Uni Bahn bei Augsburg
Uni Bahn bei Augsburg
Hallo,
ich bin der Stefan (45) und nach 6-8 Jahren bei den "anonymen Sammlern und Rennbahnern" ,einem Bestand von 0,0 ,bin ich wieder rückfällig geworden. Ich möchte wieder eine Uni-Bahn haben. Mein Ziel ist es eine schöne aufgebaute Bahn und ein paar Autos und mich diesmal mehr mit fahren und basteln zu beschäftigen.
Ich habe 3,8 x 2 Meter Raum zur Verfügung. Also eine 3,8er Seite für die Fahrer.
4-spurig ?. Die Idee ist nur die inneren zwei Spuren nutzen und die Arbeit mit den Randstreifen sparen.
Oder doch lieber 2-Spuren.
Was meint ihr?
Hier meine Pläne mal als Attachment
1
[attachment=1434]
2
[attachment=1433]
3 momentan mein Faforit
[attachment=1435]
4
[attachment=1436]
5
[attachment=1437]
Grüsse
Stefan
ich bin der Stefan (45) und nach 6-8 Jahren bei den "anonymen Sammlern und Rennbahnern" ,einem Bestand von 0,0 ,bin ich wieder rückfällig geworden. Ich möchte wieder eine Uni-Bahn haben. Mein Ziel ist es eine schöne aufgebaute Bahn und ein paar Autos und mich diesmal mehr mit fahren und basteln zu beschäftigen.
Ich habe 3,8 x 2 Meter Raum zur Verfügung. Also eine 3,8er Seite für die Fahrer.
4-spurig ?. Die Idee ist nur die inneren zwei Spuren nutzen und die Arbeit mit den Randstreifen sparen.
Oder doch lieber 2-Spuren.
Was meint ihr?
Hier meine Pläne mal als Attachment
1
[attachment=1434]
2
[attachment=1433]
3 momentan mein Faforit
[attachment=1435]
4
[attachment=1436]
5
[attachment=1437]
Grüsse
Stefan
- JoshvanWard
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 747
- Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
- Kontaktdaten:
RE: Uni Bahn bei Augsburg (geplant)
Hallo Stefan,
willkommen zurück
Bei einem Bestand von 0,0, würde ich anfänglich doch erstmal eine zweispurige Bahn mit Holzrandstreifen planen, ist mit Sicherheit günstiger, macht aber halt mehr arbeit, wobei die Randstreifen an einem Tag gemacht wären.
Vor allem wenn du 4 spurig baust, willst Du irgenwann die äusseren Spuren auch nutzen, und kommst somit nicht um die Randstreifen herum.
Würde vom Layout her auch für 3 bzw. 2 oder 5 plädieren, 1 und 4 haben so etwas von vor und zurück.
Gruß
Jürgen
willkommen zurück
Bei einem Bestand von 0,0, würde ich anfänglich doch erstmal eine zweispurige Bahn mit Holzrandstreifen planen, ist mit Sicherheit günstiger, macht aber halt mehr arbeit, wobei die Randstreifen an einem Tag gemacht wären.
Vor allem wenn du 4 spurig baust, willst Du irgenwann die äusseren Spuren auch nutzen, und kommst somit nicht um die Randstreifen herum.
Würde vom Layout her auch für 3 bzw. 2 oder 5 plädieren, 1 und 4 haben so etwas von vor und zurück.
Gruß
Jürgen
-----------------JoshvanWard----------------------
Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner 


RE: Uni Bahn bei Augsburg (geplant)
Hallo Jürgen,
3 bzw. 2 oder 5 sind auch meine Faforiten, werde sie vielleicht mal ohne Randstreifen aufbauen und mal sehen wie sie sich fahren lassen.
Ich glaube für 4-Spuren ist zu wenig Platz und wann ist man schon zu viert.
Stimmt 1 und 4 haben schon was von " links rechts vor zurück la la la ", aber ich denke auch die bringen nicht Spaß und Glück.
Schienen habe ich soweit. Bastel gerade die Stromverteilung, überlege noch ob ich eine 3 oder 6 fach Verteilung mache. Pro Spur ein Trafo und eine Anschlußbox.
Grüsse und Danke
Stefan
3 bzw. 2 oder 5 sind auch meine Faforiten, werde sie vielleicht mal ohne Randstreifen aufbauen und mal sehen wie sie sich fahren lassen.
