Funkenbildung
- Thomas1965
- Chassiebauer
- Beiträge: 648
- Registriert: Montag 7. Dezember 2009, 12:35
- Wohnort: Püttlingen-Köllerbach
- Kontaktdaten:
Funkenbildung
Hallo Leute!
ich beobachte an meiner Bahn Funkenbildung unter dem Schleifer.
a) muss ich mir Gedanken darüber machen?
b) wenn ja, was kann ich dagegen tun?
c) woher kommt sowas? mangelnde Pflege?
vielen Dank für Eure Antworten
Grüße aus dem Saarland
Thomas
ich beobachte an meiner Bahn Funkenbildung unter dem Schleifer.
a) muss ich mir Gedanken darüber machen?
b) wenn ja, was kann ich dagegen tun?
c) woher kommt sowas? mangelnde Pflege?
vielen Dank für Eure Antworten
Grüße aus dem Saarland
Thomas
- capri-rs
- Scaleracer
- Beiträge: 1559
- Registriert: Donnerstag 24. Februar 2005, 09:41
- Wohnort: Stockach
- Kontaktdaten:
RE: Funkenbildung
Hallo Thomas,
schau mal im "Rennstreckenforum" unter
"Pittingbildung" an der Kufe
Gruß
Norbert
schau mal im "Rennstreckenforum" unter
"Pittingbildung" an der Kufe
Gruß
Norbert
Zwei Leiter sind ein Leiter zu wenig!!! 

- Thomas1965
- Chassiebauer
- Beiträge: 648
- Registriert: Montag 7. Dezember 2009, 12:35
- Wohnort: Püttlingen-Köllerbach
- Kontaktdaten:
RE: Funkenbildung
hallo Norbert,
ja, den Thread hab ich schon gefunden, wurde aber leider nicht so richtig schlau draus.
hmmm, mal weiter forschen
trotzdem danke für den Tipp!
Grüße
Thomas
ja, den Thread hab ich schon gefunden, wurde aber leider nicht so richtig schlau draus.
hmmm, mal weiter forschen
trotzdem danke für den Tipp!
Grüße
Thomas
- Magic
- Bastelfreak
- Beiträge: 1490
- Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
- Wohnort: Lambsheim
- Kontaktdaten:
RE: Funkenbildung
Hi Thomas,
hast du die originalen Carrera-Trafos in Betrieb? Bei denen kann es schon zur Funkenbildung kommen, da sie ja keine saubere Gleichspannung liefern. Ein Kondensator kann da schon helfen.
hast du die originalen Carrera-Trafos in Betrieb? Bei denen kann es schon zur Funkenbildung kommen, da sie ja keine saubere Gleichspannung liefern. Ein Kondensator kann da schon helfen.
- Thomas1965
- Chassiebauer
- Beiträge: 648
- Registriert: Montag 7. Dezember 2009, 12:35
- Wohnort: Püttlingen-Köllerbach
- Kontaktdaten:
RE: Funkenbildung
Hi Sascha
ja, ich hab nen originalen 53711 (der Starke)
Da ich handwerklich ein vollkommener Noob bin, hab ich keinen Plan was ich da wie machen soll mit so einem Kondensator, ich weiss ehrlich gesagt nicht mal, wie sowas aussieht
oder alternativ: Sollte ich an einen anderen Trafo denken? Wenn ja, was für einen nimmt man da? Oder is das Quatsch?
Gruß
Thomas
ja, ich hab nen originalen 53711 (der Starke)

Da ich handwerklich ein vollkommener Noob bin, hab ich keinen Plan was ich da wie machen soll mit so einem Kondensator, ich weiss ehrlich gesagt nicht mal, wie sowas aussieht

oder alternativ: Sollte ich an einen anderen Trafo denken? Wenn ja, was für einen nimmt man da? Oder is das Quatsch?
Gruß
Thomas
- Magic
- Bastelfreak
- Beiträge: 1490
- Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
- Wohnort: Lambsheim
- Kontaktdaten:
RE: Funkenbildung
Ich selbst hab ein Labornetzteil mit 2 Ausgängen 0-30V im Betrieb. Da gibt es sogut wie keine Funkenbildung.
Zum glätten der alten Carrera-Trafos müsste ein 1000µF Kondensator für 35V oder 50V reichen. Dwn einfach am Trafo zwischen + und - hängen, dann müsste das mit der Funkenbildung schon wesentlich besser sein. Wenn du einen Conrad in der Nähe hast - die müssten dir da gut weiterhelfen können und den passenden raussuchen
Zum glätten der alten Carrera-Trafos müsste ein 1000µF Kondensator für 35V oder 50V reichen. Dwn einfach am Trafo zwischen + und - hängen, dann müsste das mit der Funkenbildung schon wesentlich besser sein. Wenn du einen Conrad in der Nähe hast - die müssten dir da gut weiterhelfen können und den passenden raussuchen

