Fragen zum Strom

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Steevee
Motor Verpoler
Beiträge: 31
Registriert: Freitag 12. November 2010, 13:17
Kontaktdaten:

Fragen zum Strom

#1 Ungelesener Beitrag von Steevee »

Hallo,

Ich hab noch mal ein paar Fragen zum Strom.

In den original Stromanschlußschienen sind ja Kondensatoren zwischen die Leiter gelötet. Welche Funktion haben die Kondensatoren genau? Gehe ich richtig davon aus, dass man die Kondensatoren nur braucht, weil die original Netzteile nicht stabilisiert sind? Die Kondensatoren sind doch sicher für 1 Anschlußschine pro Bahn ausgelegt? Was passiert, wenn man mehrere Stromanschlußschinen hat? Soll dann nur ein Kondesator rein oder einen Pro Anschluß einer? Müsste ich eigentlich die Kapazität pro Meter Schiene neu berechnen?

Ich frage deshalb, weil ich ab und an an der Bahn eine gedonnert bekomme. Der Schlag ist so heftig, dass schon das Auto, was ich gerade hochheben wollte, quer durchs Zimmer gefeuert hab.

Und es könnte ja an diesen Kondensatoren liegen...

Ich hab jetzt ungefähr 43 Meter Schiene mit 8 Stromeinspeisungen, von denen 5 Schienen die Kondensatoren haben. Betrieben wird das momentan an 2 Trafos Carrera 53711. Die Einspeiseschinen haben 4 adrige Zuleitung, pro Bahn ein Trafo, die Kondensatoren sind entsprechend umgelötet.

Vor dem letzen Umbau (30m Schiene mit 6 Stromeinspeisungen) gabs das Problem mit den Stromschlägen definitiv noch nicht.

Was soll ich tun?

Viele Grüße
Stephan

Sunny-cgn

RE: Fragen zum Strom

#2 Ungelesener Beitrag von Sunny-cgn »

hallo stefan,

bin kein carrera-elektriker, dass können hier einige viel besser als ich.

konensatoren sind NICHT serienmäßig unter der anschlußschiene.

es gab NUR eine schiene.....die aber nicht so häufig vorkommt.....unter dieser schiene waren kleine, flache, schwarze entstörkondensatoren drunter. die brauchst du aber nicht unbedingt, wenn dein altes transistorradio ungestört funktioniert :):):)

pro spur brauchst du nur 3 adern.
hab noch nie stromschläge gehabt...... klingt für mich nach nem kurzen..... :) wenn ein kurzer vorliegt, müsste aber die rote lampe am trafo leuchten.

um den strom generell zu glätten, haben die meisten EINEN kondensator mit 4700µF pro SPUR in den drafo gesteckt......mehr ist nicht nötig.

hoffe das hilft erstmal.....wird bestimmt noch mehr an info kommen.

Benutzeravatar
Georg
Ultimativer Unifan
Beiträge: 776
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2009, 14:28
Kontaktdaten:

RE: Fragen zum Strom

#3 Ungelesener Beitrag von Georg »

...dass sich viele hier mit "Fragen zum Strom" besser auskennen, als der Sunny-cgn ist anzunehmen, aber mit nem "Kurzen" kennt sich wohl keiner so gut aus, wie der Markus...:D:D:D

Euch das Beste, Georg
Schöne Grüße, Georg

Sunny-cgn

RE: Fragen zum Strom

#4 Ungelesener Beitrag von Sunny-cgn »

@ georg

ich habe in der beschreibung noch kurz darüber nachgedacht, ob ich kurzschluss ausschreibe.....manN kennt ja den kölschen humor..... :)

da wir in der vorweihnachtszeit sind, dies auch noch ein christliches fest ist, konnte ich das risiko eigentlich wagen :) :)

mir bleibt deshalb NUR das fazit:

der leser ist für seine gedanken selbst verantwortlich...... :):):)

meine empfehlung:

suchen sie bitte den nächstgelegenen beichtstuhl auf.....sonst gibts keine geschenke :P:P:P

