Hersteller von diesem Lichtset gesucht
-
- Reifenschleifer
- Beiträge: 228
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2011, 18:47
- Kontaktdaten:
Hersteller von diesem Lichtset gesucht
Hallo Gemeinde,
ich benötige den Anschlussplan und noch ein weiteres Lichtset. Kennt jemand den Hersteller?
ich benötige den Anschlussplan und noch ein weiteres Lichtset. Kennt jemand den Hersteller?
- BMO
- Scaleracer
- Beiträge: 1786
- Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
- Wohnort: 35582 Wetzlar
- Kontaktdaten:
RE: Hersteller von diesem Lichtset gesucht
Nein, noch nicht gesehen, ist aber eine schöne kompakte Bauart.
VG BMO Stefan:)
VG BMO Stefan:)
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
RE: Hersteller von diesem Lichtset gesucht
Hi Jason,
in Zeiten von SMD Bauteilen würde ich sagen entweder ist die schon älter oder aber ein Eigenbau (sieht irgendwie auch nach einfacher Lochrasterplatine aus).
Mach mal noch ein Bild von unten, dann kann man Dir zumindest wohl sagen welche Kabel wofür sind.
Beste Grüße
Thomas
in Zeiten von SMD Bauteilen würde ich sagen entweder ist die schon älter oder aber ein Eigenbau (sieht irgendwie auch nach einfacher Lochrasterplatine aus).
Mach mal noch ein Bild von unten, dann kann man Dir zumindest wohl sagen welche Kabel wofür sind.
Beste Grüße
Thomas
Beste Grüße
Thomas
Thomas
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
RE: Hersteller von diesem Lichtset gesucht
Hi Jason,
das sieht nach einer sehr einfacher Version einer LED Lichtanlage aus.
Vermutlich aber eher für eine Zweileiterbahn (digital - mir Dauerspannung auf den Leitern) gedacht.
Bei unseren analgon Bahnen flackern die LED vermutlich ständig, zumindest gehen sie aus, wenn man die "Bremse" betätigt.
Etwas irritierend sind auch die 3 gleichen Widerstände hinten auf der Platine...
120Ohm wäre ~ für weiße LEDs richtig. Für rote aber eigentlich zu kleine (470Ohm als normal Ausführung). Aber evtl. sollen die roten hinten in Reihe geschaltet werden???
Den grüne Widerstand
:huh::huh: - Spannungsangleichung 
Erkennbar für mich 60Ohm??? evtl. schutz des Spannunsgreglers:huh:
Anschluß (mal so vom Aufbau her - ohne Blick von unten aber keine Garantie):
Rot + von der Bahn
Schwarz - von der Bahn
Blau + zu den LEDs
Braun - zu den LEDs
Gelb
:huh::huh::huh:
Mit Sicherheit nicht "professionell" hergestellt...
moin moin
Erk
das sieht nach einer sehr einfacher Version einer LED Lichtanlage aus.
Vermutlich aber eher für eine Zweileiterbahn (digital - mir Dauerspannung auf den Leitern) gedacht.
Bei unseren analgon Bahnen flackern die LED vermutlich ständig, zumindest gehen sie aus, wenn man die "Bremse" betätigt.
Etwas irritierend sind auch die 3 gleichen Widerstände hinten auf der Platine...
120Ohm wäre ~ für weiße LEDs richtig. Für rote aber eigentlich zu kleine (470Ohm als normal Ausführung). Aber evtl. sollen die roten hinten in Reihe geschaltet werden???
Den grüne Widerstand


Erkennbar für mich 60Ohm??? evtl. schutz des Spannunsgreglers:huh:
Anschluß (mal so vom Aufbau her - ohne Blick von unten aber keine Garantie):
Rot + von der Bahn
Schwarz - von der Bahn
Blau + zu den LEDs
Braun - zu den LEDs
Gelb

