Lexankarossen bearbeiten

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
supergoali
Chassiebauer
Beiträge: 671
Registriert: Montag 28. Februar 2005, 12:40

Lexankarossen bearbeiten

#1 Ungelesener Beitrag von supergoali »

Hallo Freunde,
ich suche aus der COl einen Artikel, in dem die vollständige Bearbeitung eines Lexanbodies vom Ausschneiden bis hin zum Decalen beschrieben war.
Evtl. hat hier jemand eine Ahnung, wo ich den Artikel finde. Dankbar bin ich auch über eure Beiträge zu diesem Thema - ich hab mir ein paar Lexankarossen geschossen, die ich nun nach und nach angehen möchte..
Grüße,
Jochen
Grüße aus der Kurpfalz
Jochen

------------------------------------------------

FCN - mehr Depp geht kaum...

brudli
Licht Tüftler
Beiträge: 328
Registriert: Samstag 19. Januar 2008, 15:51

RE: Lexankarossen bearbeiten

#2 Ungelesener Beitrag von brudli »

Hallo Jochen,

einen ausführlichen Bericht über Lexankarossen waren im COL 5/2010 und 6/2010. Vielleicht hat die Ausgaben noch jemand und kann dir die Hefte geben oder die Artikel kopieren.

Gruß Peter

Benutzeravatar
Magic
Bastelfreak
Beiträge: 1490
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

RE: Lexankarossen bearbeiten

#3 Ungelesener Beitrag von Magic »

Hi Jochen,
hab auch ein paar geschosse, BMW M1, Ford Escort MK2
Der Artikel würde mich auch interessieren. Wenn den jemand noch hat und einscannen könnte, würde ich ihn auch gerne haben ;)
Gruß, Sascha

BildBild

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Lexankarossen bearbeiten

#4 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hallo Ihr zwei!
Schaut mal Eure mails durch...

Habe leider keinen Scanner und musste die Kamera nehmen, aber ich denke die Quali ist ausreichend ;)

Beste Grüße

Thomas

PS: sind die bei ebay angebotenen Karossen eigentlich vergleichbar hiermit: http://www.bettaandclassic.com/index1.htm., oder sind das andere?
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
Magic
Bastelfreak
Beiträge: 1490
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

RE: Lexankarossen bearbeiten

#5 Ungelesener Beitrag von Magic »

Hi Tommy,
So wies aussieht, müßten das die gleichen Karossen sein.
Sind etwas dünner als die originalen Lexan-Chassis Karossen.
Gruß, Sascha

BildBild

supergoali
Chassiebauer
Beiträge: 671
Registriert: Montag 28. Februar 2005, 12:40

RE: Lexankarossen bearbeiten

#6 Ungelesener Beitrag von supergoali »

Danke an alle Helfer bis hierher - hier hab ich auch etwas für alle Lexan-Frischlinge...

http://homepage.rc-car-online.de/de-tip ... htm&tipp=1

Viel Erfolg bei der Umsetzung.
Grüße,
Jochen
Grüße aus der Kurpfalz
Jochen

------------------------------------------------

FCN - mehr Depp geht kaum...

Benutzeravatar
dudi
Chassiebauer
Beiträge: 618
Registriert: Mittwoch 5. Oktober 2005, 18:50

RE: Lexankarossen bearbeiten

#7 Ungelesener Beitrag von dudi »

Hallo

Hab ich gerade auf meinem PC gefunden, ist von P&P:

