"Tippliste" für eine neue Bahn

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Antworten
Nachricht
Autor
inu231
Motor Verpoler
Beiträge: 46
Registriert: Dienstag 11. März 2008, 07:30
Kontaktdaten:

"Tippliste" für eine neue Bahn

#1 Ungelesener Beitrag von inu231 »

Hallo Gemeinde,

ich möchte mir eine neue Bahn aufbauen.
und dazu habe ich 2 Fragen.

Stellt euch vor ihr habt viel Platz und könnt fast bauen was ihr wollt.

Was, bzw welcher Teilabschnitt sollte auf jedem Fall in eine neue Strecke rein. Der Abschnitt sollte Spaß
machen und zum Fahren möglichst anspruchsvoll sein.
Also auch mit Steigungen, K0... Anspruchsvoll ist mir wichtiger als Vollgas. Ein solcher Abschnitt kommt
sowieso rein.
Welchen Platz ich mir für die Bahn gönne weiß ich noch nicht :D ,
der wird erst am Samstag in ca. festgelegt.

Beantwortung eventuell in der Form:
- Steigung mit ca. 35°, angefangen mit einer Kombination K0 und K1 und oben mit xxx endend.
Oder
- Eine lange Gerade mit der Kombination xxx aufhören ist richtig gut.

Habe zwar selber schon etwas an Erfahrung ([URL=http://www.abload.de/img/pict3088fdu.jpg])
aber alle Erfahrungen selber zu machen habe ich keine Zeit.

Die zweite Frage betrifft grundlegende technische Geschichten.
Was sollte unbedingt sein und was sollte man bleiben lassen.
Z.B. bei Strom, Zeitmessung mit Erkennung der Schleiferstellung, Tischhöhe, Fahrerplätze...

Eventuell bitte in dieser Form:
- Du musst unbedingt auf xxx achten
oder
auf keinem Fall xxx nehmen, weil...

Mir geht es hier etwas um eine komprimierte Stoffsammlung um dann an die eigentliche
Planungsarbeit zu gehen.
Ich werde nicht jeden Beitrag kommentieren können, aber jeden einfach so wie er geschrieben
wird in mein Überlegungen mit berücksichtigen bzw einbauen.

Grüße

Thomas

jörg
Wiedereinsteiger
Beiträge: 12
Registriert: Sonntag 25. März 2007, 15:03
Wohnort: Mechernich

RE: "Tippliste" für eine neue Bahn

#2 Ungelesener Beitrag von jörg »

Hallo Thomas
Es scheint so, als wolle/könne keiner auf deine Fragen antworten. Es liegt wohl auch daran, daß man als Antwort ein Drittel der Forumsbeiträge verlinken müßte. Auch die Ausgangslage wie im Schlaraffenland, Teile und Platz ohne Ende, regen manchen zum Träumen an aber erschweren das realistische Denken. Du bevorzugst anspruchsvolle Streckenteile, gut wer nicht, aber ob das immer mit K0 sein muß ? Ich selber baue schon seit drei Jahren an einer "idealen" Strecke. Empfehlen kann ich dir nur das Ausprobieren, um eine für dich super Streckenführung zu finden. Mögliche Überlegungen wären: Mix aus schnell und langsam, zulaufende Kurven (K3-K2-K1-K0) oder das Gegenteil, Steilkurven ja/nein, eine lange Gerade, 2/4-Spurig ....weitere Anregungen findest du hier im Forum, stöber mal ein bisschen
So, sorry Thomas, meine Frau ist endlich fertig und jetzt gehts zum Karnevalsumzug. Viel Spaß und Erfolg und Alaaf ... Jörg

supergoali
Chassiebauer
Beiträge: 671
Registriert: Montag 28. Februar 2005, 12:40

RE: "Tippliste" für eine neue Bahn

#3 Ungelesener Beitrag von supergoali »

Hi,

schau dir mal meinen "Kurpfalz-Ring" an, da hab ich auch einiges verbaut incl. Korkenzieherkurve, usw...

Grüße
Jochen
Grüße aus der Kurpfalz
Jochen

------------------------------------------------

FCN - mehr Depp geht kaum...

Benutzeravatar
kotte
Site Admin
Beiträge: 735
Registriert: Freitag 2. Januar 2004, 00:46
Kontaktdaten:

RE: "Tippliste" für eine neue Bahn

#4 Ungelesener Beitrag von kotte »

ich emfehle immer sich bei der Streckenplanung an den orginalen Rennstrecken zu orientieren. Die Frage ist doch, was will man: eher Hockenheim, oder eher Monaco. Dann schaut man sich den vorhandenen Platz an und probiert rum.
mir persöhnlich geben Looping, Korkenzieher und Engstelle eher nichts, aber das ist ja Geschmacksache...
[align=center]-----------------------------------------------------------------------
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]Bild[/align]

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: "Tippliste" für eine neue Bahn

#5 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hi Thomas,

ich muss dem Jörg da ein wenig beipflichten.
Die Fragestellung ist schon zu umfangreich und gleichzeitig zu unscharf.
Selbst wenn irgenwann viele Antworten zusammen gekommen sind, wird von Allem etwas dabei sein und Du stehst wieder am Anfang.
Es ist halt nun mal ein recht zeitintensives Hobby.
Das merken wir sicher alle immer wieder.