Mit Sicherheit nicht "professionell" hergestellt...
moin moin
Erk
Moin Moin
Erk


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!
-
- Reifenschleifer
- Beiträge: 228
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2011, 18:47
- Kontaktdaten:
RE: Hersteller von diesem Lichtset gesucht
ich mach morgen nochmal bilder von der anderen seite, bei dem lichtset war wohl noch ein kondensator dabei, ich such den mal
-
- Reifenschleifer
- Beiträge: 228
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2011, 18:47
- Kontaktdaten:
RE: Hersteller von diesem Lichtset gesucht
Sodele, ein paar Tage zu spät, aber hier sind noch zwei Bilder
[attachment=1526]
[attachment=1527]
[attachment=1526]
[attachment=1527]
- Magic
- Bastelfreak
- Beiträge: 1490
- Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
- Wohnort: Lambsheim
- Kontaktdaten:
- JoshvanWard
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 747
- Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
- Kontaktdaten:
RE: Hersteller von diesem Lichtset gesucht
Hallo Jason,
schau mal bei Xenonland.de nach,die haben da Lichtsets wo so eine Lochplatine mitgeliefert wird.
Nur waren die mitgelieferten Kabel dünner.
Gruß
Jürgen
schau mal bei Xenonland.de nach,die haben da Lichtsets wo so eine Lochplatine mitgeliefert wird.
Nur waren die mitgelieferten Kabel dünner.
Gruß
Jürgen
-----------------JoshvanWard----------------------
Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner 


- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
RE: Hersteller von diesem Lichtset gesucht
Na so wird doch ein Schuh draus:)
Hier die Bestätigung:
Rot ist plus von der Bahn,
Schwarz ist Minus
Braun sind die negativen Anschlüsse für die LEDs, Blau die positiven.
Warum nur 3?????????:huh:
Meine Vermutung - die roten sollen in Reihe geschaltet werden, während die weißen einzeln angeschlossen werden.
Gelb ist für Plus am GoldCap, ein Schwarz/Braun dann Minus.
Der Vorwiderstand an der Plusleitung ist etwas unklar - evtl. für Bahnspannungen über 24V...
Die Kabel sind tatsächlich sehr dick... für eine LED reicht ein Hauch von Kabel. Der Regler verträgt ohnehin nur 0.1A - bevor also diese Kabel auch nur warm werden ist der Regler verglüht:D
Der Vorteil von Xenonland ist, das man alles als Set bekommt. Ansonsten sind die Einzelteile für die Lichtschaltung in jedem besseren Elerktonikladen zu bekommen...
Bei den LEDs muß man aber schon größere Mengen bestellen um an den Preis von Xenonland heranzukommen...
Moin Moin
Erk
Hier die Bestätigung:
Rot ist plus von der Bahn,
Schwarz ist Minus
Braun sind die negativen Anschlüsse für die LEDs, Blau die positiven.
Warum nur 3?????????:huh:
Meine Vermutung - die roten sollen in Reihe geschaltet werden, während die weißen einzeln angeschlossen werden.
Gelb ist für Plus am GoldCap, ein Schwarz/Braun dann Minus.
Der Vorwiderstand an der Plusleitung ist etwas unklar - evtl. für Bahnspannungen über 24V...

Die Kabel sind tatsächlich sehr dick... für eine LED reicht ein Hauch von Kabel. Der Regler verträgt ohnehin nur 0.1A - bevor also diese Kabel auch nur warm werden ist der Regler verglüht:D
Der Vorteil von Xenonland ist, das man alles als Set bekommt. Ansonsten sind die Einzelteile für die Lichtschaltung in jedem besseren Elerktonikladen zu bekommen...
Bei den LEDs muß man aber schon größere Mengen bestellen um an den Preis von Xenonland heranzukommen...
Moin Moin
Erk
Moin Moin
Erk


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!
- JoshvanWard
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 747
- Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
- Kontaktdaten:
RE: Hersteller von diesem Lichtset gesucht
Ich muss mal sehen, evtl. habe ich den Schaltplan von der Xenonlandplatine irgendwo rumfliegen, wenn ja stelle ich den mal hier rein.
Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen
-----------------JoshvanWard----------------------
Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner 

