LED-Problem
- capri-rs
- Scaleracer
- Beiträge: 1559
- Registriert: Donnerstag 24. Februar 2005, 09:41
- Wohnort: Stockach
- Kontaktdaten:
RE: LED-Problem
Hallo Hampi,
zu technischen Fragen kann ich leider keine Antwort geben.
Aber das Licht Deines BMW 320 hat mir den Weg zum 2. Platz
beim Nachtrennen des RWE gesichert. Die Gegner wurden beim
Überrunden geblendet und haben dann nur noch die Rücklichter gesehen.
Gruß
Norbert
zu technischen Fragen kann ich leider keine Antwort geben.
Aber das Licht Deines BMW 320 hat mir den Weg zum 2. Platz
beim Nachtrennen des RWE gesichert. Die Gegner wurden beim
Überrunden geblendet und haben dann nur noch die Rücklichter gesehen.
Gruß
Norbert
Zwei Leiter sind ein Leiter zu wenig!!! 

-
- Wiedereinsteiger
- Beiträge: 22
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2007, 10:56
RE: LED-Problem
Hallo Norbert
Siehst Du, sehen und gesehen werden. Blenden von hinten ist immer gut, und die Lichter vom 320-er sind sicher hell genug, so siehst Du immer welches dein Auto ist.
Nochmals Gratulation zum Ergebnis.
Gruss
Hampi
Siehst Du, sehen und gesehen werden. Blenden von hinten ist immer gut, und die Lichter vom 320-er sind sicher hell genug, so siehst Du immer welches dein Auto ist.
Nochmals Gratulation zum Ergebnis.
Gruss
Hampi
RE: LED-Problem
Hallo Hampi
Bei deinem BMW wird jeder 5000 Watt Strahler neidisch. Kein Wunder hat Norbert den 2. Platz, wenn ermit dem BMW aus der letzten Kurve kam wurden die anderen Fahrer immer geblendet das sie garnichts mehr gesehen haben.
Deswegen ist Norbert das Nachtrennen auch mit Sonnenbrille gefahren.
:D:D
Gruß Markus
Bei deinem BMW wird jeder 5000 Watt Strahler neidisch. Kein Wunder hat Norbert den 2. Platz, wenn ermit dem BMW aus der letzten Kurve kam wurden die anderen Fahrer immer geblendet das sie garnichts mehr gesehen haben.
Deswegen ist Norbert das Nachtrennen auch mit Sonnenbrille gefahren.

Gruß Markus
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
RE: LED-Problem
@Hampi
nee nee, da hast du jetzt was falsch verstanden!
Das mit Goldcaps und LED funzt prima in unseren Auto's!
Mache ich auch seit Jahren. siehst du hier
Was nicht funzt ist die Kombination von diesem "elektronischen" Widerstand vom Stefan und Goldcap.
Wobei eigentlich funzt dieser Widerstand schon nicht richtig - aber halt definitiv nicht mit nem Goldcap, da dessen Spannung (für 4 LEDs) zu gering ist. Ok drei in Reihe dann geht's wieder;)...
Die Schaltung dieses "elektronischen" Widerstands entspricht dem Bild 2a.
Wobei hier auch noch der Kondensator zwischen den Transistoren fehlt, um die Schwingneigung zu blockieren.
Moin Moin
Erk
nee nee, da hast du jetzt was falsch verstanden!
Das mit Goldcaps und LED funzt prima in unseren Auto's!
Mache ich auch seit Jahren. siehst du hier
Was nicht funzt ist die Kombination von diesem "elektronischen" Widerstand vom Stefan und Goldcap.
Wobei eigentlich funzt dieser Widerstand schon nicht richtig - aber halt definitiv nicht mit nem Goldcap, da dessen Spannung (für 4 LEDs) zu gering ist. Ok drei in Reihe dann geht's wieder;)...
Die Schaltung dieses "elektronischen" Widerstands entspricht dem Bild 2a.
Wobei hier auch noch der Kondensator zwischen den Transistoren fehlt, um die Schwingneigung zu blockieren.
Moin Moin
Erk
Moin Moin
Erk


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!
- capri-rs
- Scaleracer
- Beiträge: 1559
- Registriert: Donnerstag 24. Februar 2005, 09:41
- Wohnort: Stockach
- Kontaktdaten:
RE: LED-Problem
Hallo Hampi,
gehört zwar nicht zum Thema, aber schaue
mal in Deinen Briefkasten. Quillt er schon wieder über?
Gruß
Norbert
gehört zwar nicht zum Thema, aber schaue
mal in Deinen Briefkasten. Quillt er schon wieder über?
Gruß
Norbert
Zwei Leiter sind ein Leiter zu wenig!!! 

-
- Wiedereinsteiger
- Beiträge: 22
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2007, 10:56
RE: LED-Problem
Hallo Erk
Super Deine Seite !!!! Hab ich ehrlich gesagt noch nie gesehen.
Ist im Prinzip genau das was ich ja auch sage. Ich weiss jetzt nicht mit welchen Dioden Du arbeitest, aber meiner Meinung nach nimmt eine normale 1n5062 0.7 V ab. Nachher geht das Spielchen mit den Widerständen wieder von vorne los.
Vom " elektronischen Widerstand " halte ich persönlich bescheiden gesagt ,gar nicht's.
Tip von einem unbedarften Schweizer. Nimm mal die "grossen Goldcaps ". Bei mir wurde JEDES Auto besser fahrbar und mit der Abstimmung der Leds hast Du es auch einfacher.
Gruss
Hampi
Super Deine Seite !!!! Hab ich ehrlich gesagt noch nie gesehen.
Ist im Prinzip genau das was ich ja auch sage. Ich weiss jetzt nicht mit welchen Dioden Du arbeitest, aber meiner Meinung nach nimmt eine normale 1n5062 0.7 V ab. Nachher geht das Spielchen mit den Widerständen wieder von vorne los.
Vom " elektronischen Widerstand " halte ich persönlich bescheiden gesagt ,gar nicht's.
Tip von einem unbedarften Schweizer. Nimm mal die "grossen Goldcaps ". Bei mir wurde JEDES Auto besser fahrbar und mit der Abstimmung der Leds hast Du es auch einfacher.
Gruss
Hampi
- jojo
- Licht Tüftler
- Beiträge: 398
- Registriert: Sonntag 6. November 2005, 12:03
- Kontaktdaten:
RE: LED-Problem
Hallo allen Beleuchtungsfans;)hampi hat geschrieben: Grundsätzlich ist alles machbar, aber die allgemeingültige Schaltung die überall funktioniert und für 5 oder 10 Euro fertig verlötet - einbaubereit sein soll, halte ich für ein Gerücht.
Sorry für den Roman, aber ich habe mich intensiv mit der Sache beschäftigt, und für viele Euros Kleinteile in die ewigen Jadtgründe des Stroms geschickt, aber bei mir funktionierst nach Wunsch.
Gruss Hampi
ich hab mir vier von DENEN
hier besorgt.
Bevor ich mir beim Löten die Finger verbiege und/oder diverse Bauteile ins
Nirvana befördere habe ich mit diesen kompakten Fertigsätzen sehr gute
Erfahrungen gemacht.


Bei mir fahre ich mit 18-20 Volt ohne Probleme und Ausfällen. Die leuchten sehr lange nach, es ist nur ein minimaler Helligkeitsunterschied zwischen Vollgas und Bremse festzustellen.

Grüße JOJO
__Lieber heimlich schlau, als unheimlich doof__