Benutzeravatar
Steevee
Motor Verpoler
Beiträge: 31
Registriert: Freitag 12. November 2010, 13:17
Kontaktdaten:

RE: Fragen zum Strom

#5 Ungelesener Beitrag von Steevee »

Hallo,

Meines Wissens gab es mindestens 2 verschiedene Anschlußstücke. Die alten mit nur 2 Buchsen für die alten Regler ohne Bremse. Hier waren keine Entstörkondensatoren drin. Dann die neueren Anschlußschienen mit den 3 Buchsen pro Regler für die "Neuen" Regler mit Bremse. Diese haben serienmäßig 2 Entstörkondensatoren drin.

pro spur brauchst du nur 3 adern?
Also ich hab sozusagen pro Spur nur 2 Adern. Es gibt ja mehrere Möglichkeiten eine Schiene mit Strom zu versorgen. Die beste ist natürlich du fährst alle 6 Leiter einzeln an. Würde ich auf jeden Fall auch machen, wenn ich die Bahn fest aufgebaut hätte. Da ich aber nicht so ein dickes Kabel nehmen wollte und auch keines mit 6 Adern hatte, wollt ich da Adern einsparen. Da ich aber auf jeden Fall 2 Trafos anschliessen wollte und meine Autos teils mit Schleifer links und teils mit Schleifer rechts besser laufen habe ich mich erst mal für die 4-Adern-Version entschieden. Und so angeschlossen das halt die eine Bahn auf den einen Trafo und die andere Bahn auf den anderen Trafo geht. Es ist dann egal ob der Schleifer links oder rechts ist. Kapiert?

Ein Kurzschluß? Von wo nach wo soll ein Kurzschluß vorliegen? Und wenn ein Kurzschluß vorliegt, warum soll ich dann ein Stromschlag bekommen?
Die rote Lampe hat auch noch nie augeleuchtet, jedoch ist es auch schwierig, gleichzeitig mit dem Stromschlag aufs Netzteil zu schauen.
Also 20 Volt, was aus den Netzteilen kommt ist ja auch normalerweise keine Spannung, die du merkst, wenn du dranfasst. Muss ja eher eine Auf/Entladung sein.

Ich denke ich werde erst mal die Kondensatoren aus den Schienen rausschmeissen und einen jeweils direkt an die Trafos anschliessen. Vieleicht hilft das ja schon.

Gruß
Stephan

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Fragen zum Strom

#6 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hi Stephan,

was die kleinen Kondensatoren betrifft, so hat der Markus recht.ie sind zur Funkentstörung. Sollte in heutigen Zeiten nicht mehr so wichtig sein.
Betroffen sind aber unter Umständen nicht nur "Transistorradios", sondern evtl. auch die ein oder andere Zeitmessung via PC.

Die Glättung der Gleichspannung erzielt man ebenfalls mit den von Markus genannten Kondensatoren. Hier möchte ich vielleicht nur mal noch hinzu fügen, dass diese für 40V oder noch besser 63 ausgelegt sein sollten ;).

Und was den Stromschlag angeht, so klingt das für mich eher nach einer statischen Aufladung Deiner Wenigkeit. Achte also in diesem Zusammenhang mal auf Deine Kleidung, den Bodenbelag und was Du an den Füßen hast.

....und was den Rest der Elektrik angeht, denke mal an meine Einladung.
Am Objekt lässt sich das viel verständlicher erklären.

Beste Grüße

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
CXFlori
Motor Verpoler
Beiträge: 35
Registriert: Freitag 26. November 2010, 21:24
Kontaktdaten:

RE: Fragen zum Strom

#7 Ungelesener Beitrag von CXFlori »

Von einem Kondensator gibt es nromalerweise keinen Stromschlag, die sorgen eigentlich nur dafür, das das im Radio nicht pfeift....

Die Trafos sind richtig angeschlossen? Nicht das Du auf einmal 40 V an der Bahn hast?
Gruss, Florian

- This car has been built before catalytic converters - so it runs on regular -

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Fragen zum Strom

#8 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Dazu müsste Stephan die Trafos in Reihe anschließen, was er wohl kaum gemacht hat. Die 40V merkt man bei dem geringen Strom der fließt auch nicht. Nicht umsonst besagen die Vorschriften, dass bis 60V DC (Gleichspannung) auf einen Berührungsschutz verzichtet werden kann (Schutzkleinspannung).

