Trafo Störungslampe

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Pinkerton
Wiedereinsteiger
Beiträge: 21
Registriert: Dienstag 26. Januar 2010, 19:29
Kontaktdaten:

Trafo Störungslampe

#1 Ungelesener Beitrag von Pinkerton »

Hi Leute,
ich hab vor 15 Jahren den Original Carrera Trafo in ein anderes Gehäuse eingebaut und die Reglerstecker mit 5-poligen Diodensteckern versehen. Das ganze wird dann mittels Scartstecker, Buchse und Kabel an die Bahn übertragen.
Jetzt hab ich einen weiteren Trafoumbau anstehen. Mein Problem ist die Störungslampe. Diese Lampe ist eine Glühlampe und beim ersten Umbau gab's die Glühlampe noch mit Fassung zu kaufen. Leider finde ich noch Glühlampen aber keine Fassungen dazu. Jetzt könnte ich die Lampe durch eine LED ersetzen. Einen Vorwiederstand für verschiedene Spannungen kann ich wohl berechnen. Hat einer eine Ahnung was für eine Spannung da bei einem Kurzschluß anliegt??
Ich hab schon versucht zu messen aber mein Digital-Messgerät hat jede Menge Zahlen rauf und runter angezeigt??

[attachment=599] [attachment=600]

Nachdenkliche Grüße
Bernhard

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Trafo Störungslampe

#2 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Bernhard,
sieht toll aus dein Netzteil!!

Ich steh zwar nicht so auf die alten UNI Trafos (ich bau lieber selber geregelte Netzteile...) aber ich meine mich zu erinnern, das die Lampe direkt an der 220V Wechselstromversorgung hängt:huh:
Würde von der elektrischen Seite auch Sinn machen...

Schalt mal dein Voltmeter auf Wechselstrom und schau was dann raus kommt.

Viel Spaß beim basteln.
Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Benutzeravatar
Pinkerton
Wiedereinsteiger
Beiträge: 21
Registriert: Dienstag 26. Januar 2010, 19:29
Kontaktdaten:

RE: Trafo Störungslampe

#3 Ungelesener Beitrag von Pinkerton »

Moin moin Erk,
von einem Netzteil kann man hier ja nicht wirklich reden, oder? Es ist lediglich eine Verbesserung basierend auf dem originalen Trafo. Der bringt eigentlich für meinen Bedarf genug Leistung und ein geregeltes Netzteil selber bauen bedarf schon einiges an Erfahrung. Ich hab mal eins als Bausatz von ELV zusammengelötet. Geht von 20 Volt runter bis 0 Volt!!!
Aber zum Thema: Die Störungslampe müsste ansprechen wenn ich am Ausgang vom Trafo Plus und Minus kurzschließe, oder? Ich werde einfach mal eine Glühlampe anschließen. Der ist es egal ob AC oder DC.
Grüßle
Bernhard

Benutzeravatar
Ralef
Reifenschleifer
Beiträge: 219
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 21:25
Wohnort: Köln

RE: Trafo Störungslampe

#4 Ungelesener Beitrag von Ralef »

Da ich zum 3. mal so etwas mitbekomme, eine etwas ausführlichere Antwort:

Die Bimetall Sicherung Bild des Carrera Trafos spricht bei Überlast an.
Die Lampe und der Sicherungskontakt sind beide gleichzeitig angeschlossen (parallel).
Ist die Sicherung kalt, kann die Birne nicht brennen da der Strom durch denn Kontakt fließt.
Dann öffnet sich der Kontakt.
In diesem Moment fließt der Strom durch die Lampe.

Also muss die Lampe die maximale Spannung des Transformators aushalten können.
Oder die Led muss den entsprechenden Vorwiderstand haben.
Led Spannung : 2 Volt
Led Strom : 0,02 Ampere
Trafo Spannung: 30 Volt

30V -2V = Spannung die "zuviel" ist.
28 V

28 V / durch Led Strom

28 V : 0.02 Ampere gleich 1400 Ohm sprich =1k4 oder nächst höherer Wert der verfügbar ist.
Schönen Gruß aus Bild
Ralf
- - - - - - - - FehlendesFahrgefühlMacheIchDurchWahnsinnWett - - - - - -

Benutzeravatar
Pinkerton
Wiedereinsteiger
Beiträge: 21
Registriert: Dienstag 26. Januar 2010, 19:29
Kontaktdaten:

RE: Trafo Störungslampe

#5 Ungelesener Beitrag von Pinkerton »

Hallo Ralf,
dass ist doch mal eine Aussage!! Die Funktion der Bimetall-Sicherung war mir eigentlich schon klar. Nur hab ich keine richtige Spannung gefunden. Ist mir jetzt aber auch klar geworden: Es ist die höchstmögliche Spannung, in dem Fall die 30V.
Ich hab in meinen alten Unterlagen noch differenzierte Angaben der Durchlasspannung bei LED's gefunden: Rot = 1,6V, Gelb = 2,4V und Grün = 2,7V. Macht aber den Kohl nicht fett, in der Regel ist der benötigte Vorwiderstand meistens ein paar Ohm höher.
Hier mal ein Bild vom neuen Trafo. Macht sich halt besser wenn man LED's statt Glühbirnen verbaut. Das Bild auf der Frontplatte iss wohl Geschmacksache ist aber noch nicht endgültig. Ist durchsichtige, bedruckbare Klebefolie und da hab ich noch ein paar Bogen :P

[attachment=601]

Also Ralf, vielen Dank für die Nachhilfe, vielleicht kann der eine oder andere User auch davon profitieren.

Grüßle
Bernhard

Antworten