Hallo,
vielen Dank für die Blumen!
Ich versuche mal kurz einige Details zusammenzufassen und hoffe, damit die meisten Fragen beantworten zu können. Vorweg möchte ich noch erwähnene, dass ich bis dato noch keine Erfahrungen im Landschaftsbau hatte und mir vieles aus einschlägigen Foren angelesen habe. Deshalb kann dies hier natürlich nicht alles perfekt sein – aber es hat Spaß gemacht.
Der Charakter der Strecke orientiert sich an den 60´er und 70`er Jahren, als Sicherheit bei Rennen noch nicht großgeschrieben wurde und teilweise Rennen auf gesperrten Landstrassen stattfanden. Es wird gibt also keine Curbs, Fangzäune oder Kiesbetten. Dafür aber nackten Fels und Bäume, die mit Strohballen „gesichert“ sind.
Nachteilig ist der Fakt, dass die Bahn an drei Seiten an der Wand entlang läuft und somit nur schwer zugänglich ist. Aus diesem Grund habe ich mich für eine begehbare Konstruktion entschieden. Unterkonstruktion aus Profilhölzer 54x54mm und 19mm Spanplatte auf der die Bahn dann bündig in einer 10mm Spanplatte eingepasst wurde.

Die Fronseite der Konstruktion wurde mit Türen versehen, um den Stauraum nutzen zu können.
Gefahren wird mit Ninco – Pistolenreglern 55 Ohm. Die Bahn besitzt 9 Zusatzeinspeisungen. Verkabelt wurde mit 6-adrigem Telefon-Flachkabel.
An den Stellen, an denen Fahrzeuge die Platte verlassen können, sind Plexiglasstreifen angebracht.
Um „Abflüge“ abzumildern, wurden die Wände mit 10mm Styroporplatten gepolstert auf denen das „Hintergrundmotiv“, übrigens der Blick von unserer Terrasse in den Taunus, geklebt wurde. Wer Interesse daran hat, dem schicke ich es gerne per Mail. Es handelt sich um einzelne Fotos als PP-Datei. Die Einzelbilder sind 25cm hoch und 19cm breit und können endlos aneinander gesetzt werden. Ist allerdings nicht gestochen scharf, weil ich denke dass es verschwommen mehr Tiefe bringt.
Meine Gebäude sind den Bauanleitungen von Carrera 4fun nachempfunden, teilweise aus 4mm Sperrholzplatten, Kunststoffplatten aber auch aus Karton. Die Leitplanken entstanden aus Stegleitung und Rundhölzer oder auch Draht von Drahtkleiderbügel. Die Leitpfosten sind ebenfalls aus Rundhölzern. Streckenpostenunterstände wurden aus Holzrührstäbchen für den Automatenkaffee und Holzstäbchen vom Hausarzt zum „AAAAA“-sagen gebastelt. Mauerwerk sind geschäumte Strukturplatten aus dem Modelleisenbahnsektor. Berge und Felsen bestehen aus Bauschaum und Modellgips. Modelgips gingen insgesamt 15 Kg drauf.
Fahnen, Bandenwerbung etc. wurden selbst gedruckt; als Fahnenmasten dienten Schaschlik - Spieße und Zahnstocher.
„Begrünt“ wurde mit Streumaterial, Bäume teils von KIK, teils selbst hergestellt oder günstig zugekauft.
So genug geschwafelt – schaut Euch einfach noch ein paar Detailbilder an.
Grüsse,
Wolfgang