Rodgau-Motodrom
- JoshvanWard
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 747
- Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
- Kontaktdaten:
Rodgau-Motodrom
Hallo Zusammen,
nach diversen Updates meiner Bahn in meinem Thread Vorstellung, haben BMO und ich uns überlegt dies dann doch im Rennstreckenforum weiter zu behandeln.
Wir wollten alles was sich nach dem Umzug vom Dachboden in den Keller getan hat aus dem Vorstellungsthread hier ins Rennstreckenforum kopieren.
Dabei ist uns dann das Maleur passiert, dass alle Beiträge zwar aus dem Vorstellungsthread entfernt wurden, aber beim Erstellen des Threads im Rennstreckenforum ist uns dann alles abgeschmiert und wir haben nur noch eine Wordkopie der Beiträge.
Diese werde ich jetzt hier einstellen, und dann die jeweiligen Verfasser bitten den Beitrag nochmlas selber als neuen Beitrag zu Posten.
nach diversen Updates meiner Bahn in meinem Thread Vorstellung, haben BMO und ich uns überlegt dies dann doch im Rennstreckenforum weiter zu behandeln.
Wir wollten alles was sich nach dem Umzug vom Dachboden in den Keller getan hat aus dem Vorstellungsthread hier ins Rennstreckenforum kopieren.
Dabei ist uns dann das Maleur passiert, dass alle Beiträge zwar aus dem Vorstellungsthread entfernt wurden, aber beim Erstellen des Threads im Rennstreckenforum ist uns dann alles abgeschmiert und wir haben nur noch eine Wordkopie der Beiträge.
Diese werde ich jetzt hier einstellen, und dann die jeweiligen Verfasser bitten den Beitrag nochmlas selber als neuen Beitrag zu Posten.
-----------------JoshvanWard----------------------
Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner 


- JoshvanWard
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 747
- Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
- Kontaktdaten:
RE: Rodgau-Motodrom
Original Datum: 07-03-2011 17:30
So nachdem ich ich jetzt wieder mal etwas Zeit in die Bahn investieren konnte, ein weiteres Bild des aktuellen Zustandes, auch wenn der zwischenzeitliche Wasserschaden, der mich für Monate vom Basteln abhielt immer noch nicht final beseitigt ist, und daher die Wände weiterhin ohne Putz sind.
Zumindest funktionert die Bahn inkl. Computerzeitmessung jetzt, gemäß dem bereits im letzten Jahr geposteten Soltman Layouts, auch wenn ich die auf Rollen montierte Platte nochmals etwas vergößern musste da sich die Strecke sonst nicht besonders fahren ließ, da wie vorher geschrieben keine Vollgaßpassage drinnen war.
Hinten links ist immer noch eine K0 drinnen, aber die macht schon Spaß da man da im richtigen Moment bremsen muss, wenn man aus der der schnellen rechten K2 auf die linke K1 kommt um dann die abfallende K0 links mitzunehmen.
Wenn man da zu schnell ist gehts raus, daher auch vorerst Mal die MDF Platte, ein 911 RSR ist bevor die Platte da war abgeflogen, und bräuchte jetzt eine Werkstatt alla Michel und Schorsch von Wolfgang
So nachdem ich ich jetzt wieder mal etwas Zeit in die Bahn investieren konnte, ein weiteres Bild des aktuellen Zustandes, auch wenn der zwischenzeitliche Wasserschaden, der mich für Monate vom Basteln abhielt immer noch nicht final beseitigt ist, und daher die Wände weiterhin ohne Putz sind.
Zumindest funktionert die Bahn inkl. Computerzeitmessung jetzt, gemäß dem bereits im letzten Jahr geposteten Soltman Layouts, auch wenn ich die auf Rollen montierte Platte nochmals etwas vergößern musste da sich die Strecke sonst nicht besonders fahren ließ, da wie vorher geschrieben keine Vollgaßpassage drinnen war.