Ich glaube für 4-Spuren ist zu wenig Platz und wann ist man schon zu viert.
Stimmt 1 und 4 haben schon was von " links rechts vor zurück la la la ", aber ich denke auch die bringen nicht Spaß und Glück.
Schienen habe ich soweit. Bastel gerade die Stromverteilung, überlege noch ob ich eine 3 oder 6 fach Verteilung mache. Pro Spur ein Trafo und eine Anschlußbox.
Grüsse und Danke
Stefan
JoshvanWard hat geschrieben: Hallo Stefan,
willkommen zurück
Bei einem Bestand von 0,0, würde ich anfänglich doch erstmal eine zweispurige Bahn mit Holzrandstreifen planen, ist mit Sicherheit günstiger, macht aber halt mehr arbeit, wobei die Randstreifen an einem Tag gemacht wären.
Vor allem wenn du 4 spurig baust, willst Du irgenwann die äusseren Spuren auch nutzen, und kommst somit nicht um die Randstreifen herum.
Würde vom Layout her auch für 3 bzw. 2 oder 5 plädieren, 1 und 4 haben so etwas von vor und zurück.
Gruß
Jürgen
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 671
- Registriert: Montag 28. Februar 2005, 12:40
RE: Uni Bahn bei Augsburg (geplant)
Hi,
mein Fovorit ist eindeutig die 5, da ich hier den Ansatz einer Korkenzieherkurve erkenne und die Überfahrt rel. nahe an den Fahrerplätzen ist - daher wird die Einsicht wohl besser möglich sein. Ich selbst habe auch eine vierspurige Bahn gebaut - auch wenn man(n) selten vier o. mehr Fahrer zur Verfügung hat, ist es doch immer eine echte Gaudi...
Ich würd edie Kurve rechts unten etwas flüssiger verlegen, bsw. beginnend mit K0 und dann K1, dann ist da noch mehr Fahrspaß da.Wie viele Meter velegst du denn?
Viel Spaß beim bauen, herzlich gerne kannst du meine Bahn im August o. Dezember im Original betrachten - Näheres im Rhein-Neckar-Unterforum
Grüße,
Jochen
mein Fovorit ist eindeutig die 5, da ich hier den Ansatz einer Korkenzieherkurve erkenne und die Überfahrt rel. nahe an den Fahrerplätzen ist - daher wird die Einsicht wohl besser möglich sein. Ich selbst habe auch eine vierspurige Bahn gebaut - auch wenn man(n) selten vier o. mehr Fahrer zur Verfügung hat, ist es doch immer eine echte Gaudi...
Ich würd edie Kurve rechts unten etwas flüssiger verlegen, bsw. beginnend mit K0 und dann K1, dann ist da noch mehr Fahrspaß da.Wie viele Meter velegst du denn?
Viel Spaß beim bauen, herzlich gerne kannst du meine Bahn im August o. Dezember im Original betrachten - Näheres im Rhein-Neckar-Unterforum
Grüße,
Jochen
Grüße aus der Kurpfalz
Jochen
------------------------------------------------
FCN - mehr Depp geht kaum...
Jochen
------------------------------------------------
FCN - mehr Depp geht kaum...
- BMO
- Scaleracer
- Beiträge: 1786
- Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
- Wohnort: 35582 Wetzlar
- Kontaktdaten:
RE: Uni Bahn bei Augsburg (geplant)
Moinsen Stefan,
die beste Bahn für dich kannst du nur "erfahren", bauen und ordentlich Testrunden drehen. Später dann mal den anderen Kurs zusammen stecken und diesen testen. Kniffelige Kurven müssen einfach drinne sein, sonst wird die Bahn schnell langweilig...
Viel Spaß beim testen und hier im Forum!
VG BMO Stefan
die beste Bahn für dich kannst du nur "erfahren", bauen und ordentlich Testrunden drehen. Später dann mal den anderen Kurs zusammen stecken und diesen testen. Kniffelige Kurven müssen einfach drinne sein, sonst wird die Bahn schnell langweilig...
Viel Spaß beim testen und hier im Forum!
