Frage zu Karosse entkoppeln

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
3 Liter GTI
Karossen Lackierer
Beiträge: 145
Registriert: Donnerstag 5. Juli 2007, 12:30
Wohnort: Köln - Lövenich
Kontaktdaten:

Frage zu Karosse entkoppeln

#1 Ungelesener Beitrag von 3 Liter GTI »

Nachdem ich mich auf dem RWE hab auf heftigste Deklassieren lassen.
Habe ich feststellen müssen dass die Mehrheit mit "entkoppelten" Karossen fährt.
Ich wollte mich mal schlau machen und musste feststellen dass es wohl mehrere Varianten gibt.
Nun würde ich gerne von den "Experten" mal wissen welche jetzt die bessere Version ist.
Bevor ich jetzt sämtliche Variationen an meinen Karossen aus teste.

1. Schraubzapfen kappen und mit Gummischlauch verbinden.
2. Löcher weiten Schrauben lösen und fixieren.
3. Variante Servo mit geweiteten Löchern und (Messing) Buchsen.

MfG GTI
Haschisch erweitert ihr Bewusstsein - aber nur, wenn Sie vorher eines hatten.

sunny-cgn

RE: Frage zu Karosse entkoppeln

#2 Ungelesener Beitrag von sunny-cgn »

die einfachste lösung: schrauben ein wenig rausdrehen, sodass sich das chassi frei bewegen kann, ohne deine schrauben zu verlieren :)

supergoali
Chassiebauer
Beiträge: 671
Registriert: Montag 28. Februar 2005, 12:40

RE: Frage zu Karosse entkoppeln

#3 Ungelesener Beitrag von supergoali »

Meiner Ansicht nach dürfte die "Gummischlauch-Variante" wohl am erfolgversprechendsten sein, da diese auch leichte Neigungen zulassen. Ich denke mal, die ganze Karosse sitzt dann viel flexibler auf dem Chassis - ähnlich einer Lexankarosse...

Grüße an alle

Jochen
Grüße aus der Kurpfalz
Jochen

------------------------------------------------

FCN - mehr Depp geht kaum...

Benutzeravatar
Ralef
Reifenschleifer
Beiträge: 219
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 21:25
Wohnort: Köln

RE: Frage zu Karosse entkoppeln

#4 Ungelesener Beitrag von Ralef »

Schrauben losdrehen geht nätürlich aber eine zu fest oder zu lose Auto läuft nicht mehr.
Am "einfachsten" da immer gleich und die Schrauben fest sind ist ein Distanzstück aus Messingrohr.

Aus dem Servo 132 Bereich gibt es ms - Röhrchen 3,2 *0,4 (AØ 4mm)
diese sind ca 2,5- 3 mm mm hoch.
1. Loch in der Aufnahme grösser boren oder mit Messer schnitzen.c. auf 4,2Ø
2. Messingröhrchen rein
3. Schraube reindrehen

Fertig - Auto ist entkoppelt und fährt immer gleich

Bild Bild
Schönen Gruß aus Bild
Ralf
- - - - - - - - FehlendesFahrgefühlMacheIchDurchWahnsinnWett - - - - - -

Benutzeravatar
3 Liter GTI
Karossen Lackierer
Beiträge: 145
Registriert: Donnerstag 5. Juli 2007, 12:30
Wohnort: Köln - Lövenich
Kontaktdaten:

RE: Frage zu Karosse entkoppeln

#5 Ungelesener Beitrag von 3 Liter GTI »

Sind ja schon sehr geteilte Meinungen. :s
Denke ich werde um ein austesten aller 3 Varianten nicht drum rum kommen.
Obwohl was bei der Servo gut war kann bei der Uni nicht schlechter sein!

GTI
Haschisch erweitert ihr Bewusstsein - aber nur, wenn Sie vorher eines hatten.

Benutzeravatar
Capri RS Neon
Reifenschleifer
Beiträge: 231
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 13:45
Kontaktdaten:

RE: Frage zu Karosse entkoppeln

#6 Ungelesener Beitrag von Capri RS Neon »

Hi!!

Ich nehme von Kugelschreibern die Feder.

Gruss Alex
Hey, wenn`s dir nicht gefällt mach neu!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Benutzeravatar
Meisterjogi
Reifenschleifer
Beiträge: 198
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 19:18
Wohnort: Holzmaden
Kontaktdaten:

RE: Frage zu Karosse entkoppeln

#7 Ungelesener Beitrag von Meisterjogi »

Dumme Frage,

was soll denn dieses "entkoppeln" bewirken?
Lasst mich nicht dumm weiterfahren :D.

