Fragen zum Strom
- Magic
- Bastelfreak
- Beiträge: 1490
- Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
- Wohnort: Lambsheim
- Kontaktdaten:
RE: Fragen zum Strom
Hi Stefan,
dass die Kondensatoren der Verusacher seien sollen, halte ich für unwahrscheinlich, da diese ja relativ klein ausgelegt sind und nur zur Funkentstörung dienen (sollen). Selbst bei grösseren Kondensatoren dürfte dass kein Problem sein, da sie sich ja nur mit maximal der angelegten Spannung aufladen. Also bleibt die Spannung damit auch im Bereich der Schutzkleinspannung!
dass die Kondensatoren der Verusacher seien sollen, halte ich für unwahrscheinlich, da diese ja relativ klein ausgelegt sind und nur zur Funkentstörung dienen (sollen). Selbst bei grösseren Kondensatoren dürfte dass kein Problem sein, da sie sich ja nur mit maximal der angelegten Spannung aufladen. Also bleibt die Spannung damit auch im Bereich der Schutzkleinspannung!
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
RE: Fragen zum Strom
Hi Stephan,
Übrigens vielen Dank für die Einladungen, Telefongespräche und sonstigen privaten Support. Da muss ich mich auch erst mal ein bisschen dran gewöhnen. Ich bin seit über 15 Jahren im Internet unterwegs, auch in vielen verschiedenen Foren zu meinen einzelnen Hobbys. Aber bis zum Carrera-Forum hab ich normalerweise keinen Kontakt mit irgendeiner Person ausserhalb des Forums. In den meisten Foren heist es ja, dass die Probleme in den Foren besprochen werden sollen, das alle was davon haben. Hier heist es: "Da haste meine Telefonnummer, ruf mich an oder komm mal vorbei". Auch sehr cool.
mir ging es da Anfangs ähnlich - ich kannte sowas auch nicht....
Aber irgendwann stellt man fest, dass gerade die Rennbahn ein Gemeinschaftshobby ist. Schließlich hat sie ja auch mal mindestens 2 Spuren

Naja, man lernt auf diesem Weg wirklich das Meiste. Das lässt sich durch ein Forum nicht vollständig ersetzen.
Achte vielleicht auch mal auf die "Sektion Rhein-Neckar". Wenn der Jochen "supergoali" zu einem größeren Event ruft, dann geht es zu seiner großartigen, vierspurigen Bahn nach Neckargemünd (auch nicht weit von Ffm). Hier waren wir zum Teil schon mit über 20 Leuten zu Gast, wobei es auch Kollegen vom Bodensee und aus Belgien nicht zu weit war. Du wirst irgendwann merken, dass sich vor allem die aktiven Schreiber hier im Forum fast alle schon persönlich kennen gelernt haben.
Es gehört irgendwie dazu.
...und ich würde ohne diese Treffen noch heute mit meiner 61m Bahn auf dem Speicher sitzen, statt mit den neuen 25m vieeeeeel mehr Spaß zu haben

Beste Grüße
Thomas
PS: statische Aufladung auf Laminat ist übrigens schon ganz gut möglich. Ist ja schließlich "Presspappe mit Plastik"

