Ritzelabzieher notwendig?

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Adriano
Wiedereinsteiger
Beiträge: 19
Registriert: Sonntag 21. September 2008, 20:35

Ritzelabzieher notwendig?

#1 Ungelesener Beitrag von Adriano »

Hallo,

da ich jetzt Motorritzel und Hinterachszahnrad wechseln muss (siehe Thema "fahrtüchtig") stellt sich die Frage, wie ich das mache. Ich habe bei den bekannten Shops verschiedene Ritzelabzieher bzw. -aufpresser gesehen. Brauche ich die überhaupt oder reichen nicht Schraubendreher und Hammer fürs Motorritzel aus (oder carrera4fun.de-Methode)?
Wenn doch Abzieher oder Aufpresser besser wären, welche könnt Ihr empfehlen? Welche funktionieren und welche taugen nichts? Was sind Eure Erfahrungen?

Gruß

A.

Alex

RE: Ritzelabzieher notwendig?

#2 Ungelesener Beitrag von Alex »

Hallo Adriano,
also ohne einen Abzieher kriegst du das Motorritzel nicht runter.Ich kann es dir nur empfehlen. Der Ralef hat mal ein Abziehr selbst gebaut und die Pläne hier veröffentlicht, habe mir den selbst gebaut, bzw bauen lassen, möchte den nicht eintauchen gegen einen anderen.

Gruß Alex

Hans H
Licht Tüftler
Beiträge: 444
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2008, 14:15

RE: Ritzelabzieher notwendig?

#3 Ungelesener Beitrag von Hans H »

Hallo Adriano,

ich kann nur bestätigen was Alex geschrieben hat.
Ohne Abzieher ist es schlecht das Ritzel von der Achse zu bekommen.
Allerdings nehme ich zum aufpressen einen kleinen Schraubstock, klappt richtig gut. :D:D

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Ritzelabzieher notwendig?

#4 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Ich kann das auch nur bestätigen.
Habe anfangs auch ohne gearbeitet, mit einem speziell angefertigten Blech im Schraubstock, einem Hammer und einem Dorn.
Ging aber echt bescheiden.
Zum Testen habe ich dann mal den Abzieher von Conrad geholt.
Kann dieses Teil aber nicht unbedingt weiter empfehlen, da zu weich.
Manchmal geht´s supergut, ein anderes Mal dann wieder gar nicht und der Abzieher verbiegt sich.
Irgendwo habe ich mal gelesen "abhebeln mit einem großen Schraubenzieher"...
Das ist nun wirklich die übelste Methode bei der Du etliche Motoren beschädigen kannst.

Aufpressen mit kleinem Schraubstock geht auch gut. Aber dabei aufpassen, dass nur das gegenüberliegende Ende der Motorachse an den Schraubstockbacken aufliegt und nicht nur das Motorgehäuse, sonst kann es unter Umständen auch zu Beschädigungen im Motor kommen (Kohle bricht etc...).

Beste Grüße

Thomas

PS: hatte mit einem gekauften Auto auch mal ein Nylonritzel in genau der gleichen Größe wie die Originalritzel bekommen. Diese Teile lassen sich einfach mit dem Daumen aufpressen und mit den Fingernägeln wieder abziehen und drehen trotzdem nicht auf der Motorachse durch.
Habe aber noch nicht geschaut, ob man die irgendwo bekommt, oder ob das vielleicht schon etwas Älteres war...
Beste Grüße

Thomas

supergoali
Chassiebauer
Beiträge: 671
Registriert: Montag 28. Februar 2005, 12:40

RE: Ritzelabzieher notwendig?

#5 Ungelesener Beitrag von supergoali »

...ich nutze das Ninco-Teil. Bin zufrieden damit. Kostete glaub ich neun Euros.

Grüße

Jochen
Grüße aus der Kurpfalz
Jochen

------------------------------------------------

FCN - mehr Depp geht kaum...

