Neuling aus der Schweiz mit vielen Fragen
Neuling aus der Schweiz mit vielen Fragen
Hallo,ich (Martin) bin neu hier im Forum und grüsse alle Carrera-Freunde!!! Bin aus der Schweiz, ca. 30 km südlich von Basel. Seit mein Junge (Nicola, 5 Jahre alt) meine aus meiner Kinderzeit stammende Carrera-Bahn (Universal Avus) im Estrich entdeckt hat, lässt er nicht locker bis die Bahn wieder läuft. Habe soeben ein paar fehlende Teile bei ebay ersteigert bzw. dazu gekauft ... gibt es etwas spezielles das zu beachten sit, wenn ich nun die Bahn aus ihrem 20-jährigen Dornröschenschlaf wecke ? Wo krieg ich Ersatzreifen (...Weichmacher...), Ersatzmotoren und Schleifer her ?
Danke für Eure Infos
Gruss Martin
Danke für Eure Infos
Gruss Martin
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
RE: Neuling aus der Schweiz mit vielen Fragen
Hallo Martin,
herzlich willkommen hier im Uni Forum!
Deine Fragen werde hier sicherlich alle beantwortet werden.
Beachten - nein eigentlich nicht...
Wenn die Motoren nicht sofort und leicht drehen, Vorsicht!
Die Schleiferfedern brennen schnell durch wenn ein Kurzschluß vorliegt.
Ansonsten Dreck aus den Autos raus, Wenig!! Öl an den Motor, vielleicht noch die Schienen entrosten - und es sollte wieder laufen!
Ich hab meine vor 6 Jahren auch nach 15 Jahren vom Dachboden geholt und sie lief auf Anhieb!:);)
Ersatzteile, ja die gibts!
Da ist zum einen der Miki (Miki's Garage) treibt sich hier als The Largest im Forum rum.
Bei Benzerath und "P und P Modelle" gibts auch eigentlich alles was man braucht!
Hoffe das hilft erst mal weiter!
Viel Spaß beim basteln!
Moin Moin
Erk
herzlich willkommen hier im Uni Forum!
Deine Fragen werde hier sicherlich alle beantwortet werden.
Beachten - nein eigentlich nicht...
Wenn die Motoren nicht sofort und leicht drehen, Vorsicht!
Die Schleiferfedern brennen schnell durch wenn ein Kurzschluß vorliegt.
Ansonsten Dreck aus den Autos raus, Wenig!! Öl an den Motor, vielleicht noch die Schienen entrosten - und es sollte wieder laufen!
Ich hab meine vor 6 Jahren auch nach 15 Jahren vom Dachboden geholt und sie lief auf Anhieb!:);)
Ersatzteile, ja die gibts!
Da ist zum einen der Miki (Miki's Garage) treibt sich hier als The Largest im Forum rum.
Bei Benzerath und "P und P Modelle" gibts auch eigentlich alles was man braucht!
Hoffe das hilft erst mal weiter!
Viel Spaß beim basteln!
Moin Moin
Erk
Moin Moin
Erk


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
RE: Neuling aus der Schweiz mit vielen Fragen
Hallo Martin,
auch von mir ein herzliches Willkommen im Kreis der Uni-Kreisfahrer:)!!!
Zu Deinen Fragen hat Erk ja schon mal die wichtigsten Antworten gegeben. Alle weiterhin auftauchenden
bekommst Du hier mit Sicherheit beantwortet.
Allerdings muss ich jetzt auch mal was von Dir wissen:
Welche Bedeutung hat "Estrich" bei Euch in der Schweiz???
Für mich ist das die Betonschicht, die in einem Haus den abschliessenden Fußboden über Isolierung, Fußbodenheizung und dergleichen bildet. Daher irritiert mich "Bahn im Estrich gefunden" doch arg
Beste Grüße
Thomas
auch von mir ein herzliches Willkommen im Kreis der Uni-Kreisfahrer:)!!!