Beste Grüße
Thomas
Thomas
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
RE: Fragen zum Strom
Hi Sascha,
das mit den Kondensatoren ist so nicht ganz richtig...
Wenn Du z.B. so einen ELKO aus einem Blitzgerät (2x Mignon Akkus) geladen anfasst bekommst Du aber ganz gehörig einen gefeuert. Kann ich dir gerne mal vorführen ;-)
Hängt bei den ELKOs stark von deren Kapazität und der Entladegeschwindigkeit zusammen.
Aber:
Die zur Entstörung verwendeten Kondensatoren halten in der Regel keine Spannung - haben in der Regel auch keine Polung die zu beachten wäre.
@Stefan
um von der Bahn eine gefeuert zu bekommen, müsstest Du eigentlich beide Pole gleichzeitig berühren...
Passiert das nur wenn du den Regler in einer Hand hälst?
Hatte ich auch schon mal an einem Keramik Drücker, da lag Plus auf dem Metallstößel und immer wenn ich die Schiene berührt habe hat's nett gekribbelt ;-)
@Frank
na das was die damals zugelassen bekommen und in den Verkehr gebracht haben würde heute nicht mal mehr von einem Prüfer überhaupt zur Prüfung zugelassen werden ;-)
Highlight bisher ist immer noch mein dicker alter Märklin Trafo.
Der liefert bei der Zug-Umpolung schon mal bis zu 90V AC - von dem hab ich schon so manchen Stromschlag bekommen..
Moin Moin
Erk
das mit den Kondensatoren ist so nicht ganz richtig...
Wenn Du z.B. so einen ELKO aus einem Blitzgerät (2x Mignon Akkus) geladen anfasst bekommst Du aber ganz gehörig einen gefeuert. Kann ich dir gerne mal vorführen ;-)
Hängt bei den ELKOs stark von deren Kapazität und der Entladegeschwindigkeit zusammen.
Aber:
Die zur Entstörung verwendeten Kondensatoren halten in der Regel keine Spannung - haben in der Regel auch keine Polung die zu beachten wäre.
@Stefan
um von der Bahn eine gefeuert zu bekommen, müsstest Du eigentlich beide Pole gleichzeitig berühren...
Passiert das nur wenn du den Regler in einer Hand hälst?
Hatte ich auch schon mal an einem Keramik Drücker, da lag Plus auf dem Metallstößel und immer wenn ich die Schiene berührt habe hat's nett gekribbelt ;-)
@Frank
na das was die damals zugelassen bekommen und in den Verkehr gebracht haben würde heute nicht mal mehr von einem Prüfer überhaupt zur Prüfung zugelassen werden ;-)
Highlight bisher ist immer noch mein dicker alter Märklin Trafo.
Der liefert bei der Zug-Umpolung schon mal bis zu 90V AC - von dem hab ich schon so manchen Stromschlag bekommen..
Moin Moin
Erk
Moin Moin
Erk


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!
RE: Fragen zum Strom
hallo erk,husky hat geschrieben:
@Stefan
um von der Bahn eine gefeuert zu bekommen, müsstest Du eigentlich beide Pole gleichzeitig berühren...
Passiert das nur wenn du den Regler in einer Hand hälst?
Hatte ich auch schon mal an einem Keramik Drücker, da lag Plus auf dem Metallstößel und immer wenn ich die Schiene berührt habe hat's nett gekribbelt ;-)
Moin Moin
Erk
als elektrolaie eine frage zu dem, was du oben geschrieben hast. ist in dem moment der mensch das bindeglied und es kommt durch diese verbindung zum kurzen ??

(von georg will ich keine antwort dazu haben)

RE: Fragen zum Strom
@Erk
Wenn ich ab und zu noch mal die Märklin Eisenbahn aufbaue, dann hab ich eine Lok, bei der ich die Umschaltfeder (als Kind schon ausprobiert) festklemme und dann den Trafo auf UMSCHALTEN stelle....und dann gehts ab wie die Luzzi!:D
Da muss man in den Kurven aufpassen, dass die Lok nicht umfällt.....
So ein Märklin Trafo hatte ich als Kind mit einem Faller Gleirichter auch mal an der Carrera Bahn. Auf 250.....ist das eigentlich km/h?....geht da nicht viel, aber wenn man den Geschwindigkeitsregler festklemmt auf Umschalten, dann gehen die Uni-Autos ganz gut!
Dumm nur, dass der Gleichrichter nur 16 Volt verträgt und dann schnell abgeraucht ist.....
Frank
Wenn ich ab und zu noch mal die Märklin Eisenbahn aufbaue, dann hab ich eine Lok, bei der ich die Umschaltfeder (als Kind schon ausprobiert) festklemme und dann den Trafo auf UMSCHALTEN stelle....und dann gehts ab wie die Luzzi!:D
Da muss man in den Kurven aufpassen, dass die Lok nicht umfällt.....