Benutzeravatar
Wolfgang N.
Chassiebauer
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 17. Mai 2007, 13:30
Kontaktdaten:

RE: Ritzelabzieher notwendig?

#6 Ungelesener Beitrag von Wolfgang N. »

Hallo,

Ritzelabzieher kann man sich auch selbst bauem. Benötigt werden eine Mutter M12, eine Schraube M6 und ein Stahlnagel 1,5 - 1,8 mm.
Bild
Die Mutter wird wie im Bild gezeigt aufgesägt und so gefeilt, dass sie unter das Motorritzel passt. Mutter auf der gegenüber liegenden Seite durchbohren und Gewinde M6 einschneiden. Schraube M6 mit Sacklochbohrung im Durchmesser des Stahlnagels versehen und Stahlnagel mit Sekundenkleber einkleben. Fertig ist der Abzieher im Eigenbau.

Kunsttoffritzel anderer Hersteller haben ein Modul von 0,5 wo hingegen Carrera Universal mit Modul 0,6 arbeitet. Das harmoniert also nicht.

Möglich ist aber die Verwendung von Nylon Motorritzel Modul 0,5 in Verbindung mit geschraubten Kronenräder von Sigma mit langer Verschraubung (geringfügige Änderungen am Chassis erforderlich)

Das ganze gibt es zum Beispeil bei
http://www.slotbox.de/

076868531 Sigma Kronenrad 28 Zähne M50 langer Verschraubung
07688503 Sigma Nylon Motorritzel 10 Zähne M50 für 2 mm

Das Übersetzungsverhältnis 28/10 entspricht hier in etwa dem Serien- Übersetzungsverhältnis der Universal.

Hoffe, hiermit alle Klarheiten beseitigt zu haben.

Grüsse,
Wolfgang

Alex

RE: Ritzelabzieher notwendig?

#7 Ungelesener Beitrag von Alex »

Ich stelle mal das Bild vom Ralf seinen gebauten Abzieher ein.
Bild
Er hatte das mal im Bastelfieber eingestellt,damit andere es nachbauen können.
Gruß Alex

menlein2810
Ultimativer Unifan
Beiträge: 828
Registriert: Sonntag 10. Dezember 2006, 08:38
Kontaktdaten:

RE: Ritzelabzieher notwendig?

#8 Ungelesener Beitrag von menlein2810 »

toller abzieher vom ralf.
aber wer hat schon die zeit und das werkzeug sowas selbst zu bauen ?
bei der slotbox bekommt man gute abzieher für 10.-
da lohnt sich keine bastelei.

gruß tommy

Alex

RE: Ritzelabzieher notwendig?

#9 Ungelesener Beitrag von Alex »

Also ich habe meins bauen lassen, aber ich mir sagen lasses das kein Spezial Werkzeug von nöten ist.Auser eine Drehbank, die man natürlich beötigt um den Dorn zu machen.Dafür findet sich bestimmt auch ein bekannter der dies in seinem Hobby Keller oder auf der Arbeit machen kann.
Ich bin mit dem Abzieher sehr zufrieden und kann ihn nur empfehlen..:)
Gruß Alex

menlein2810
Ultimativer Unifan
Beiträge: 828
Registriert: Sonntag 10. Dezember 2006, 08:38
Kontaktdaten:

RE: Ritzelabzieher notwendig?

#10 Ungelesener Beitrag von menlein2810 »

also, so einfach schaut es ja nun nicht aus .
da braucht es aber noch eine fräse um das u-teil herzustellen ( alternati 1 tag feilen )
eine stanbohrmaschiene ist wohl auch nötig , um die löcher rechtwinkelig zu bohren .
dazu kommen noch 1-2 gute gewineschneider.
geschätzte arbeitszeit , wenn alles sofort klappt , sicher 2-3 std.
als ungeübter aber sicher einen ganzen tag.
das steht gg 10.- euro in keinem verhältnis.

gruß tommy

Antworten