Dagegen kann man an einem Kondensator, wenn er den groß genug und geladen ist durchaus ordentlich eine gepfeffert bekommen... :angel:

Beste Grüße

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
Steevee
Motor Verpoler
Beiträge: 31
Registriert: Freitag 12. November 2010, 13:17
Kontaktdaten:

RE: Fragen zum Strom

#9 Ungelesener Beitrag von Steevee »

Hallo,

Ich hab die Trafos natürlich nicht in Reihe geschaltet (und auch nicht paralell (parallell natürlich nur die 230V Seite :) ). Es gibt pro Spur ein Trafo (keine elektrische Verbindung zwischen Innen- und Aussenbahn).

Bei der Kleinspannung kann man eigentlich kein Schlag bekommmen, ausser an einem Kondensator, deshalb fragte ich ja auch von Anfang an wegen der Kondensatoren.

Um aber nochmal auf Vorschriften einzugehen. Meines Wissens kann bei SELV-Stromkreise und erhöhter Gefahr (Kindespielzeug) auf ein Schutz duch direktes Berühren verzichtet werden, wenn die Spannung 60V DC nicht übersteigt, aber nur, wenn die Spannung oberschwinungsfrei ist. Oberschwingungsfrei bezeichnet eine Welligkeit von nicht mehr als 10% effektive überlagerte Wechselspannung, was der Carrera-Trafo glaub ich nicht einhällt. Ansonsten liegt die Grenze bei 25V (AC). Ob der Carrera-Trafo heutzutage eine Zulassung als Kinderspielzeug erhallten würde, ist eh fraglich.

Werde aber wie gesagt erst mal die Kondensatoren checken. Bin noch nicht dazugekommen.

Statische Aufladung könnte es natürlich auch sein. Jedoch steht die Bahn auf Laminat und nicht auf Teppich. Bei Laminat gibt es ja normalerweise keine/wenig statischen Aufladungen. Der Schutz gegen elektrostatische Aufladung wäre ja ein elektrisch leitende Bodenmatte, die an den Potentialausgleich angeschlossen ist. Dies wäre aber ein wenig oversized.

Das Funkenentsörung heutzutage nicht mehr wichtig ist ... hmm? Am Handy wird dann hörbar, wie sich das Gerät einloggt. Und PC's sollen ja auch halbwegs ordentlich laufen.

Übringens zählt mein Rundenzähler (Lichtschranke) eine Runde, wenn ich eine gedonnert bekomme. Deshalb hab ich auch ein wenig bedenken, dass das mein PC das auf Dauer aushällt. Zwischen Bahnstrom und Lichtschrankenschaltung gibt es natürlich auch keine elektrische Verbindung.

Viele Grüße
Stephan

Übrigens vielen Dank für die Einladungen, Telefongespräche und sonstigen privaten Support. Da muss ich mich auch erst mal ein bisschen dran gewöhnen. Ich bin seit über 15 Jahren im Internet unterwegs, auch in vielen verschiedenen Foren zu meinen einzelnen Hobbys. Aber bis zum Carrera-Forum hab ich normalerweise keinen Kontakt mit irgendeiner Person ausserhalb des Forums. In den meisten Foren heist es ja, dass die Probleme in den Foren besprochen werden sollen, das alle was davon haben. Hier heist es: "Da haste meine Telefonnummer, ruf mich an oder komm mal vorbei". Auch sehr cool.

Frank

RE: Fragen zum Strom

#10 Ungelesener Beitrag von Frank »

@Stefan


Genau das ist der Grund dafür, dass es keine Carrera Trafos mit Stufe 1-4 mehr gibt. Hab ich mal irgendwo gelesen. Jetzt gibt es ja nur die 16/18 Volt (0,5 A oder so) Netzstecker-Teile in den Grundpackungen von Autorennbahnen!:(

Frank

Antworten