draussen wird es ungemütlicher und ich hatte endlich mal wieder etwas Lust und Zeit mich an den Basteltisch zu setzen. Grund hierfür waren 2 Autos bei denen ich mal schauen sollte, warum die Beleuchtung nur teilweise, bzw. gar nicht funktioniert. Bei meinen eigenen Autos habe ich bisher immer die Beleuchtungsschaltung im Chassis untergebracht. Die Kabelverbindung zu den LED in der Karosse empfand ich aber immer als störend - vor allem bei nachträglichen Arbeiten am Chassis. Nun kann man dieses Problem natürlich mit Miniatursteckverbindungen lösen. Aber wir kennen das ja Alle: nie ist das im Haus, was man gerade gebrauchen könnte und warten bis man es besorgt hat, will man auch nicht immer...
Da die beiden Auftragsautos noch recht "wild" verkabelt waren, habe ich die Fehlersuche und -beseitigung mal genutzt um etwas Neues zu probieren (wer bisher schon mal etwas von mir gemacht bekommen hat, weiß ja, dass es immer ein kleines "Extra" gibt

Hier ein "Fertigbaustein" in einem 935

und hier eine "Selbstbauschaltung" in einem C6

Selbst in diesem Porsche werden Reifen, Zahnräder, Tieferlegung und Karosserieentkopplung nicht durch die Teile behindert.
Somit war nur noch die 2-polige Stromversorgung zum Chassis zu erledigen. Da auch ich keine kleinen Steckverbinder da hatte, habe ich eine andere "steckbare" Lösung gesucht und auch gefunden.
Dabei habe ich mir die beiden Bohrungen am vorderen Ende der Chassis zu Hilfe genommen, an denen normalerweise der originale Beleuchtungsträger verschraubt wird. Zwei kurze Anschlußkabel werden an den Motoranschlüssen angelötet, die Enden ca 4mm abisoliert und verzinnt. Auch die Kabel, die von der Beleuchtungselektronik kommen werden an ihren Enden derart vorbereitet. Nun werden jeweils die beiden zusammengehörigen Kabel in die Bohrungen gedrückt und fertig

Einen strammen Sitz der Kabel kann man durch die Verzinnungstärke regulieren.


Nun kann man jederzeit die Karosse abnehmen, die Kabel aus den Bohrungen ziehen und das Chassis oder die Karosserie alleine bearbeiten.
Ich habe es mal absichtlich nicht als "Tip" bezeichnet, denn es gibt sicher bessere Lösungen. Aber als Idee finde ich es gut, denn es funktioniert hervorragend. Negative Fahreigenschaften durch die ungünstigere Gewichtsverteilung kann ich nicht beobachten.
Kabel wurden übrigens mit Sekundenkleber verlegt, wichtige Bauteile, wie der Komplettbaustein oder bei der anderen Variante Spannungsregler und Goldcap sind mit einem doppelseitigen Klebeband befestigt.
Beste Grüße
Thomas
PS: @ Jochen
ja Du hast es richtig erkannt....