBl

Benutzeravatar
Wolfgang N.
Chassiebauer
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 17. Mai 2007, 13:30
Kontaktdaten:

RE: Frage zur Serienübersetzung

#15 Ungelesener Beitrag von Wolfgang N. »

Noch mal Danke an Alle für die Hilfe.
Heute Abend ein Sigma Ritzel montiert und das Kätzchen schnurrt.
:)) :)) Schöööööööööööön! :))

Grüsse,
Wolfgang

Antworten