Hinten links ist immer noch eine K0 drinnen, aber die macht schon Spaß da man da im richtigen Moment bremsen muss, wenn man aus der der schnellen rechten K2 auf die linke K1 kommt um dann die abfallende K0 links mitzunehmen.
Wenn man da zu schnell ist gehts raus, daher auch vorerst Mal die MDF Platte, ein 911 RSR ist bevor die Platte da war abgeflogen, und bräuchte jetzt eine Werkstatt alla Michel und Schorsch von Wolfgang
-----------------JoshvanWard----------------------
Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner 


- JoshvanWard
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 747
- Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
- Kontaktdaten:
RE: Rodgau-Motodrom
Original Datum 24-08-2011 23:01
Hallo Zusammen,
anbei ein kleines weiteres update, der Wasserschaden ist zwar noch nicht beseitigt, aber ich hoffe, dass die Wand zur Straße demnächst von Aussen abgedichtet wird, und dann kann ich ans Verputzen gehen, bzw verputzen lassen.
Werde bis dahin aber weiter an der Bahn basteln
Die K0 hinten links ist einer K1 gewichen, dort wird neben den Bäumen und Felsen noch ein Panorama auf die MDF Platte aufgeklebt.
Es sind jetzt überall Außenrandstreifen dran, Innenrandstreifen habe ich nur auf der Platte selber, da die in der zweiten Ebene zu viel von der 1. Ebene auf der Platte verdecken würden.
Muß mir nur noch was überlegen, was ich als Randstreifenbegrenzung einbaue, da man auf der 2 Ebene in der 180°K2 doch verdammt schnell ist und beim Abflug geht es dann ins Regal.
Bin gerade am ausprobieren da etwa 8cm hoch einen MDF Steifen mit Styropor und einen Mauerpanorama dranzubasteln. Werde demnächst mal ein Foto einstellen und um eure Meinung bitten.
Die Beleuchtung für die Zeimessung ist jetzt auf LED mit Stromversorgung über Netzteil realisiert, und muß jetzt nachdem es funzt nur noch in die Dunlop Fußgängerbrücke eingebaut werden, damit das Provisorium verschwindet.
Aktuell werden gerade die Zusatzeinspeisungen gelötet, derer ich dann 7 Stück einbauen werde, bei etwa 13 Meter Strecke mehr als genug.
Anbei auch noch ein paar Fotos meines Bastelbereiches unterm Dach, was BMO bei sich so schön als Kreativbereicht titulierte, da ist noch eine kleine Teststrecke für Funktionsstest sowie die Reifenschleifschiene dran, sonst müsste ich bei jedem Auto immer vom Dachboden in den Keller, und das ist nervig.
Beides zusammen in einem Raum wie bei BMO wäre mir lieber aber dazu sind beide Räume einfach zu klein
Hallo Zusammen,
anbei ein kleines weiteres update, der Wasserschaden ist zwar noch nicht beseitigt, aber ich hoffe, dass die Wand zur Straße demnächst von Aussen abgedichtet wird, und dann kann ich ans Verputzen gehen, bzw verputzen lassen.
Werde bis dahin aber weiter an der Bahn basteln
Die K0 hinten links ist einer K1 gewichen, dort wird neben den Bäumen und Felsen noch ein Panorama auf die MDF Platte aufgeklebt.
Es sind jetzt überall Außenrandstreifen dran, Innenrandstreifen habe ich nur auf der Platte selber, da die in der zweiten Ebene zu viel von der 1. Ebene auf der Platte verdecken würden.
Muß mir nur noch was überlegen, was ich als Randstreifenbegrenzung einbaue, da man auf der 2 Ebene in der 180°K2 doch verdammt schnell ist und beim Abflug geht es dann ins Regal.
Bin gerade am ausprobieren da etwa 8cm hoch einen MDF Steifen mit Styropor und einen Mauerpanorama dranzubasteln. Werde demnächst mal ein Foto einstellen und um eure Meinung bitten.