Den Kurpfalzring kann ich auch empfehlen.
Vor allem jene "Korkenzieherkurve", wobei der Begriff vielleicht etwas irreführend ist. Ich denke mal Kotte denkt da eher an eine Spirale. Im Grunde ist es aber eine S-Kurve, die durch eine Senke führt, mit anschliessender Rechtskurve.
K0 ist bei der Kombination auch verbaut.
Wobei in diesem Fall die K0 nicht mal unbedingt kontraproduktiv zu Vollgas eingestzt sind, sow ie andersherum auch Strecken ohne K0 sehr anspruchsvoll sein können.


Stromversorgung:

Ein LNG, bzw. mehrere, je nach Spuranzahl ist natürlich von Vorteil


Zeitmessung: Seitenschleifererkennung natürlich wohl nur mit einer Death-Strip-Lösung sinnvoll möglich.
Kommerziell vielleicht die Variante von miki oder cockpit (mal anfragen bezgl. Death-Strip).
Freeware dann slotman 6.08. oder Ghairacer.

Persönlich bevorzuge ich die einfachste Variante: nur 1 Auto je Spur, keine Spurwechsel usw.
D.h. auch die Stellung des Seitenschleifers ist egal.
Es kann nämlich nerven, wenn man im Rennen nach Abflügen auch noch erst am Schleifer rumdrehen muss, bis das Auto wieder fährt...

Dazu dann eine vertikal aufgebaute Lichtschranke (also keine Gabel-LS im Slot) um eventuelle Tankfunktionen der verschiedenen Softwares nutzen zu können.

Tischhöhe vielleicht ca. 80cm. Das kommt halt auch auf die Räumlichkeit an (Dachschräge usw.).

Fahrerplätze sollte man ausstatten mit den gängigen Steckverbindungen, so dass jeder Mitfahrer auch seinen eigenen Regler nutzen kann.
Also 4mm Banane, 6,3mm Klinke und Carrera-Original.
Dazu eventuell eine Möglichkeit die Bahnspannung einzustellen.

Soviel mal für Heute.

Beste Grüße

Thomas
Beste Grüße

Thomas

inu231
Motor Verpoler
Beiträge: 46
Registriert: Dienstag 11. März 2008, 07:30
Kontaktdaten:

RE: "Tippliste" für eine neue Bahn

#6 Ungelesener Beitrag von inu231 »

Danke für die Rückmeldungen.

Hab die Frage wohl tatsächlich etwas zu allgemein und oberflächlich gestellt.
(dachte schon das Kaninchen hat auch hier vergessen das es von der Schlange einfach weghüpfen kann :D

@ Jörg
Träumereinen in Sachen Platz sind berechtigt, in Sachen Schienen leider nicht. Da hab ich zwar einiges aber
für die zur Verfügung stehende Fläche wohl noch etwas zu wenig. Die reine Bahnfläche wird so um die
20m² betragen.
K0 muß es nicht immer sein. Aber darf ein Bestandteil sein. Ich hab die deswegen erwähnt, weil ich den Eindruck
hab das die verpönt ist und dann einer einen Streckenabschnitt mit K0 sich nicht nennen traut ;)

Jeder hat doch in seiner Bahn einen Streckenabschnitt der im besonders gefällt. So wie der Jochen in seinem
„Kurpfalz-Ring“ die Korkenzieher Kurve. Auf Antworten dieser Art habe ich gehofft. Hab’s wohl zu dusslig
Formuliert, ich seh’s ja ein ;(

@Kotte
OK, = Teil meiner Aufgabe.

@Thomas
Da sind doch einige Hinweise drin.
Hab auch gleich eine Nachfrage.
Die verschiedenen Stecker. Ist es praktikabel, das mit Steckadapter zu machen. Das hält meiner Meinung nach
den Verdrahtungsaufwand deutlich geringer und simpler. Dafür muß man sich natürlich die Arbeit der Adapter
machen. Richtig?

Thomas

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: "Tippliste" für eine neue Bahn

#7 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hi Thomas,

ich würde lieber alle erforderlichen Buchsen an den Fahrerplätzen einbauen.
Der finanzielle Aufwand ist nicht größer, aber die Funktionalität ist besser und sicherer.
Außerdem ist die Verdrahtung dann auch leichter zu realisieren. Bei Adaptern ist das immer etwas Pfriemelei.
Das Einzige, was Du bei Adaptern einsparst, ist eine Art Sicherheitseinrichtung, die verhindert, dass 2 Regler gleichzeitig an einer Spur stecken.
Wenn davon dann nur einer grdrückt wird, gibt es einen ordentlichen Kurzen, da der 2. Regler ja auf Bremse steht...
Es gibt aber z.B. Klinkenbuchsen, die bei gestecktem Klinkenstecker die Verbindung zu weiteren Buchsen irgendeiner Art unterbrechen. Die funktionieren dann erst wieder, wenn der Klinkenstecker rausgezogen wird. Das funktioniert einwandfrei und bedeutet keinen Mehraufwand beim Verkabeln.

Beste Grüße

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Antworten