Umbau der EVUS

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Umbau der EVUS

#1 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Leute,
nach gut 1 1/2 Jahren musste meine Versuchs- und Übungsstrecke weichen - nein nicht die Grünen haben zugeschlagen - der Sportdirektor meinte die Strecke ist unausgeglichen und langweilig...;)

Der Abriss verlief problemlos.

Allerdings bin ich jetzt etwas unschlüssig welche Version meiner Planungen ich letztendlich realisieren soll...
Die erste Variante hab ich schon mal getestet...
Bild
Die Länge der Überfahrt macht mir aber Sorgen
Bild
Auch "verleitet" die lange gerade Überfahrt zum heizen - ohne vernünftige Bremse sind damit Abflüge vorprogrammiert...
Da mein Sohn mit seinen Kumpels die Strecke auch benutzt, sollte es nicht zu knifflig werden:-/
Also mal eine Alternative - die verbleibende lange Gerade als Überfahrt die war fast schon fertig.
Bild
Hierbei ist aber der rechte Bereich nicht flach - eben...
Hier sollte eine "Abstellfläche" verbleiben.
Also hier Version 3:
Bild
Bild
Bild

Das Problem was sich hier für mich stellt - wie realisiere ich die Auf- / Abfahrt bis in den kurvigen Bereich:huh: Hab da keine Erfahrung...
Für die Gerade Variante hab ich eine praktikable Lösung mit dünnen Holzlatten gefunden - dies funktioniert aber bei Kurven kaum.
Außerdem brauch ich wohl Randstreifen an den Kurven...
Wie mach ich die fest:huh:
Die Carrera original Stützen erlauben keinen sauberen, glatten Übergang an den Schienenverbindungen...
Idee: Schrankrückwand (dünnes Sperrholz) mit Gewindestangen??
Wie viel Abstrebungen braucht man auf der Länge??

Bin für jeden Tip dankbar!!!
Auch falls jemand noch ne neue Idee zur Strecken hat!!!

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

RE: Umbau der EVUS

#2 Ungelesener Beitrag von BMO »

Moinsen Erk,

mit der Schrankrückwand liegst du m.M. nach vollkommen richtig!
Denke mal du wirst 8 Stück und 4 Flacheisen(mit Löchern zum Sperrholz verschrauben) brauchen um die Bahn gerade zu bekommen.

Sperrholz nur grob zuschneiden und mind. 50cm länger lassen!
Den Anfang vom Sperrholz auf der Platte verschrauben, dazu die Auflagefläche in der Breite des Sperrholzes in der Grundplatte in der Dicke des Sperrholzes wegfräsen/schleifen um einen sanften sauberen Anstieg zu bekommen. Gewindestangen mit Flacheisen positionieren, Sperrholz verschrauben, Schienen zur Kontrolle auflegen bis du am Ziel deiner Wünsche bist. Am Ende der Überfahrt auch wieder die Platte vertiefen zur Aufnahme vom Sperrholz.
Habe es dir deswegen etwas genauer beschrieben weil ich bei meiner Bahn mit einigen Problemen zu kämpfen hatte. Im flachen Zustand hatten Sperrholz und Schienen bestens aufeinander gepasst..., beim hochlegen sah es dann aber ganz anders aus.:-/ Musste das Sperrholz 2x neu schneiden bis ich meinen Fehler verstanden hatte.:@ :idea:Auch bei der Breite musst du aufpassen weil sich die Kurven eben anders legen wenn du die Strecke hochlegst.

VG BMO Stefan:)

supergoali
Chassiebauer
Beiträge: 671
Registriert: Montag 28. Februar 2005, 12:40

RE: Umbau der EVUS

#3 Ungelesener Beitrag von supergoali »

Tach Erk,

kann mich dem Vorschlag mit den Gewindestangen nur anschließen. Ich selbst habe mit 0,5cm dicken Spanplatten und dünnen Gewindestangen gearbeitet. Ich habe auch immer einige cm Luft zwischen den einzelnen Holzplatten der Unterkonstruktion gelassen. Mach die Teile aber breiter als die Bahnteile, damit du später auch die Außenrandstücke verschrauben kannst. Dein Vorteil: du kannst die Bahn aufbauen und anschließend noch höhenverstellen.
Bist du am Ziel, erst mal fahren, fahren, fahren. Falls optimal für dich, kannst du dann die Randstücke anpassen. Ich selbst hatte Löcher für die Schraubmuttern ausgesägt und mit Holzspachtel gefüllt. Dann noch Farbe drauf, fertig.

Grüße
Jochen
Grüße aus der Kurpfalz
Jochen

------------------------------------------------

FCN - mehr Depp geht kaum...

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Umbau der EVUS

#4 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Jungs,
ja dann passt das ja mit meinen Vorstellungen zusammen.