Grüssle Jogi

tschoburner
Licht Tüftler
Beiträge: 406
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06

RE: Frage zu Karosse entkoppeln

#8 Ungelesener Beitrag von tschoburner »

Hallo Gemeinde,

"entkoppeln" wird nur was bringen, wenn die Karosse richtig wackeln kann, insofern scheiden Methoden mit Gummischläuchen oder Federn aus. Schrauben locker lassen (...am besten in vergrößerten Chassisbohrungen) ist gut, die "Servo-methode" ebenfalls. Moderne Metallchassis sehen den "Wackel" über spezielle Karosseriehalter von Haus aus vor.

Was bringts:

Erstens ist so eine hundertprozentige Sicherheit gegeben, daß das Chassis nicht durch die Karosserieverschraubung verspannt werden kann. Somit wird die gesamte Mechanik leichtgängig laufen und das Chassis gerade sein (...sofern es gerade ist...;-)).

Zweitens bewirkt der Wackel, daß sich die Karosse in der Kurve etwas neigen kann, während das Chassis bleibt wo es ist, nämlich auf der Piste. Die Folge sind höhere Kurvengeschwindigkeiten. Gummis oder Federn bewirken immer, daß die Karosse über den "Totpunkt" hinaus federn und dann wieder zurückpendelt, was auf jeden Fall Unruhe ins Fahrwerk bringt.

Drittens bewirkt die Karosse sofern sie fest verschraubt ist immer, daß das Chassis versteift wird. Das ist natürlich auch in 1:1 so, ein Auto ohne Dach (Cabrio) ist zunächst mal um 50 Prozent weniger "steif" als ein identisches geschlossenes Fahrzeug. Darum muß man Cabrios vom Chassis her massiv aussteifen, was zumeist zu einem erheblich höheren Gewicht führt als bei einem geschlossenen Auto.

Beim Slotten gelten aber etwas andere Regeln:

Ein Chassis das sich leicht "verwinden" kann, baut mehr Grip auf, du wirst also auch deshalb höhere Kurvengeschwindigkeiten erreiche, eine gewisse "Flexibilität" ist also durchaus erwünscht. Kunststoffchassis verdrehen sich "in sich", moderne Metallchassis haben zu dem Zweck mittlerweile ausnahmslos Federungen.

Fazit:

Ohne "Wackel" läuft ein Slotcar nicht.

Gruß

Tscho

menlein2810
Ultimativer Unifan
Beiträge: 828
Registriert: Sonntag 10. Dezember 2006, 08:38
Kontaktdaten:

RE: Frage zu Karosse entkoppeln

#9 Ungelesener Beitrag von menlein2810 »

hallo leute

das mit dem entkoppeln ist sicher eine sache für sich --
bei den meisten autos klappt das wunderbar - bei manchen bewirkt es aber auch das die autos erst recht kippen.
bei einigen muß ich die vorere schraube festziehen und die hinteren lösen.
bei einigen aber auch andersrum.
das ergebnis drückt sich deutlich in den rundenzeiten aus.
man mag s nicht glauben, aber eine viertel umrehung an EINER schraube bewirkt doch teilweise das das auto um 1- 2 zehntel schneller wird.:D
manchmal wir es aber auch langsammer.:huh:

alles in allem laufen entkoppelte autos schneller und ruhiger.
da ist bei mir ein unterschied von ca 0,5- 1 sek. drinn.
aber um das richtig rauszubekommen ist eine zeitnahme nötig.

übrigens -- ich löse die schrauben einfach nur.
dem ralef seine lösung scheint aber richtig gut zu sein.
werde ich demnächst mal ausprobieren.
allerings sollten dann die schrauben ca 3 mm länger sein als die serienmäßigen.

gruß tommy

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Frage zu Karosse entkoppeln

#10 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hallo Jungs,

ich kann die Ausführungen von Tommy bestätigen.
Ebenso die von Tscho, denn Versuche mit Silikonschläuchen und Federn habe ich auch schon gemacht - ohne dass es wirklich funktioniert hätte.

Die Idee von Ralef hingegen finde ich auch sehr interessant. Muss ich auch mal probieren.
Bisher habe ich meist auch die Schrauben etwas gelöst, jedoch die Löcher im Chassis nicht aufgefeilt, da das Material sich eh so widerwillig feilen lässt. Stattdessen entferne ich an den Schrauben vom Kopf her gesehen 3-4mm des Gewindes so dass ich eine Schraube mit Schaft erhalte, die sich im Chassis nicht verklemmt, diesem aber auch nicht zu viel Bewegung in der Horizontalen gestattet (also vor und zurück, bzw. nach Links oder Rechts)

Beste Grüße

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Antworten