So ein Märklin Trafo hatte ich als Kind mit einem Faller Gleirichter auch mal an der Carrera Bahn. Auf 250.....ist das eigentlich km/h?....geht da nicht viel, aber wenn man den Geschwindigkeitsregler festklemmt auf Umschalten, dann gehen die Uni-Autos ganz gut!
Dumm nur, dass der Gleichrichter nur 16 Volt verträgt und dann schnell abgeraucht ist.....

Frank
- Thomas1965
- Chassiebauer
- Beiträge: 647
- Registriert: Montag 7. Dezember 2009, 12:35
- Wohnort: Püttlingen-Köllerbach
- Kontaktdaten:
RE: Fragen zum Strom
und auch aus dem SaarlandTommy hat geschrieben: wobei es auch Kollegen vom Bodensee und aus Belgien nicht zu weit war.

aber echt wahr, was der Tommy schreibt. War bisher in Köln und beim Jochen. Was ich da vor Ort gelernt hab, ist Hammer!
Grüße aus dem Saarland
Thomas
- Steevee
- Motor Verpoler
- Beiträge: 31
- Registriert: Freitag 12. November 2010, 13:17
- Kontaktdaten:
RE: Fragen zum Strom
Hallo,
Der innere Widerstand des menschlichen Körper beträgt nahezu konstant 750 Ohm nach dem Isolationsdurchschlag der Haut (ab ca 20V).
Die Gesamtkörperimpedanz z.B. von Hand zu Hand beträgt ca 1000 Ohm.
Dies kann man also nicht als Kurzschluß betrachten. Bei einem Kurzschluß sollte auch die rote Lampe am Trafo leuchten.
Also mittlerweile denk ich auch, dass meine Schläge nur statische Aufladung sein kann. Aber ich beobachte das noch mal genauer. Gestern Abend hab ich noch mal ein paar Runden gedreht und da war nichts.
Gruß
Stephan
Ein Kurzschluss ist eine nahezu widerstandslose Verbindung zwischen den beiden Polen.Sunny-cgn hat geschrieben: als elektrolaie eine frage zu dem, was du oben geschrieben hast. ist in dem moment der mensch das bindeglied und es kommt durch diese verbindung zum kurzen ??:)
(von georg will ich keine antwort dazu haben):):)
Der innere Widerstand des menschlichen Körper beträgt nahezu konstant 750 Ohm nach dem Isolationsdurchschlag der Haut (ab ca 20V).
Die Gesamtkörperimpedanz z.B. von Hand zu Hand beträgt ca 1000 Ohm.
Dies kann man also nicht als Kurzschluß betrachten. Bei einem Kurzschluß sollte auch die rote Lampe am Trafo leuchten.
Also mittlerweile denk ich auch, dass meine Schläge nur statische Aufladung sein kann. Aber ich beobachte das noch mal genauer. Gestern Abend hab ich noch mal ein paar Runden gedreht und da war nichts.
Gruß
Stephan
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
RE: Fragen zum Strom
Hi,
na da brauch ich ja gar nicht mehr zu antworten...
Stephan, so ganz unbeleckt bei Strom bist du aber auch nicht...
Ich vermute Markus meinte nicht den Kurzschluß sonder den elektrischen Schlag den der Mensch bekommt.
Ja , dazu musst du beide Pole in irgend einer Weise berühren - je nur einer und du bekommst keinen gewischt.
Ist wie beim Schleifer - wenn er kurz den Kontakt verliert funkt es.
Der menschliche Körper - oder besser die Nerven - funktionieren ja auch elektrisch- reagieren darauf mit unkontrolliertem Zucken - Empfinden wie ein Schlag...
Hälst du dagegen beide Leiter fest, spürst Du bis zu einer bestimmten Spannung/Stromstärke gar nichts - irgendwann ist das dann auch vorbei und am Ende leuchtest Du wie eine Glühbirne.
Würd ich aber nicht ausprobieren - ist bekanntlich letal;-)
Moin Moin
Erk
na da brauch ich ja gar nicht mehr zu antworten...
Stephan, so ganz unbeleckt bei Strom bist du aber auch nicht...
Ich vermute Markus meinte nicht den Kurzschluß sonder den elektrischen Schlag den der Mensch bekommt.
Ja , dazu musst du beide Pole in irgend einer Weise berühren - je nur einer und du bekommst keinen gewischt.
Ist wie beim Schleifer - wenn er kurz den Kontakt verliert funkt es.
Der menschliche Körper - oder besser die Nerven - funktionieren ja auch elektrisch- reagieren darauf mit unkontrolliertem Zucken - Empfinden wie ein Schlag...
Hälst du dagegen beide Leiter fest, spürst Du bis zu einer bestimmten Spannung/Stromstärke gar nichts - irgendwann ist das dann auch vorbei und am Ende leuchtest Du wie eine Glühbirne.
Würd ich aber nicht ausprobieren - ist bekanntlich letal;-)
Moin Moin
Erk
Moin Moin
Erk


