Alfa Romeo 33 TT

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
dudi
Chassiebauer
Beiträge: 618
Registriert: Mittwoch 5. Oktober 2005, 18:50

Alfa Romeo 33 TT

#1 Ungelesener Beitrag von dudi »

Hallo

Zur Abwechslung habe ich mal einen Lexan Breit gebaut. Wenn er schnell genug ist kommt er mit an's RWE ;)
Grün, Rot und die weißen Streifen wurden in dieser Reihenfolge lackiert. Die Farben stammen von Modell Master, also keine Lexan Farben. Decals wurden zum Teil selber gemacht. Die Motoratrappe ist von einem 312 Ferrari. Befestigt wurde die Karosse und die Motoratrappe mit Doppelklebeband von Tesa. Das Doppelklebeband ist so eine Art Schaumstoff, das beidseitig klebt, nicht dicker als normales Teppichklebeband. Hat vielleicht den Vorteil das die Karosse nicht so starr mit dem Chassis verbunden ist.
Damit die Farbe sich nicht ablöst, wenn die Karosse mal runter muss, habe ich innen durchsichtiges Packetband angebracht. Die Karosse mit den üblichen Zapfen anbringen klappte bei mir nicht. Alle 4 Aufnahmen in der richtigen Höhe anzubringen ist nicht einfach. Ich finde es sieht so auch besser aus.....

Bild Bild Bild

Gruß

Walter
..ich trainiere täglich, seit meinem 6 Lebensjahr, mit CARRERA!

Benutzeravatar
Steve-Capri-RS
Chassiebauer
Beiträge: 504
Registriert: Montag 7. November 2011, 20:37
Kontaktdaten:

RE: Alfa Romeo 33 TT

#2 Ungelesener Beitrag von Steve-Capri-RS »

Sieht sehr gut aus!
Eine Eblöd Karosse,die zum Sofortkauf angeboten wird?
Wie bist du mit dem Material zufrieden?

Gruß Steve

Benutzeravatar
dudi
Chassiebauer
Beiträge: 618
Registriert: Mittwoch 5. Oktober 2005, 18:50

RE: Alfa Romeo 33 TT

#3 Ungelesener Beitrag von dudi »

Hi Steve

Die Karossen sind super. Aussen ist zusätzlich noch eine dünne Schutzfolie darüber, damit sie nicht zerkratzen während der Bearbeitung. Vielleicht ein bisschen dicker wie die Uni-Karossen............

Gruß

Walter
..ich trainiere täglich, seit meinem 6 Lebensjahr, mit CARRERA!

Benutzeravatar
capri-rs
Scaleracer
Beiträge: 1559
Registriert: Donnerstag 24. Februar 2005, 09:41
Wohnort: Stockach
Kontaktdaten:

RE: Alfa Romeo 33 TT

#4 Ungelesener Beitrag von capri-rs »

Hallo Walter,

hast Du wieder mal ein schönes Auto auf die Räder gestellt.
Da kommt auch Farbe in das Starterfeld bei Lexan breit.

Gruß
Norbert
Zwei Leiter sind ein Leiter zu wenig!!! ;)

Spider67
Chassiebauer
Beiträge: 677
Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19

Re: Alfa Romeo 33 TT

#5 Ungelesener Beitrag von Spider67 »

Hallo,

verstehe ich das richtig, dass Du hier eine Lexan Karosserie von außen lackiert hast? Wie bist Du da vorgegangen, bzw. was genau ist mit dem Paketbank innen gemeint?

Danke für Deine Antworten.
LG aus Eggenburg

Spider67

B-B B-B :D :D

Benutzeravatar
Red Baron
Ultimativer Unifan
Beiträge: 701
Registriert: Montag 12. November 2012, 19:52
Wohnort: Lollar
Kontaktdaten:

Re: Alfa Romeo 33 TT

#6 Ungelesener Beitrag von Red Baron »

Nein - auch hier wird von innen lackiert. Daher die genannte Reihenfolge: grün, rot, weiß.
Zuallererst den Fahrergurt! Dann sein Hemdchen, dann den Innenraum um den Fahrer, dann die grüne Front, dann die weißen Streifen abgeklebt und innen komplett rot. Nach Trocknung dann Klebestreifen raus und weiß drüber.

