Funkenbildung

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
CarpCatcher
Site Admin
Beiträge: 1604
Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
Kontaktdaten:

RE: Funkenbildung

#31 Ungelesener Beitrag von CarpCatcher »

@Thomas,

die ca. 3V sind bei dem Trafo auf Stufe 3 und ein Auto je Trafo.

Nim Dir ein Multimeter und Messe selber.

Versuch macht klug. ;);)

Aus einem Labornetzteil kommt eine sehr saubere Gleichspannung raus,
wodurch die Motoren für Gleichspannung schon sehr sauber laufen.

Aus den Carrera Trafos kommt im Vergleich dazu Wechselspannung raus,
da sind ja auch die Elko´s schon Defekt nach den Jahren.

Eine Batterie liefert die Sauberste Gleichspannung !



E
„Gruß, Elmar "

„Wilde Tiere töten nie zum Spaß, der Mensch ist der einzige, dem die Qual und der Tod seiner Mitlebewesen Vergnügen bereitet."

Bild

Benutzeravatar
CarpCatcher
Site Admin
Beiträge: 1604
Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
Kontaktdaten:

RE: Funkenbildung

#32 Ungelesener Beitrag von CarpCatcher »

Andersherum frag ich mich gerade warum wir das hier Tage lang Diskutieren ?

Du wolltest die Funkenbildung verringern, also Bau die Sche... Dinger ein und schaue.
Dann wirst Du auch feststellen was sich verändert.

Im übrigen gibt es im Netz Seiten wo man Gleichspannung und Gleichrichtung nachlesen kann, da ist das genaustens aufgeführt und du wirst es besser verstehen wie in diesen kleinen Abschnitten hier im Forum.

Da findet man auch Bilder zur Verdeutlichung.

E
„Gruß, Elmar "

„Wilde Tiere töten nie zum Spaß, der Mensch ist der einzige, dem die Qual und der Tod seiner Mitlebewesen Vergnügen bereitet."

Bild

Benutzeravatar
Thomas1965
Chassiebauer
Beiträge: 648
Registriert: Montag 7. Dezember 2009, 12:35
Wohnort: Püttlingen-Köllerbach
Kontaktdaten:

RE: Funkenbildung

#33 Ungelesener Beitrag von Thomas1965 »

Carpcatcher hat geschrieben: Andersherum frag ich mich gerade warum wir das hier Tage lang Diskutieren ?
hallo Elmar

hier wird nicht diskutiert, ich frage und bekomme Antworten. Wenn ich diskutieren würde, hätte ich eine konträre Meinung anderen gegenüber. Und ich denke um die Antwort auf gezielte Fragen zu bekommen und auch uni-bezogene Spannungs- oder Funkenprobleme zu lösen, bin ich in einem Uni-Forum richtiger, als mich mit der Gesamtheit von Elektronikdingen irgendwo im Netz schlau zu machen. Der Sinn eines Forums! Warum denn gleich so mürrisch?

Wünsche Dir trotzdem einen schönen Vatertag und auch Danke für Deine hilfreichen Tipps. Ich bin halt handwerklich ein Vollnoob und muss sehr viel fragen. Natürlich macht Versuch kluch, aber bevor ich mir nen Schlag hole oder irgendwas explodiert, frag ich halt lieber genau nach! Leider muss ich heute arbeiten, sonst hätt ich den Lötkolben schon längst in der Hand :-)

viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
CarpCatcher
Site Admin
Beiträge: 1604
Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
Kontaktdaten:

RE: Funkenbildung

#34 Ungelesener Beitrag von CarpCatcher »

Ich bin nicht mürrisch, ich bin in solchen Sachen nur zu ungeduldig und ich
mache mich in solchen Dingen immer erst anders schlau.

Und um es Dir genauer zu erklären müsste ich zu viel Tippen und zeichnen,
worauf ich derzeit keine Lust habe.

Du wirst in diesem Punkt einfach zu viele unterschiedliche aussagen bekommen, deswegen solltest Du dir halt einfach mal eine Gleichrichtung und Glättung zu Gemüt führen um es zu begreifen.

Da es Dir aber in erster Linie um die Funkenbildung geht, Bau einfach die
Elkos / Kondensatoren ein und gut.

Im übrigen wird dort nichts passieren wenn Du es wie beschrieben machst,
wenn nicht dann gehen einfach nur die Elkos kaputt und verursachen eine riesige stinkende Schweinerei.

Nur aufgeladene Elkos solltest Du nicht an den Kontakten mit den Fingern anfassen, erst via Kurzschluss entladen.

Es wird dich aber auch nicht umbringen, eher erschrecken wenns dich erwischt.
Glaub mir, ich habe schon ganz andere Kondensatoren mit den Fingern entladen, so welche mit 25000 V.

Da stinkt auch schon mal was nach Haut.

So, und jetzt löte die Dinger einfach ran. ;);)

Und hab Spaß beim Auto Spielen.