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!
- Steevee
- Motor Verpoler
- Beiträge: 31
- Registriert: Freitag 12. November 2010, 13:17
- Kontaktdaten:
RE: Fragen zum Strom
Wenn ein Pol mit der Erde verbunden ist, langt es auch, nur den anderen Draht anzufassen um ein Schlag zu bekommen, wie z.B. an der 230V Steckdose (nicht ausprobieren !!!!) oder an einem Weidenzaun, obwohl du auf einem Nichtleiter stehst.
Gruß
Stephan
Gruß
Stephan
-
- Wiedereinsteiger
- Beiträge: 10
- Registriert: Mittwoch 16. Mai 2012, 13:44
- Kontaktdaten:
RE: Fragen zum Strom
Guten Tag,
als "Wiedereinsteiger" bin ich zur Zeit noch dabei meine alte Bahn zu restaurieren. Sie wird ca. 20m lang werden (falls ich nicht noch anbaue
).
Ich betreibe die Bahn zur Zeit mit einem 4-stufigen Trafo (53711).
Nun frage ich mich, ob ich am Besten noch einen baugleichen 2 Trafo dazuholen soll.
Folgende Frage dazu:
Ich habe die Beiträge bezüglich der Verwendung mehrerer Trafos durchsucht. Dort ist aber immer die Rede von zusätzlichen Kabeln oder Verlötungen und Schaltplänen.
Da ich kein Schrauber oder Elektriker bin: Ist es nicht möglich, einfach jeden der beiden Trafos unabhängig voneinander jeweils an 1-2 Anschlusstücke anzuschließen.
D.h. also keine Verbindung in irgend einer Form der Trafos untereinander. Und auch kein neues Verlöten?
Oder macht es in diesem Fall einen großen Knall?
:huh::huh:
Danke für die Beantwortung der Fragen eines (wahrscheinlich naiven
) Neulings!
Erik
als "Wiedereinsteiger" bin ich zur Zeit noch dabei meine alte Bahn zu restaurieren. Sie wird ca. 20m lang werden (falls ich nicht noch anbaue

Ich betreibe die Bahn zur Zeit mit einem 4-stufigen Trafo (53711).
Nun frage ich mich, ob ich am Besten noch einen baugleichen 2 Trafo dazuholen soll.

Folgende Frage dazu:
Ich habe die Beiträge bezüglich der Verwendung mehrerer Trafos durchsucht. Dort ist aber immer die Rede von zusätzlichen Kabeln oder Verlötungen und Schaltplänen.
Da ich kein Schrauber oder Elektriker bin: Ist es nicht möglich, einfach jeden der beiden Trafos unabhängig voneinander jeweils an 1-2 Anschlusstücke anzuschließen.
D.h. also keine Verbindung in irgend einer Form der Trafos untereinander. Und auch kein neues Verlöten?
Oder macht es in diesem Fall einen großen Knall?

Danke für die Beantwortung der Fragen eines (wahrscheinlich naiven

Erik