Reifenschleifmaschine (fast) Eigenbau

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
holcor
Reifenschleifer
Beiträge: 212
Registriert: Samstag 17. März 2007, 18:35

RE: Reifenschleifmaschine (fast) Eigenbau

#21 Ungelesener Beitrag von holcor »

hallo walter,
habe folgendes gefunden:

http://de.rs-online.com/web/search/sear ... &R=3098151

jedoch keine ahnung wie man die losen enden dann verbindet!

der laden ist unter "RS Components GmbH" zu finden, haben auch kleine umlenkrollen und kugellager - vielleicht ja ganz spannend!

bis die tage, holger

p.s.: sehe gerade riemenscheibendurchmesser 20 mm, keine ahnung ob sich
das geschmeidig um eine 3 mm achse legt!
kauf dir nie mehr land als deine frau umgraben kann!

Benutzeravatar
dudi
Chassiebauer
Beiträge: 618
Registriert: Mittwoch 5. Oktober 2005, 18:50

RE: Reifenschleifmaschine (fast) Eigenbau

#22 Ungelesener Beitrag von dudi »

Hallo Holger

Ich hab gerade mal die Firma angeschrieben:

Guten Tag
Ich bin schon lange auf der Suche nach Antriebsriemen. Nun bin ich auf Ihre Seite gestoßen und hab folgendes gefunden:
Antriebsriemen 2mm, 5m Rot
RS Bestellnummer 309-8151
5 m : 10,15€
Jetzt stellt sich mir die Frage, wie man die Riemen verbindet, so das es hält??
Könnten Sie mir da Auskunft geben? Ich hab schon auf Hobbymessen gesehen, das man solche Riemen mit Sekundenkleber zusammen kleben kann.
Vielen Dank im voraus
Viele Grüße
Walter Herzog


Sehr geehrter Herr Herzog,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Diese Antriebsriemen werden in der Regel mit heißen Metallblechen ( Schweißvorrichtungen ) verschweißt.
Man kann auch mit etwas Geschick beide Enden des Riemen in einer nicht russenden Flamme anschmelzen, zusammenfügen und bis zum abkühlen nicht mehr bewegen.
Den entstehenden Wulst wird dann z.B. mit einem Schleifbock glatt geschliffen.
Sollten Sie noch Fragen haben oder weitere Bauteile suchen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
mit freundlichen Grüßen
Hans - Peter Gölzenleuchter
Technischer Anwendungsberater

Wenn ich mir überlege, wieviel ein O- Ring kostet ist das echt eine Alternative.

Danke für den link, ich denke, ich probier das mal aus.

Gruß

Walter
..ich trainiere täglich, seit meinem 6 Lebensjahr, mit CARRERA!

Benutzeravatar
uniandi
Reifenschleifer
Beiträge: 166
Registriert: Sonntag 18. November 2007, 23:06

RE: Reifenschleifmaschine (fast) Eigenbau

#23 Ungelesener Beitrag von uniandi »

Hallo Holger,

ich erdreiste mich mal und gebe meinen Senf hierzu.

Also so wie es auf dem Bild aussieht, sind das sogenannte Polycordriemen
in Miniformat.
Die sieht man auch in größer bei der Geschirrückgabe in Restaurants wo man das Tablett draufstellt und es dann in die Küche fährt.
Wie Du sehen kannst, werden die auf Rollen verkauft ( ich war der Meinung hier waren es 5m reicht also für viele Reifenschleifen ) :D
Diese werden um die Rollen gelegt auf Länge geschnitten und mit einem
" Riemenschweißgerät " zusammengeschweißt und dann gespannt.
Geschmeidig um die Achse legen lassen wird sich der Riemen vielleicht
noch, aber die nötigen Antriebskräfte werden sich wohl nur mit einer
Miniriemenscheibe übertragen lassen.

Gruß Andreas

Benutzeravatar
holcor
Reifenschleifer
Beiträge: 212
Registriert: Samstag 17. März 2007, 18:35

RE: Reifenschleifmaschine (fast) Eigenbau

#24 Ungelesener Beitrag von holcor »

hallo walter,
ja klasse! wenn du das ausgetüfftelt und getest hast laß doch noch mal hören!
bis die tage, holger
kauf dir nie mehr land als deine frau umgraben kann!