RE: Funkenbildung
hallo,
möchte sacha ergänzen:
unbedingt minus in minus stecken !
in köln fahren wir mit 4700, bei mir at home ist das auch so, klappt wunderbar. restfunken gibts aber immer wieder !!
möchte sacha ergänzen:
unbedingt minus in minus stecken !
in köln fahren wir mit 4700, bei mir at home ist das auch so, klappt wunderbar. restfunken gibts aber immer wieder !!

- Wolfgang N.
- Chassiebauer
- Beiträge: 549
- Registriert: Donnerstag 17. Mai 2007, 13:30
- Kontaktdaten:
RE: Funkenbildung
Hallo,
das Thema "Kondensator" zur Glättung würde mich als Elektro-Laien auch interessieren. Kann man das für Menschen, die wissen, an welcher Seite der Lötkolben heiß wird, so darstellen, dass man das nachbauen kann.
Also nach dem Motto, was brauch ich und wo kommt es hin - vielleicht mit Bild oder Zeichnung?
Wäre Super!
Grüsse,
Wolfgang
das Thema "Kondensator" zur Glättung würde mich als Elektro-Laien auch interessieren. Kann man das für Menschen, die wissen, an welcher Seite der Lötkolben heiß wird, so darstellen, dass man das nachbauen kann.
Also nach dem Motto, was brauch ich und wo kommt es hin - vielleicht mit Bild oder Zeichnung?
Wäre Super!
Grüsse,
Wolfgang
- Thomas1965
- Chassiebauer
- Beiträge: 648
- Registriert: Montag 7. Dezember 2009, 12:35
- Wohnort: Püttlingen-Köllerbach
- Kontaktdaten:
RE: Funkenbildung
hallo Wolfgang
haha, ja genauso einer bin ich auch! Man hat mir am RWE sogar gezeigt, wie rum der Lötkolben richtig gehalten wird
So ein Tutorial mit dem Kondensator würd ich auch sehr begrüßen!
viele Grüße
Thomas
haha, ja genauso einer bin ich auch! Man hat mir am RWE sogar gezeigt, wie rum der Lötkolben richtig gehalten wird

So ein Tutorial mit dem Kondensator würd ich auch sehr begrüßen!
viele Grüße
Thomas
- CarpCatcher
- Site Admin
- Beiträge: 1604
- Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
- Kontaktdaten:
RE: Funkenbildung
So in der art sieht so ein Teil aus.



Eine Faustregel sagt 1000 µf je 1Ampere.
Etwas mehr schadet auch nicht.
Die Erfahrung hat gezeigt das bei den Carrera Trafos nach 20 Jahren die
eingebauten am ende sind, die so oder so zu klein dimensioniert sind.
Besorgt euch einen um 2500 - 5000 µf und mind. 36 V.
Einfach den Kondensator am Trafo an + und - anschliesen.
Achtung: Ein Kondensator hat auch + und - , daraus ergibt sich das + an +
und - an - angeschlossen wird.
Das war es.
http://www.conrad.de/ce/de/product/4726 ... ST/0245812
So was in der art.
Gibt es aber auch günstiger
In alten Fernsehern oder anderen Elektrogeräten um sonst.
Elmar



Eine Faustregel sagt 1000 µf je 1Ampere.
Etwas mehr schadet auch nicht.
Die Erfahrung hat gezeigt das bei den Carrera Trafos nach 20 Jahren die
eingebauten am ende sind, die so oder so zu klein dimensioniert sind.
Besorgt euch einen um 2500 - 5000 µf und mind. 36 V.
Einfach den Kondensator am Trafo an + und - anschliesen.
Achtung: Ein Kondensator hat auch + und - , daraus ergibt sich das + an +
und - an - angeschlossen wird.
Das war es.
http://www.conrad.de/ce/de/product/4726 ... ST/0245812
So was in der art.
Gibt es aber auch günstiger
In alten Fernsehern oder anderen Elektrogeräten um sonst.
Elmar
„Gruß, Elmar "
„Wilde Tiere töten nie zum Spaß, der Mensch ist der einzige, dem die Qual und der Tod seiner Mitlebewesen Vergnügen bereitet."

„Wilde Tiere töten nie zum Spaß, der Mensch ist der einzige, dem die Qual und der Tod seiner Mitlebewesen Vergnügen bereitet."
