"Pittingbildung" an der Kufe

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Antworten
Nachricht
Autor
haifisch90

"Pittingbildung" an der Kufe

#1 Ungelesener Beitrag von haifisch90 »

Hallo Carrera Fans,
schreibe heute zum erstem Mal hier und bin schon gespannt ob es funktioniert.
Mein Problem: Seit Wochen habe ich immer wieder unter der Schleiferkufe an verschiedenen Autos so eine Art Pittingbildung, wie früher bei den Zündkontakten der Mopeds. Die Auftragungen sind ziemlich hart und nach dem Abschleifen oft schon nach ein oder zwei Runden wieder zu erkennen. Die Kufen sind alle neu und original, haben noch kaum Abnutzung.
Ich bin mir nicht sicher wo sie entstehen und wie man sie vermeiden kann.
Ich fahre mit 25 Volt und Tuningmotoren. Die Schleifer habe ich so weit wie möglich verlötet.
Ist eine ärgerliche Sache, die Autos werden langsamer und die Motorbremse wirkt deutlich schlechter.

Viele Grüße haifisch

Benutzeravatar
Ralef
Reifenschleifer
Beiträge: 219
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 21:25
Wohnort: Köln

RE: "Pittingbildung" an der Kufe

#2 Ungelesener Beitrag von Ralef »

Hast du Funkenbildung auf der Bahn ?

So aus den Stegreif meine einzige Erklärung.
Schönen Gruß aus Bild
Ralf
- - - - - - - - FehlendesFahrgefühlMacheIchDurchWahnsinnWett - - - - - -

haifisch90

RE: "Pittingbildung" an der Kufe

#3 Ungelesener Beitrag von haifisch90 »

Hallo Ralf,
ja die Funken fliegen schon mal an der einen oder anderen Stelle. Nicht immer und auch nicht an festen Stellen aber ab und an sehe ich es. Ich habe das Gefühl, dass es nur an den neuen Kufen entsteht und die älteren, schon "eingearbeiteten" zeigen da keine/kaum Probleme. Habe allerdings auch noch nie so darauf geachtet.
Was kann man gegen Funkenbildung tun???

Grüße an alle haifisch

Frank

RE: "Pittingbildung" an der Kufe

#4 Ungelesener Beitrag von Frank »

Antifunk-Spray:D:D

Ne, mal ernst. Kannst nur schauen, dass die Leiter blank sind und die Mittelkufe genug Druck auf den Leiter bringt. Hast Du villeicht Metallabrieb vom Reinigen/Schleifen der Schienen im Slot hängen der sich dann mit den Funken zusammen in die Mittelkufe einbrennt?


Frank

haifisch90

RE: "Pittingbildung" an der Kufe

#5 Ungelesener Beitrag von haifisch90 »

Schönen Dank - Frank,
ich versuche ständig alles blank zu halten...das mit dem Schleifstaub ist schon möglich, habe nach der letzten Poliererei nicht gesaugt. Das hole ich dann mal gleich(morgen) nach und schaue dann noch mal. Mit dem Kufendruck ist so eine Sache, versuche die Autos immer leichter zu machen und dann muss auch der Federdruck etwas reduziert werden. Die Kufe federt aber immer voll aus!! Diese eingebrannten Punkte sind genau an der Kontaktstelle und sauhart.....

Melde mich mit neuen Ergebnisse - Danke !!! von haifisch

Benutzeravatar
schummelschumi
Licht Tüftler
Beiträge: 291
Registriert: Freitag 4. April 2008, 01:05
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

RE: "Pittingbildung" an der Kufe

#6 Ungelesener Beitrag von schummelschumi »

Hai Fisch ;)

Was mir zu dem Problem noch einfaellt waeren eventuell starke Hoehenversaetze der Mittelleiter und damit eine mechanische Beschaedigung der Kufen. Ich habe bei vielen Schienen schon gesehen, dass sich die herausstehenden Leiterenden hochbiegen. Ueberpruef doch mal Deine Schienenuebergaenge.
Was sich bei mir auch sehr bewaehrt hat ist ein Reinigen des Mittelleiters mit einem Schraubenzieher in den ich mit der duennsten Dremel-Trennscheibe eine kleine Nut gefraest habe. Funktioniert wunderbar auch bei festinstallierten Bahnen und man merkt die oben geschildereten Probleme falls vorhanden.
Ansonsten nimm halt Miki's Reprokufen - die sind deutlich verschleissfester :D

Viele Gruesse,
Christian
Schnell geradeaus kann jeder...

VG, Schummelschumi (Christian)

Benutzeravatar
CarpCatcher
Site Admin
Beiträge: 1604
Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
Kontaktdaten:

RE: "Pittingbildung" an der Kufe

#7 Ungelesener Beitrag von CarpCatcher »

Und was war das Prob. beim Zündkontakt ?

Richtig der defekte Kondensator der diese funken abfangen sollte.

Nimm Dir mal nen Kondensator 1000 µf , 35- 50 Volt und hänge den
zwischen + und -.
Auf die Polarität achten und dann schau was Passiert.

E

Antworten