Benutzeravatar
uniandi
Reifenschleifer
Beiträge: 166
Registriert: Sonntag 18. November 2007, 23:06

RE: Reifenschleifmaschine (fast) Eigenbau

#25 Ungelesener Beitrag von uniandi »

Moin,

genau!
vergaß ich noch zu schreiben.
O-Ring tut´s auch ist noch geschmeidiger.:) und billiger.

ich persönlich spanne eine kurze 3mm Achse ins Bohrfutter einer kleinen
Bohrmaschine die im Bohrständer steht.
In den dazugehörigen Schraubstock kommt hochkant ein 8mm dickes Flacheisen auf das mit doppelseitigem Teppichklebeband Schmirgelpapier
klebt.
Reifen auf Alufelge verkleben, nächsten Tag auf die 3mm Achse aufschrauben und dann vorsichtig den Schraubstock mit dem Eisen auf dem Ständerfuß an den Reifen schieben.
Schleifen bis er rund ist und gut is.

Gruß Andreas

Benutzeravatar
holcor
Reifenschleifer
Beiträge: 212
Registriert: Samstag 17. März 2007, 18:35

RE: Reifenschleifmaschine (fast) Eigenbau

#26 Ungelesener Beitrag von holcor »

hallo andreas,
o-ringe mit 3 mm stärke habe ich bislang nur mit einem durchmesser von 50 mm gefunden, für meine zwecke ein bißchen kurz! ständerbohrmaschine geht natürlich auch, sehe da nur ein kleines problem in sachen gleicher durchmesser der reifen - zugegeben wahrscheinlich nietenzählerei!
eine achse komplett schleifen zu können finde ich eben ein bißchen vornehmer - nobel geht die welt zu grunde! die großen jungs in os machen
es doch auch so!!!
ALSO: du meinst die treibriemen tun nicht?! oder hab ich da jetzt was falsch verstanden - mußt ja auch mal mein alter bedenken!
wenn er riemen geschmeidig um eine 3 mm achse läuft dürfte eine riemenscheibe mit >= 10 mm durchmesser doch auch tun - oder?
eine frage wäre vielleicht noch die oberfläche - genug grip?
wenn du mehr weißt, mehr senf!:D
schon mal bedankt, holger
kauf dir nie mehr land als deine frau umgraben kann!

Benutzeravatar
uniandi
Reifenschleifer
Beiträge: 166
Registriert: Sonntag 18. November 2007, 23:06

RE: Reifenschleifmaschine (fast) Eigenbau

#27 Ungelesener Beitrag von uniandi »

also O-Ringe gib´s auch im größeren Durchmessern.

den gleichen Durchm. misst man beim zweiten Reifen mit dem Messschieber ( mußt halt öfter kontrollieren )
oder Du machst die Achse etwas länger Flacheisen breiter und schleifst
zwei Reifen gleichzeitig.:D

die Umschlingung ist bei der 3mm Achse ca. nur 5mm
bei einer 10mm Antriebsscheibe ca. 15 mm
ausserdem hat die Riemenscheibe ja auch die Form wo der Riemen sich reinlegt, will sagen er rutscht ohne Scheibe durch.

Gruß Andreas

sunny-cgn

RE: Reifenschleifmaschine (fast) Eigenbau

#28 Ungelesener Beitrag von sunny-cgn »

O-RINGE gibts hier in allen größen:

cog.de

verkaufen allerdings nicht an privat, sodass ihr euch eine kleine geschichte einfallen lassen müsst. (dort sind alle sehr nett!)

Benutzeravatar
dudi
Chassiebauer
Beiträge: 618
Registriert: Mittwoch 5. Oktober 2005, 18:50

RE: Reifenschleifmaschine (fast) Eigenbau

#29 Ungelesener Beitrag von dudi »

Hallo Andreas

Meine O- Ringe kosten bei uns so um 1,50€ Stk. 50x2mm. Billiger hab ich sie noch nicht gefunden:huh:. Wenn ich dann 5 m von den Antriebsriemen nehme und selber mache ist das sicher billiger. Eine gewisse Dehnung haben die Antriebsriemen ja schon, oder??

Die Adresse von Markus sieht auch nicht schlecht aus. Fragen kostet nichts!!

Gruß

Walter
..ich trainiere täglich, seit meinem 6 Lebensjahr, mit CARRERA!

Benutzeravatar
holcor
Reifenschleifer
Beiträge: 212
Registriert: Samstag 17. März 2007, 18:35

RE: Reifenschleifmaschine (fast) Eigenbau

#30 Ungelesener Beitrag von holcor »

hallo markus,
.......stimmt haben die exotischsten maße, ABER - kein verkauf an privtpersonen! trotzdem schönen dank!
haben gestern bei "RS" "o-ring-rohlinge" gefunden, meterware, kann man auf entsprechende länge schneiden und verkleben! das teste ich dann mal an.
nochmal bedankt! bis die tage, holger
kauf dir nie mehr land als deine frau umgraben kann!

Antworten