Die Schienen mit der Sperrholzplatte und der Gewindestange an den Schraubenaufnahmen der Schienen verschrauben???

Und wie befestige ich die Gewindestange am Grundbrett??

Holz und ich stehen irgendwie auf Kriegsfuß...

Ich werd am Wochenende mal ein wenig experimentieren...
Teile sollten genug rumliegen.

Bis dann
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

RE: Umbau der EVUS

#5 Ungelesener Beitrag von BMO »

Servus Erk,

Befestigung auf Holz:
Kannst du unter deiner Grundplatte zwei Muttern setzen? Wenn ja, Loch an den richtigen Stellen bohren, Gewindestange durch, große Unterlegscheiben vor die Muttern setzen und verschrauben.

Wenn nein, ab in den Baumarkt zum Schoppen:
Kleine Flacheisen mit Schraublöchern, dort eine Mutter aufschweissen um die Gewindestange einzudrehen, auch hier mit einer zweiten Mami kontern.
So wurde meine Bahn erhöht, der Vorteil ist einfach dass du deine Stützen noch schön verschieben kannst bis sie optimal sitzen.
Ach ja, wenn geschweisst wird möglichst kein verzinktes Material bei den Flacheisen nehmen, spritzt wie Sau und hält oft nicht gut...

Solltest du keinen haben der dir die 8 Grundfüße schweißt mache ich dir dass eben und schick dir die Sachen nach Berlin.

VG BMO Stefan:)

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Umbau der EVUS

#6 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Stefan,
nee von unten komm ich kaum mehr an die Bahn ran...

aber das mit den Flacheisen und klappt.
Werde aber keine Mutter aufschweißen sondern ein M5 Gewinde schneiden.
Mit einer Bohrung unter dem Gewinde kann ich dann immer noch die Höhe justieren.
Danke für die Gedankenstütze ;):D

Reichen 8 Füße aus?
Hätte jetzt 4 auf gleicher Höhe im Bereich der Überfahrt vorgesehen und je mindestens 4 unter jeder Auffahrt...

Na mal sehen was das WE bringt...:)

Moin Moin
Erk

PS Danke für dein Angebot - aber das krieg ich jetzt glaub ich hin;)

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

RE: Umbau der EVUS

#7 Ungelesener Beitrag von BMO »

Die Sperrholzplatte wird die Schienen gut tragen, wirst schon sehen.
Mache dir mal 8 Stützen an denen sich immer zwei gegenüber liegen und diese werden mit einem dünnen Flacheisen (gelocht) verbunden.

VG BMO Stefan:)

Benutzeravatar
JoshvanWard
Ultimativer Unifan
Beiträge: 747
Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
Kontaktdaten:

RE: Umbau der EVUS

#8 Ungelesener Beitrag von JoshvanWard »

Hallo Ihr Beiden,

ich habe bei meiner Bahn bislang alles mit den Orginal Carrera Stützten gemacht, wobei ich auch 10mm Pressspan als Unterbau für die Erhöhung habe, und nicht die 5mm wie oben genannt.

Den Anstieg auf die Presspanplatte habe ich nicht in der Grundplette vertieft, sondern erst dann direkt auf die Platte geschraubt nachdem ich die richtige Schräge hatte. Die Unischiene habe ich dann mit kleinen Möbelkeilen unterfüttert, um dort den sanften Anstieg auf die Presspanplatte zu realisieren.-

Die Platte an sich ist ne Tischlerplatte auf Rollen.

Gruß

Jürgen
-----------------JoshvanWard----------------------
:angel: Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner :angel:

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Umbau der EVUS

#9 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Jungs,
hab heute mal früher Feierabend gemacht und mal 2h an der Überfahrt gebastelt. Das mit den Gewindestangen und den Bodenplatten hat soweit funktioniert.
Aber die Schrankrückwand die ich verwenden wollte ist zu dünn, zu weich zu kurz zu schmal zu... ach was weiß ich:@
Hab aber inzwischen zumindest die Auffahrt mit einer zusätzliche Leiste stabilisiert - sieht soweit auch ganz gut aus.
Die erste Testrunde musste ich leider abbrechen - Zusatzeinspeisung verkehrt herum eingebaut - ne vergammelte K1 gefunden...:@
Das war heut nix...

Also morgen nochmal alles von vorne...
Vielleicht besser auch erst mit Ruhe am Samstag...

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Benutzeravatar
JoshvanWard
Ultimativer Unifan
Beiträge: 747
Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
Kontaktdaten:

RE: Umbau der EVUS

#10 Ungelesener Beitrag von JoshvanWard »

Hallo Erk,

das mit Ruhe das hat was, da läuft das doch glatt viel besser mit.


Gruß

Jürgen
-----------------JoshvanWard----------------------
:angel: Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner :angel:

Antworten