E
„Gruß, Elmar "

„Wilde Tiere töten nie zum Spaß, der Mensch ist der einzige, dem die Qual und der Tod seiner Mitlebewesen Vergnügen bereitet."

Bild

Benutzeravatar
Wolfgang N.
Chassiebauer
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 17. Mai 2007, 13:30
Kontaktdaten:

RE: Funkenbildung

#35 Ungelesener Beitrag von Wolfgang N. »

Hallo,

ich hab gerade einen Elko eingebaut und bin subjektiv der meinung, dass die Autos einfach etwas "smoother" laufen. Ging mir auch nicht um mehr oder weniger Volt oder sonst was.

Ergebnis: Geringer Aufwand - subjektiv positiver Eindruck - Zufrieden.

:D:D:D

Grüsse,

Wolfgang

Benutzeravatar
bernar
Reifenschleifer
Beiträge: 176
Registriert: Freitag 18. Dezember 2009, 06:34
Kontaktdaten:

RE: Funkenbildung

#36 Ungelesener Beitrag von bernar »

Servus Wolfgang,

ist ja prima das alles so geklappt hat, wie du dir das vorgestellt hast. Da ich eventuell meine alten Carreratrafos auch so umrüsten würde und ich auch nicht wirklich der Löter vor dem Herrn bin, stell doch bitte mal ein Bild mit dem Ergebnis deiner Bemühungen ein. Wäre sehr nett von dir und danke schonmal im vorraus...
Words ... in progress! - Geschichten und andere Texte

Benutzeravatar
Wolfgang N.
Chassiebauer
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 17. Mai 2007, 13:30
Kontaktdaten:

RE: Funkenbildung

#37 Ungelesener Beitrag von Wolfgang N. »

bernar hat geschrieben: Servus Wolfgang,

ist ja prima das alles so geklappt hat, wie du dir das vorgestellt hast. Da ich eventuell meine alten Carreratrafos auch so umrüsten würde und ich auch nicht wirklich der Löter vor dem Herrn bin, stell doch bitte mal ein Bild mit dem Ergebnis deiner Bemühungen ein. Wäre sehr nett von dir und danke schonmal im vorraus...
Hallo Bernd,

mach ich gerne. Der Elko sitzt oben rechts in der Ecke.

Bild

Ich befeuere den „Augustering“ mit zwei in Reihe geschalteten Carrera-trafos. Allerdings ohne Trennung der Spuren. Macht für mich im Moment noch keinen Sinn, da ich überwiegen alleine fahre.

Du kannst den Elko grundsätzlich ohne Lötarbeiten einbauen, wenn Du einfach die Zuleitung vom Trafo zur Anschlussschiene trennst und eine Lüsterklemme dazwischenschraubst. In diese Lüsterklemme schraubst Du einfach den Elko mit rein.

Hier noch mal ein Bild meiner „Anschlussbox“, die es ermöglicht mit Ninco-Reglern ohne Umbau sowie mit Original Carrera Reglern zu fahren.

Bild

Vielleicht ist ja für den einen oder anderen eine Anregung dabei.


Grüsse,

Wolfgang

Benutzeravatar
Magic
Bastelfreak
Beiträge: 1490
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

RE: Funkenbildung

#38 Ungelesener Beitrag von Magic »

2 Trafos in Reihe? Langt dir die Spannung auf Stufe 4 nicht?
Da muss es ja auf der geraden richtig ab gehen ;)
Gruß, Sascha

BildBild

Benutzeravatar
Wolfgang N.
Chassiebauer
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 17. Mai 2007, 13:30
Kontaktdaten:

RE: Funkenbildung

#39 Ungelesener Beitrag von Wolfgang N. »

Magic hat geschrieben: 2 Trafos in Reihe? Langt dir die Spannung auf Stufe 4 nicht?
Da muss es ja auf der geraden richtig ab gehen ;)

...war auch mehr so der "Spieltrieb". :D:D:D

Vielleicht trenne ich auch noch die Fahrspuren, mal sehen.

Grüsse,

Wolfgang

Benutzeravatar
Thomas1965
Chassiebauer
Beiträge: 648
Registriert: Montag 7. Dezember 2009, 12:35
Wohnort: Püttlingen-Köllerbach
Kontaktdaten:

RE: Funkenbildung

#40 Ungelesener Beitrag von Thomas1965 »

hallo nochmal

hab jetzt heute auch mal meinen Kondensator eingebaut. Den gleichen wie der vom Wolfgang.

Ergebnis:

1. Funkenbildung: 0 %

2. Bin ich versucht, meinen Trafo eine Stufe runterzudrehen, weil ich doch tatsächlich mehr Power "fühle". (geht ab wie Sau jetzt) :D

vielen Dank an alle, die zur Lösung meines Problems beigetragen haben!

Grüße aus dem Saarland
Thomas

Antworten