Die Beleuchtung für die Zeimessung ist jetzt auf LED mit Stromversorgung über Netzteil realisiert, und muß jetzt nachdem es funzt nur noch in die Dunlop Fußgängerbrücke eingebaut werden, damit das Provisorium verschwindet.
Aktuell werden gerade die Zusatzeinspeisungen gelötet, derer ich dann 7 Stück einbauen werde, bei etwa 13 Meter Strecke mehr als genug.
Anbei auch noch ein paar Fotos meines Bastelbereiches unterm Dach, was BMO bei sich so schön als Kreativbereicht titulierte, da ist noch eine kleine Teststrecke für Funktionsstest sowie die Reifenschleifschiene dran, sonst müsste ich bei jedem Auto immer vom Dachboden in den Keller, und das ist nervig.
Beides zusammen in einem Raum wie bei BMO wäre mir lieber aber dazu sind beide Räume einfach zu klein
-----------------JoshvanWard----------------------
Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner 


- BMO
- Scaleracer
- Beiträge: 1786
- Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
- Wohnort: 35582 Wetzlar
- Kontaktdaten:
RE: Rodgau-Motodrom
25-08-2011 07:19
Servus Jürgen,
was hälst du von Leitplanken in der Art wie ich sie bei mir gebaut habe aus 3-adrigem Flachstromkabel? Läßt sich bequem an jeden Kurvenradius anpassen und 10 Meter liegen bei ca. 18.-€ was dass Material betrifft.
VG BMO Stefan
Servus Jürgen,
was hälst du von Leitplanken in der Art wie ich sie bei mir gebaut habe aus 3-adrigem Flachstromkabel? Läßt sich bequem an jeden Kurvenradius anpassen und 10 Meter liegen bei ca. 18.-€ was dass Material betrifft.
VG BMO Stefan

- JoshvanWard
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 747
- Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
- Kontaktdaten:
RE: Rodgau-Motodrom
25-08-2011 09:25
Hallo Stefan,
als Innenleitplanke mit Sicherheit eine Lösung, da habe ich ja im Moment noch die bekannten 2,5-3cm hohen Plastikstreifen, einmal in weiß und einmal in durchsichtig, da die ja nur dafür da sind, wenn sich einer dreht, dass er mit den Reifen dann nicht von der Bahn kommt, und mit nem Gasstoß wieder die Richtung wechseln kann.
Aber bei der K2 haben die Autos ja ordentlich Speed drauf, und können durch die Randstreifen schön driften und wenn die dann abfliegen reichen die 2,5 - 3 cm Höhe nicht um zu verhindern, dass die dann da drüber fliegen, deswegen habe ich ja gleich vorne die 10cm MDF Platte an der Seite, am Ende von der Start-Ziel Geraden.
Komm doch einfach mal vorbei, dann können wir ja mal in Natura schauen welche Lösungen da neben der notwendigen Sicherheit auch die entsprechende Optik mit sich bringen
Gruß
Jürgen
Hallo Stefan,
als Innenleitplanke mit Sicherheit eine Lösung, da habe ich ja im Moment noch die bekannten 2,5-3cm hohen Plastikstreifen, einmal in weiß und einmal in durchsichtig, da die ja nur dafür da sind, wenn sich einer dreht, dass er mit den Reifen dann nicht von der Bahn kommt, und mit nem Gasstoß wieder die Richtung wechseln kann.
Aber bei der K2 haben die Autos ja ordentlich Speed drauf, und können durch die Randstreifen schön driften und wenn die dann abfliegen reichen die 2,5 - 3 cm Höhe nicht um zu verhindern, dass die dann da drüber fliegen, deswegen habe ich ja gleich vorne die 10cm MDF Platte an der Seite, am Ende von der Start-Ziel Geraden.
Komm doch einfach mal vorbei, dann können wir ja mal in Natura schauen welche Lösungen da neben der notwendigen Sicherheit auch die entsprechende Optik mit sich bringen
Gruß
Jürgen
-----------------JoshvanWard----------------------
Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner 


- BMO
- Scaleracer
- Beiträge: 1786
- Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
- Wohnort: 35582 Wetzlar
- Kontaktdaten:
RE: Rodgau-Motodrom
25-08-2011 15:27
Gute Idee Jürgen, habe aber im Moment noch zwei große Baustellen zu erledigen, evtl. muß ich mir mal einen Sonntag frei schaufeln...