VG BMO Stefan

RE: Uni Bahn bei Augsburg (geplant)
Hallo,
Danke für die Ideen und Meinungen, jetzt habe ich schon mal eine Richtung. Berichte der Teststrecken folgen (ich hoffe bald).
Grüsse
Stefan
Danke für die Ideen und Meinungen, jetzt habe ich schon mal eine Richtung. Berichte der Teststrecken folgen (ich hoffe bald).
Grüsse
Stefan
-
- Wiedereinsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: Montag 26. März 2012, 20:55
- Kontaktdaten:
RE: Uni Bahn bei Augsburg (geplant)
Hallo Stefan,
ich komme auch aus Augsburg, herzlich Willkommen von meiner Seite. Ich habe ebenfalls vor Kurzem wieder angefangen, allerdings nicht bei Null. Ich habe mir eine zweispurige Bahn fest aufgebaut, allerdings mit weniger Platz wie du zur Verfügung hast. Könnte sich aber bald ändern, da ein Umzug ansteht....
Mir gefällt dein Vorschlag 3 ganz gut, vielleicht ist es wirklich am Anfang das Beste mit 2 Spuren und ausreichend Randstreifen anzufangen.
Viel Erfolg und bin gespannt auf deine weiteren Einträge hier mit den Bahn-Fortschritten.
Grüße Chris
ich komme auch aus Augsburg, herzlich Willkommen von meiner Seite. Ich habe ebenfalls vor Kurzem wieder angefangen, allerdings nicht bei Null. Ich habe mir eine zweispurige Bahn fest aufgebaut, allerdings mit weniger Platz wie du zur Verfügung hast. Könnte sich aber bald ändern, da ein Umzug ansteht....
Mir gefällt dein Vorschlag 3 ganz gut, vielleicht ist es wirklich am Anfang das Beste mit 2 Spuren und ausreichend Randstreifen anzufangen.
Viel Erfolg und bin gespannt auf deine weiteren Einträge hier mit den Bahn-Fortschritten.
Grüße Chris
RE: Uni Bahn bei Augsburg (geplant)
Hallo Chris,
sehr gut, auch ein Augschburger im Forum. Da hätten wir ja schon mal 2 Strecken hier.
Grüsse
Stefan
sehr gut, auch ein Augschburger im Forum. Da hätten wir ja schon mal 2 Strecken hier.
Grüsse
Stefan
Chris.71 hat geschrieben: Hallo Stefan,
ich komme auch aus Augsburg, herzlich Willkommen von meiner Seite. Ich habe ebenfalls vor Kurzem wieder angefangen, allerdings nicht bei Null. Ich habe mir eine zweispurige Bahn fest aufgebaut, allerdings mit weniger Platz wie du zur Verfügung hast. Könnte sich aber bald ändern, da ein Umzug ansteht....
Mir gefällt dein Vorschlag 3 ganz gut, vielleicht ist es wirklich am Anfang das Beste mit 2 Spuren und ausreichend Randstreifen anzufangen.
Viel Erfolg und bin gespannt auf deine weiteren Einträge hier mit den Bahn-Fortschritten.
Grüße Chris
RE: Uni Bahn bei Augsburg (geplant)
Hallo,
die Elektrik ist so weit vorbereitet, Stromverteilung wird mir 3-fach reichen.
[attachment=1451]
Schienen gereinigt und ein wenig eingekauft.
[attachment=1452]
Aber jetzt geht es erst mal in den Urlaub.
Grüsse
Stefan
die Elektrik ist so weit vorbereitet, Stromverteilung wird mir 3-fach reichen.
[attachment=1451]
Schienen gereinigt und ein wenig eingekauft.
[attachment=1452]
Aber jetzt geht es erst mal in den Urlaub.
Grüsse
Stefan
RE: Uni Bahn bei Augsburg (geplant)
Hallo,
es geht voran, zwar nicht so wie geplant, aber es wird.
Streckenlänge ca. 20 Meter, Raum 5,4 x 1,8 Meter.
[attachment=1481]
[attachment=1482]
[attachment=1483]
[attachment=1484]
Grüsse
Stefan
es geht voran, zwar nicht so wie geplant, aber es wird.
Streckenlänge ca. 20 Meter, Raum 5,4 x 1,8 Meter.
[attachment=1481]
[attachment=1482]
[attachment=1483]
[attachment=1484]
Grüsse
Stefan