Zu Deinen Fragen hat Erk ja schon mal die wichtigsten Antworten gegeben. Alle weiterhin auftauchenden

Allerdings muss ich jetzt auch mal was von Dir wissen:
Welche Bedeutung hat "Estrich" bei Euch in der Schweiz???
Für mich ist das die Betonschicht, die in einem Haus den abschliessenden Fußboden über Isolierung, Fußbodenheizung und dergleichen bildet. Daher irritiert mich "Bahn im Estrich gefunden" doch arg

Beste Grüße
Thomas
Beste Grüße
Thomas
Thomas
RE: Neuling aus der Schweiz mit vielen Fragen
Danke an Euch Thomas und Erk
hab noch gedacht, beim Tippen von "Estrich" ob ich nicht doch Dachboden schreiben sollte
, die Uni war also nicht einbetoniert
. Somit ist schon erklärt: wir nennen unsere Dachböden "Estrich". Was bei Euch Estrich heisst nennen wir bei uns Unterlagsboden ...
Das mit den durchgebrannten Schleiferfedern ist vermutlich schon Tatsache
Was heisst das nun ? Klärt mich auf, ist der ganze Motor hinüber oder nur Teile davon ?
Gruss Martin
hab noch gedacht, beim Tippen von "Estrich" ob ich nicht doch Dachboden schreiben sollte


Das mit den durchgebrannten Schleiferfedern ist vermutlich schon Tatsache

Gruss Martin
- vaterundsohn
- Licht Tüftler
- Beiträge: 286
- Registriert: Mittwoch 22. Februar 2006, 21:10
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
RE: Neuling aus der Schweiz mit vielen Fragen
Hallo Stan,
auch von mir ein herzliches Willkommen.
Der Motor ist vermutlich nicht hin, sondern nur verharzt , dann kann die Schleidermittelfeder durchbrennen , da zu viel Strom fliesst.
Am besten ausbauen und in einem Leichtbenzin reinigen , es geht auch Ethanol oder Isopropanol , nur nichts nehmen wo Aceton oder Ehster enthalten ist .
Denn Schmutz anlösen und später den Motor in der Flüssigkeit laufen lassen.So komm der ganze Dreck raus.
Dann gut trocknen lassen , und später das ölen nicht vergessen , sonst quietsch es.
auch von mir ein herzliches Willkommen.
Der Motor ist vermutlich nicht hin, sondern nur verharzt , dann kann die Schleidermittelfeder durchbrennen , da zu viel Strom fliesst.
Am besten ausbauen und in einem Leichtbenzin reinigen , es geht auch Ethanol oder Isopropanol , nur nichts nehmen wo Aceton oder Ehster enthalten ist .
Denn Schmutz anlösen und später den Motor in der Flüssigkeit laufen lassen.So komm der ganze Dreck raus.
Dann gut trocknen lassen , und später das ölen nicht vergessen , sonst quietsch es.
Gruss us Kölle von Ingo
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
RE: Neuling aus der Schweiz mit vielen Fragen
Hi Martin,
ich dachte mir schon, dass hier bei Estrich eine andere Bedeutung vorliegt
.
Zum Motor:
Es ist relativ selten, dass die alten Motoren kaputt gehen.
Wenn ein Motor dafür sorgt, dass die dünne Mittelschleiferfeder durchbrennt, dann ist meist Verschmutzung druch z.B. viel Öl im Motor die Ursache.
Es kann aber auch ein Fehler im oder am Schleifer die Ursache sein, wie z.B. der fehlende Isoliering, oder sich berührende Lötösen etc.
Gute Ausführungen zu beiden Themen findest Du bei:
www.carrera4fun.de oder www.tuninganleitung.de
Bei beiden Seiten geht man auf das Zerlegen von Motoren ein, dass ich persönlich auch bevorzuge.
Alternativ kann man auch den kompletten Motor in Isopropanol tauchen und dann bei kleiner Spannung mal 20 Sekunden laufen lassen. Auch dabei löst sich viel Dreck. Danach den Motor gut trocknen lassen und einen Tropfen Öl auf die Enden der Motorwellen geben (ich habe bei dieser Prozedur aber auch schon 2 Motoren "abgeschossen" - wegen zu kurzer Trockenzeit, oder sich auflösenden Kohlen...).
Ganz wichtig dabei ist aber, dass der Motor komplett eingetaucht ist und auch bleibt, bis die Spannung weggenommen wird. Ansonsten besteht Brandgefahr!!!!!!!
Beste Grüße
Thomas
PS: es gibt übrigens ein paar alte Motorausführungen, wie z.B. die runden aus den frühen Zigarren, bei denen "Zinkfraß" den vorderen und hinteren "Deckel" des Motors ruiniert. Ähnlich wie auch bei alten Siku-Autos. Hier hilft dann nur noch Entsorgen...
ich dachte mir schon, dass hier bei Estrich eine andere Bedeutung vorliegt

Zum Motor:
Es ist relativ selten, dass die alten Motoren kaputt gehen.
Wenn ein Motor dafür sorgt, dass die dünne Mittelschleiferfeder durchbrennt, dann ist meist Verschmutzung druch z.B. viel Öl im Motor die Ursache.
Es kann aber auch ein Fehler im oder am Schleifer die Ursache sein, wie z.B. der fehlende Isoliering, oder sich berührende Lötösen etc.
Gute Ausführungen zu beiden Themen findest Du bei:
www.carrera4fun.de oder www.tuninganleitung.de
Bei beiden Seiten geht man auf das Zerlegen von Motoren ein, dass ich persönlich auch bevorzuge.
Alternativ kann man auch den kompletten Motor in Isopropanol tauchen und dann bei kleiner Spannung mal 20 Sekunden laufen lassen. Auch dabei löst sich viel Dreck. Danach den Motor gut trocknen lassen und einen Tropfen Öl auf die Enden der Motorwellen geben (ich habe bei dieser Prozedur aber auch schon 2 Motoren "abgeschossen" - wegen zu kurzer Trockenzeit, oder sich auflösenden Kohlen...).
Ganz wichtig dabei ist aber, dass der Motor komplett eingetaucht ist und auch bleibt, bis die Spannung weggenommen wird. Ansonsten besteht Brandgefahr!!!!!!!
Beste Grüße
Thomas
PS: es gibt übrigens ein paar alte Motorausführungen, wie z.B. die runden aus den frühen Zigarren, bei denen "Zinkfraß" den vorderen und hinteren "Deckel" des Motors ruiniert. Ähnlich wie auch bei alten Siku-Autos. Hier hilft dann nur noch Entsorgen...
Beste Grüße
Thomas
Thomas
- schummelschumi
- Licht Tüftler
- Beiträge: 291
- Registriert: Freitag 4. April 2008, 01:05
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
RE: Neuling aus der Schweiz mit vielen Fragen
Grüessdi Martin.
Bevor Du die Motoren in Hochprozentigem badest, zerleg erst mal die Schleifer und mach die Kontake wieder so blank wie möglich. Oft ist es auch nur der Kupferwurm wenn ein Auto nicht läuft. Ich wette das reicht schon.
Hast Du bei Deiner Avus noch eine alte Betriebsanleitung dabei? Die Explosionszeichnungen sind sehr hilfreich beim wieder Zusammensetzen. Ansonsten folge den Links aus den vorigen Postings.
Viel Spaß für Dich und Deinen Sohn,
Christian
Bevor Du die Motoren in Hochprozentigem badest, zerleg erst mal die Schleifer und mach die Kontake wieder so blank wie möglich. Oft ist es auch nur der Kupferwurm wenn ein Auto nicht läuft. Ich wette das reicht schon.
Hast Du bei Deiner Avus noch eine alte Betriebsanleitung dabei? Die Explosionszeichnungen sind sehr hilfreich beim wieder Zusammensetzen. Ansonsten folge den Links aus den vorigen Postings.
Viel Spaß für Dich und Deinen Sohn,
Christian
Schnell geradeaus kann jeder...
VG, Schummelschumi (Christian)
VG, Schummelschumi (Christian)
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
RE: Neuling aus der Schweiz mit vielen Fragen
Ja, der Christian bringt mich da natürlich auf den Gedanken, dass wir mal wieder die grundsätzlichen Dinge einer Uni-Wiederbelebung vergessen haben.
Ganz klar natürlich die erwähnte Schleiferreinigung.
Hierbei wirklich kein Teil auslassen! Auch die Spitze der Schleiferschraube und die Unterkante des Schraubenkopfes.
Aber auch die Schienen können massive Kontaktprobleme haben.
Bei einer Bahn die auf dem Speicher war hält sich zwar der Rost meist in Grenzen, aber ein Reinigen der Steckverbindungen kann trotzdem nicht schaden (z.B. mit feinem Schmirgelpapier).
Beste Grüße
Thomas
Ganz klar natürlich die erwähnte Schleiferreinigung.
Hierbei wirklich kein Teil auslassen! Auch die Spitze der Schleiferschraube und die Unterkante des Schraubenkopfes.
Aber auch die Schienen können massive Kontaktprobleme haben.
Bei einer Bahn die auf dem Speicher war hält sich zwar der Rost meist in Grenzen, aber ein Reinigen der Steckverbindungen kann trotzdem nicht schaden (z.B. mit feinem Schmirgelpapier).
Beste Grüße
Thomas
Beste Grüße
Thomas
Thomas
RE: Neuling aus der Schweiz mit vielen Fragen
brrrr, komme gerade zurück aus meiner ungeheizten Garage / Werkstatt, habe die Fahrzeuge zerlegt und die Motoren direkt unter Spannung gesetzt --> sie funktionieren, sie liegen jetzt gerade wie oben beschrieben im Sprit ...
wäre doch gelacht wenn ich die Bahn nicht zum Laufen kriegen würde ... hab ich doch meine Zündapp Bellas von 1955 und 1959 auch wieder Leben eingehaucht ...
Gruss Martin
wäre doch gelacht wenn ich die Bahn nicht zum Laufen kriegen würde ... hab ich doch meine Zündapp Bellas von 1955 und 1959 auch wieder Leben eingehaucht ...
Gruss Martin
- capri-rs
- Scaleracer
- Beiträge: 1559
- Registriert: Donnerstag 24. Februar 2005, 09:41
- Wohnort: Stockach
- Kontaktdaten:
RE: Neuling aus der Schweiz mit vielen Fragen
Hallo Martin,
auch von mir ein herzliches Willkommen bei den Uni-Infizierten.
Nicht weit weg von Dir wohnen ein paar Mitglieder unseres Forums.
Die Herzog-Brüder (dudi und brudli) sind in Grenzach-Wyhlen zu
Hause und haben eine schöne Bahn auf dem "Estrich". Dort treffen
wir uns regelmäßig zu Rennabenden und Du bist sicherlich willkommen.
Grüße vom Bodensee
Norbert
auch von mir ein herzliches Willkommen bei den Uni-Infizierten.
Nicht weit weg von Dir wohnen ein paar Mitglieder unseres Forums.
Die Herzog-Brüder (dudi und brudli) sind in Grenzach-Wyhlen zu
Hause und haben eine schöne Bahn auf dem "Estrich". Dort treffen
wir uns regelmäßig zu Rennabenden und Du bist sicherlich willkommen.
Grüße vom Bodensee
Norbert
Zwei Leiter sind ein Leiter zu wenig!!! 