Das Teil meiner Bahn was höher liegt ist 8xK4, 2xK1, 3xK2 (oder so ähnlich)und da fliegt kein Auto raus..., OK, wenn, kommt's auch nicht weit.
Du könntest auch am Plattenrand eine Art Fangnetz aufbauen für die ganz eiligen Rennfahrer.
Was hälst du denn da von einen neuen Thread im Rennstreckenabteil zu eröffnen und wir dann Bilder und Texte was die Bahn betrifft dort rein kopieren.
VG BMO Stefan
Gute Idee Jürgen, habe aber im Moment noch zwei große Baustellen zu erledigen, evtl. muß ich mir mal einen Sonntag frei schaufeln...
Das Teil meiner Bahn was höher liegt ist 8xK4, 2xK1, 3xK2 (oder so ähnlich)und da fliegt kein Auto raus..., OK, wenn, kommt's auch nicht weit.
Du könntest auch am Plattenrand eine Art Fangnetz aufbauen für die ganz eiligen Rennfahrer.
Was hälst du denn da von einen neuen Thread im Rennstreckenabteil zu eröffnen und wir dann Bilder und Texte was die Bahn betrifft dort rein kopieren.
VG BMO Stefan
- JoshvanWard
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 747
- Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
- Kontaktdaten:
RE: Rodgau-Motodrom
25-08-2011 16:38
Hallo Stefan,
klar können wir machen.
Welchen Namen wollen wir denn dem Kinde geben?
Hallo Stefan,
klar können wir machen.
Welchen Namen wollen wir denn dem Kinde geben?
-----------------JoshvanWard----------------------
Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner 


- Ron
- Licht Tüftler
- Beiträge: 324
- Registriert: Samstag 26. April 2008, 19:08
- Wohnort: Eupen, Belgien.
- Kontaktdaten:
RE: Rodgau-Motodrom
hi jungs,
um abflüge zu verhinderen von grössere höhen, habe ich reste von PVC-sonnenblenden benutzt. Dieser sind ebenso sehr biegsam. Auf das letztes bild meiner "Porsche 935" beitrag, sieht man auf dem hintergrund ein beispiel bei meiner "La Source"-kurve. Die blenden haben eine breite - als leitplanke eine höhe - von ca 10cm. Wenn der gefahr des absturzes ehr gering is, benutze ich das gleiche material, schneide dieses aber mittendurch, über die länge. Auch zu sehen auf das gleiche bild.
das wollte ich euch noch mitteilen
gruss, Ron
um abflüge zu verhinderen von grössere höhen, habe ich reste von PVC-sonnenblenden benutzt. Dieser sind ebenso sehr biegsam. Auf das letztes bild meiner "Porsche 935" beitrag, sieht man auf dem hintergrund ein beispiel bei meiner "La Source"-kurve. Die blenden haben eine breite - als leitplanke eine höhe - von ca 10cm. Wenn der gefahr des absturzes ehr gering is, benutze ich das gleiche material, schneide dieses aber mittendurch, über die länge. Auch zu sehen auf das gleiche bild.
das wollte ich euch noch mitteilen
gruss, Ron

"La Source", und dann vollgas durch "Le Raidillon" ...
- BMO
- Scaleracer
- Beiträge: 1786
- Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
- Wohnort: 35582 Wetzlar
- Kontaktdaten:
RE: Rodgau-Motodrom
Bei der Leitplanke können wir auch noch das Metallgewebe zwischen Holz und Kabel einfügen und die Planke auf 5-10 cm erhöhen, so wie ich es bei meinen Tribühnen verbaut habe. Innen würde ich die transparenten Teile lassen, sieht gut aus und nimmt nicht die Sicht auf die untere Ebene. Es gibt halt auch Kinder die noch nicht so groß sind wie wir.
Ein Namen für deine Strecke???
Öhm...
Keller-Ring?
Underground Raceway?
Ward-Ring/Kurs?
Ehrlich gesagt keine Ahnung, hattest du bei der Planung etwas reales im Hinterkopf was dir den Anstoss gegeben hat oder ist sie rein aus der Phantasie entstanden?
VG BMO Stefan
Ein Namen für deine Strecke???
Öhm...
Keller-Ring?
Underground Raceway?
Ward-Ring/Kurs?
Ehrlich gesagt keine Ahnung, hattest du bei der Planung etwas reales im Hinterkopf was dir den Anstoss gegeben hat oder ist sie rein aus der Phantasie entstanden?
VG BMO Stefan
- JoshvanWard
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 747
- Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
- Kontaktdaten:
RE: Rodgau-Motodrom
Hallo Zusammen,
also das mit den PVC Sonnenblenden von Ron ist gut, ist aber im Grund das gleich System wie ich es bislang für meine Leitplanken verwendet habe nur anderes Material.
Ich habe durchsichtiges Bastellglas von der Rolle, Stärke etwa 0,8mm gibt es in 1 Meter Breite, somit sind die Leitplankenstücke max. 1 Meter lang, aber die Höhe kann ich ja selber bestimmen.
Vorteil, die Beklebung kann von hinten gemacht werde, sprich es gibt keine Abschürfungen/Reifenstreifen wenn man dann daran lang driftet.
Die kann man wunderbar mit den umgebogenen Stabaklemmen festmachen.
Habe mal ein paar Fotos gemacht inkl. der MDF/Styropor Version mit Mauerpanorama, bzw. andere Alternative wäre auch eine Art Fangzaun, habe da mal ein Musterstück bei mir aus der Firma mit genommen, ist jetzt nur zum Zeigen, mal an die Randtreifen geschraubt, also nicht Funktionsfähig, da müsste auch noch was dazu gebaut werden, Streben/Stützen oder Ähnliches, damit der Zaun auch was aushält
Bzgl. Namen für die Rennstrecke habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht, Rodgau ist auf dem platten Land, es gibt zwar den Wallersee (siehe Peppis Schultheisring, der ist in der Nähe vom Schultheisweiher) oder die Rodau (siehe Saarschleife vom Thomas).
Da muss ich erst mal drüber Schlafen
also das mit den PVC Sonnenblenden von Ron ist gut, ist aber im Grund das gleich System wie ich es bislang für meine Leitplanken verwendet habe nur anderes Material.
Ich habe durchsichtiges Bastellglas von der Rolle, Stärke etwa 0,8mm gibt es in 1 Meter Breite, somit sind die Leitplankenstücke max. 1 Meter lang, aber die Höhe kann ich ja selber bestimmen.
Vorteil, die Beklebung kann von hinten gemacht werde, sprich es gibt keine Abschürfungen/Reifenstreifen wenn man dann daran lang driftet.
Die kann man wunderbar mit den umgebogenen Stabaklemmen festmachen.
Habe mal ein paar Fotos gemacht inkl. der MDF/Styropor Version mit Mauerpanorama, bzw. andere Alternative wäre auch eine Art Fangzaun, habe da mal ein Musterstück bei mir aus der Firma mit genommen, ist jetzt nur zum Zeigen, mal an die Randtreifen geschraubt, also nicht Funktionsfähig, da müsste auch noch was dazu gebaut werden, Streben/Stützen oder Ähnliches, damit der Zaun auch was aushält
Bzgl. Namen für die Rennstrecke habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht, Rodgau ist auf dem platten Land, es gibt zwar den Wallersee (siehe Peppis Schultheisring, der ist in der Nähe vom Schultheisweiher) oder die Rodau (siehe Saarschleife vom Thomas).
Da muss ich erst mal drüber Schlafen
-----------------JoshvanWard----------------------
Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner 