Gruß

1. Karosse mit Nagelschere für die Rundungen ( nicht die von Ihrer Frau benutzen sonst gibt es
Ärger) und kleiner Schere für die geraden Stücke ausschneiden. Den Fahrereinsatz mit
Schere zurecht schneiden und einpassen. Nun alle Kanten mit einem feinen Schleifpapier
oder einem Dremel mit Silikon-Polierscheibe entgraten. Als nächstes müssen die
Befestigungspunkte gebohrt werden. Bei vielen unserer Karossen sind durch kleine Punkte im
klaren Material die Stellen markiert. Eine Befestigungspunkt nach dem anderen bohren und
bitte immer zwischendurch überprüfen ob die Karosse gerade auf dem Chassis sitzt. So, dass
schlimmste ist erledigt, etwaige Trennmittelreste mit Wolltuch herauspolieren und nun kann
sich die Karosse und der Fahrereinsatz in einem warmen Wasser (WARM IST BIS MAX 40°C)
mit Spülmittel oder noch besser Silikonentferner für einen halben Tag bequem machen.
2. Jetzt wird’s bunt: die Farben die Sie verwenden können nennen sich Lexan- oder PC-Farben
(PC = für Polycarbonat ) die Sie in jedem gut sortierten Bastel- und Hobby-Laden finden. Sie
können auch einfache Autofarben verwenden, aber bitte nur die Farbkomponente. Nicht den
Klarlack und auch nicht die Sprühdosen in denen beides zusammen gemischt ist. Da der
Klarlack aushärtet, bricht die Farbe dann wieder raus. Klarlack benötigen Sie nich,t da die
Karosse ja klar ist. Die Farbe wird wie bei der Hinter-Glas-Malerei von innen auf getragen. Die
besten Ergebnisse können Sie mit einer Air-Brush Pistole erzielen. Es gibt auch Lexanfarben
in Sprühdosen, leider ist hier die Farbauswahl nicht so groß. Wer ein ruhiges Händchen hat
darf auch gerne pinseln.
3. Nehmen Sie nun die ausgewaschene Karosse, trocknen Sie sie mit einem sauberen
fusselfreien Lappen oder mit Druckluft. Wenn im Bausatz ein Abklebesatz vorhanden ist
kleben Sie die Flächen, die durchsichtig bleiben sollen oder erst im zweiten Arbeitsgang
lackiert werden sollen ab. Wenn kein Abklebesatz vorhanden ist, schneiden Sie aus einem
Masking-Film ( von Revell o.ä.) die passenden Teile aus und kleben damit die frei zu
bleibenden Stellen ab.
4. Bevor wir zum Lackieren kommen muss noch die Außenseite der Karosserie mit Tesa-Krepp
abgedeckt werden ( Vermeidung von Sprühnebelniederschlag auf der Außenseite). Der
Auftrag der Farbe erfolgt beim Airbrushen in mehreren dünnen Schichten, so dass die Farbe
immer noch ein wenig durchscheint. Zwischen den Schichten der Farbe etwas Zeit zum
Trocknen geben( wir wollen doch keine Nasen und aufgeschwommenen Stellen). Ich entferne
den Maskingfilm wenn die Farbe etwas fest aber noch nicht ganz durchgehärtet ist.
(Anhaltswert ca. 30-60 min)
5. Nach ca. 1 Tag Trocknungszeit ist die Karosse für den letzten Schritt bereit. Alle Stellen der
Karosse die mit dem Chassis in Verbindung kommen werden von innen (als Kratzschutz) mit
Tesafilm abgeklebt. Z.B. an der Stelle wo der Schleifer ankratzen könnte.
6. Nun müssen Sie noch alle Chromteile und ev. Sponsoraufkleber positionieren und aufkleben.
Sie werden sehen mit ein paar Aufklebern und Startnummern sieht das Auto gleich ganz
anders aus.
7. Voilà fertig ist das Fahrzeug!
..ich trainiere täglich, seit meinem 6 Lebensjahr, mit CARRERA!

supergoali
Chassiebauer
Beiträge: 671
Registriert: Montag 28. Februar 2005, 12:40

Re: Lexankarossen bearbeiten

#8 Ungelesener Beitrag von supergoali »

Hi, ich hole das hier nochmal nach vorne. Was für ein Maskiertape verwendet ihr? Im Netz finde ich nichts, was aus meiner Sicht passen würde. Grüße Jochen

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

Re: Lexankarossen bearbeiten

#9 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hi Jochen,
das war jetzt blöd gelaufen. Wollte Dir eigentlich am Samstag was von meiner Rolle abschneiden...
Leider steht da kein Hersteller und auch keine Artikelnummer drauf.

Aber wechsel Deinen Suchbegriff mal gegen "Maskierfolie" oder "masking Film" aus.
Damit hin ich eben schnell fündig geworden, z.B. Produkte von Revell für Airbrush.
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
Magic
Bastelfreak
Beiträge: 1490
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

Re: Lexankarossen bearbeiten

#10 Ungelesener Beitrag von Magic »

Hi Jochen
Meins ist von Tamiya - gibt es in verschiedenen Breiten.

z.B. hier: ->Maskier Tape
Gruß, Sascha

BildBild

Antworten