Das ergibt sich auch aus dem Satz:

"Aussen ist zusätzlich noch eine dünne Schutzfolie darüber, damit sie nicht zerkratzen während der Bearbeitung."

Wie willst du unter der Schutzfolie arbeiten???

Richtig Walter?

Spider67
Chassiebauer
Beiträge: 677
Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19

Re: Alfa Romeo 33 TT

#7 Ungelesener Beitrag von Spider67 »

Ok und jetzt noch mal zu meiner Hauptfrage, die bisher noch immer keiner beantwortet hat (obwohl ich sie eigentlich schon mehrmals verständlich gestellt habe!!!!!!!!!!:

Wie kriegst Du den Lack ab, der ursprünglich auf der Lexan Karosse drauf war? Ich denke nicht, dass das Auto vorher auch so lackiert war. Daher wäre ich echt für eine Antwort dankbar.

Danke vorab.
LG aus Eggenburg

Spider67

B-B B-B :D :D

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

Re: Alfa Romeo 33 TT

#8 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hallo Dieter,

wenn es ein Originalauto ist, dass nachträglich von seinem früheren Eigentümer von außen einen "Anstrich" erhielt, dann bade die Karosserie mal eine Zeit lang in Spülwasser.
Bitte Geduld haben und das Ding ruhig mal 2 Wochen schwimmen lassen.

Die originale Lackierung von Innen bekommt man nicht heraus, ohne dass der Deckel hinterher sch.... aussieht.

Solche Deckel, wie der Walter hier nun einen vorstellt, haben nicht direkt etwas mit der Uni zu tun, sind neu erhältlich und dabei dann noch unlackiert.
Schaust Du z.B. hier:
http://rl-slotcarshop.de/epages/9b10d76 ... 9f0df6d/66
Beste Grüße

Thomas

Spider67
Chassiebauer
Beiträge: 677
Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19

Re: Alfa Romeo 33 TT

#9 Ungelesener Beitrag von Spider67 »

Hallo Tommy,

wie schon so oft kommt die genaueste Erklärung vom Meister selbst ;) ;) . Danke dafür. Nur noch zur Erklärung, kann man dann Lexan Karossen überhaupt neu lackieren, wenn man die alte Grundlackierung nicht runter kriegt?
LG aus Eggenburg

Spider67

B-B B-B :D :D

Benutzeravatar
franjo
Licht Tüftler
Beiträge: 309
Registriert: Mittwoch 30. April 2014, 11:49
Wohnort: Westerwald

Re: Alfa Romeo 33 TT

#10 Ungelesener Beitrag von franjo »

Nur von außen Spider. Die Frage hatten wir hier kürzlich schon mal. Ob das schon jemand versucht hat. Kam aber noch keine Antwort. Ich hab's auch noch nicht probiert. Das Problem ist, dass sich Lexan bei einem Crash mehr deformiert als der Kunstoff. Dadurch springt die Farbe sehr schnell weg. Man müsste die Karosse gut anschleifen und von außen mit flexibler Lexanfarbe lackieren. Die ist aber matt. Jetzt muss noch Klarlack drauf. Harmonieren tun die beiden. Ich habe jedenfalls schon Kunstoffkarossen von außen mit Lexan-Farben gespritzt. Nur ob der Klarlack bei einem Crash auf einer Lexankarosse drauf bleibt, müsste man mal testen.
Porsche_935.jpg
Dieser ehemalige Nogger-935 ist mit Lexan Farbe gespritzt und hat jetzt schon etliche Abflüge gesehen. Bislang hält's ganz gut. Mit dem Klarlack war ich etwas zu vorsichtig, weil ich vermeiden wollte, dass er eventuell alles wieder auflöst. Deshalb glänzt er nicht überall wirklich.

Grüßle Franjo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten