Mittelleiter läuft Schwarz an
-
- Karossen Lackierer
- Beiträge: 102
- Registriert: Samstag 16. März 2013, 23:36
- Kontaktdaten:
Mittelleiter läuft Schwarz an
Ich habe ein Problem mit meinen Schienen für das ich keine Lösung finde. Ich bin Neufänger; das heisst von 1967 bis Anfang dieses Jahres war Carrera Universal freie Zeit.
Also die ersten Schienen säuberte ich in der Spülmaschine ( Sche.... weil aus schwarzen Schienen wurden fleckige Graue ),
einlegen in Cola ( Sche.... weil auch nach 3 Tagen keine Rostumwandlung ) ,
bearbeiten mit Messingbürste mit Proxxon ( Sch.... weil nach 10 Tagen alle Kontakte schwarz ).
Heutzutage lege ich die Schienen in Prilwasser, mit festen Schwamm abreiben, sorgfältig trocknen (Tuch, Heizung), dann alle Leiter mit Ballistol einsprühen, mehrere Tage einziehen lassen, danach alle innenliegenden Kontakte mit 2 Schraubendrehern so stark umbiegen das 600 Schmirgelpapier gerade noch ohne abreissen sich durchziehen lässt, die vorstehenden Kontakte mit Einwegnagelfeile auf Hochglanz bringen, mit kleinen Schraubendreher ( kleine Kerbe eingefeilt) alle Laufflächen entlang bis Hochglanz entsteht, alles Ballistol mit weichen Tuch und Ohrenstäbchen abputzen. ( Ballistol verbleibt nur zwischen Plastikschiene und Leiter )
Danach sieht die Schiene aus wie Neu. Fährt sich auch so. Durch die S-Form der Innenkontakte lässt sie sich schwerer zusammenschieben; aber der Kontakt ist so gut, das ich bei über 30 Meter Strecke keine Zusatzeinspeisung benötige. Das kann man testen indem man vor der Einspeisung eine Schiene entfernt und dann die 30 Meter von der Einspeisung entfernt fährt. Keine Probleme..
Ich habe 2 Trafo Einspeisung. Einmal den Carrera 53710 und ein regelbares neues Netzteil. Zum fahren zwei Standard Autos mit Entstörkondensator. Zeiten ca. 14 Sekunden.
Ich möchte die Strecke verdoppeln. Habe genügend K3 K4 und Geraden gesäubert.
Aaber jetzt kommt das Problem. nach ca. 5000 Runden ist der Mittelleiter bei beiden Spuren ganz schwarz; Strom fliesst aber noch. ( keine Kontaktprobleme ) . Die beiden Aussenleiter sehen aus wie nach der Reinigung. Das Schwarz lässt sich auch spielend wieder abschaben.
Wie Kommt das? Habt ihr das auch?
Ich dachte der Schleifer vom Auto würde alles polieren. Tut er auch; aber nur bei den Aussenleitern.
Ist der Anpressdruck von der Mittelkuve zu wenig?
Findet eine elektrochemische Reaktion statt? Ionisierung ?
Dazu hab ich mal die ganze Spannungsversorgung auf positive Regelung umgebaut; das heist am Mittelleiter liegt Minus an und an den Aussenleitern geregelter Plus. Nach cirka 500 Runden noch keine Veränderung zu sehen.
Wie ist das bei euch???
Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Grüsse aus OWL
Bernd
Also die ersten Schienen säuberte ich in der Spülmaschine ( Sche.... weil aus schwarzen Schienen wurden fleckige Graue ),
einlegen in Cola ( Sche.... weil auch nach 3 Tagen keine Rostumwandlung ) ,
bearbeiten mit Messingbürste mit Proxxon ( Sch.... weil nach 10 Tagen alle Kontakte schwarz ).
Heutzutage lege ich die Schienen in Prilwasser, mit festen Schwamm abreiben, sorgfältig trocknen (Tuch, Heizung), dann alle Leiter mit Ballistol einsprühen, mehrere Tage einziehen lassen, danach alle innenliegenden Kontakte mit 2 Schraubendrehern so stark umbiegen das 600 Schmirgelpapier gerade noch ohne abreissen sich durchziehen lässt, die vorstehenden Kontakte mit Einwegnagelfeile auf Hochglanz bringen, mit kleinen Schraubendreher ( kleine Kerbe eingefeilt) alle Laufflächen entlang bis Hochglanz entsteht, alles Ballistol mit weichen Tuch und Ohrenstäbchen abputzen. ( Ballistol verbleibt nur zwischen Plastikschiene und Leiter )
Danach sieht die Schiene aus wie Neu. Fährt sich auch so. Durch die S-Form der Innenkontakte lässt sie sich schwerer zusammenschieben; aber der Kontakt ist so gut, das ich bei über 30 Meter Strecke keine Zusatzeinspeisung benötige. Das kann man testen indem man vor der Einspeisung eine Schiene entfernt und dann die 30 Meter von der Einspeisung entfernt fährt. Keine Probleme..
Ich habe 2 Trafo Einspeisung. Einmal den Carrera 53710 und ein regelbares neues Netzteil. Zum fahren zwei Standard Autos mit Entstörkondensator. Zeiten ca. 14 Sekunden.
Ich möchte die Strecke verdoppeln. Habe genügend K3 K4 und Geraden gesäubert.
Aaber jetzt kommt das Problem. nach ca. 5000 Runden ist der Mittelleiter bei beiden Spuren ganz schwarz; Strom fliesst aber noch. ( keine Kontaktprobleme ) . Die beiden Aussenleiter sehen aus wie nach der Reinigung. Das Schwarz lässt sich auch spielend wieder abschaben.
Wie Kommt das? Habt ihr das auch?
Ich dachte der Schleifer vom Auto würde alles polieren. Tut er auch; aber nur bei den Aussenleitern.
Ist der Anpressdruck von der Mittelkuve zu wenig?
Findet eine elektrochemische Reaktion statt? Ionisierung ?
Dazu hab ich mal die ganze Spannungsversorgung auf positive Regelung umgebaut; das heist am Mittelleiter liegt Minus an und an den Aussenleitern geregelter Plus. Nach cirka 500 Runden noch keine Veränderung zu sehen.
Wie ist das bei euch???
Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Grüsse aus OWL
Bernd
- BMO
- Scaleracer
- Beiträge: 1786
- Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
- Wohnort: 35582 Wetzlar
- Kontaktdaten:
RE: Mittelleiter läuft Schwarz an
Moinsen Bernd,
dass die Schleifer schwarz werden ist ganz normal, egal wie oft und gut du deine Schienen polierst...
Meine Schleifer werden von Zeit zu Zeit mit dem Dremel gereinigt, denke es ist "Abrieb" oder so.
Ein herzliches Willkommen an dieser Stelle!
VG BMO Stefan:)
dass die Schleifer schwarz werden ist ganz normal, egal wie oft und gut du deine Schienen polierst...
Meine Schleifer werden von Zeit zu Zeit mit dem Dremel gereinigt, denke es ist "Abrieb" oder so.
Ein herzliches Willkommen an dieser Stelle!
VG BMO Stefan:)
- capri-rs
- Scaleracer
- Beiträge: 1559
- Registriert: Donnerstag 24. Februar 2005, 09:41
- Wohnort: Stockach
- Kontaktdaten:
RE: Mittelleiter läuft Schwarz an
@ StefanBMO hat geschrieben: Moinsen Bernd,
dass die Schleifer schwarz werden ist ganz normal, egal wie oft und gut du deine Schienen polierst...
Meine Schleifer werden von Zeit zu Zeit mit dem Dremel gereinigt, denke es ist "Abrieb" oder so.
Ein herzliches Willkommen an dieser Stelle!
VG BMO Stefan:)
Nicht der Schleifer, sondern die Mittelleiter werden schwarz. Habe ich allerdings auch noch nicht erlebt.
Gruß
Norbert
Zwei Leiter sind ein Leiter zu wenig!!! 

- BMO
- Scaleracer
- Beiträge: 1786
- Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
- Wohnort: 35582 Wetzlar
- Kontaktdaten:
RE: Mittelleiter läuft Schwarz an
Oha, da habe ich mich aber ordentlich "verlesen"....
Habe bei mir gerade mal meine Schienen nachgesehen, bei den Strecken die nicht so oft gefahren werden passiert das wohl auch (Ralley & Transpostrecke). Bei meiner Hauptbahn konnte ich nichts feststellen, evtl. ist es die natürliche Oxydation der Stromleiter.
Eine 100% Antwort fällt mir dazu aber leider nicht ein...
VG BMO Stefan:)

Habe bei mir gerade mal meine Schienen nachgesehen, bei den Strecken die nicht so oft gefahren werden passiert das wohl auch (Ralley & Transpostrecke). Bei meiner Hauptbahn konnte ich nichts feststellen, evtl. ist es die natürliche Oxydation der Stromleiter.
Eine 100% Antwort fällt mir dazu aber leider nicht ein...
VG BMO Stefan:)
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 671
- Registriert: Montag 28. Februar 2005, 12:40
RE: Mittelleiter läuft Schwarz an
Hi an alle,
bin jetzt kein Chemiker, aber m.E. liegt das an dem Öl. Ich habe mir sagen lassen, möglichst ohne irgendwelche Öle o. Fette auszukommen. Angeblich werden mit der Zeit auch die Schienen spröde...
Ich empfehle dir jetzt einfach mal möglichst alles gut zu säubern. Ich habe überhaupt nix drauf und meine Schienen sind wirklich nicht pflegebeürftig.
Warum nach so vielen Runden? Hm, keine Ahnung, aber das kann ja dann nur am Stromfluss bzw. Wärme?(glaub ich net) liegen. Interessant zu wissen, ob die Verfärbung mit der Zeit auch dann passiert, wenn du nicht fährst...
Grüße,
Jochen
bin jetzt kein Chemiker, aber m.E. liegt das an dem Öl. Ich habe mir sagen lassen, möglichst ohne irgendwelche Öle o. Fette auszukommen. Angeblich werden mit der Zeit auch die Schienen spröde...
Ich empfehle dir jetzt einfach mal möglichst alles gut zu säubern. Ich habe überhaupt nix drauf und meine Schienen sind wirklich nicht pflegebeürftig.
Warum nach so vielen Runden? Hm, keine Ahnung, aber das kann ja dann nur am Stromfluss bzw. Wärme?(glaub ich net) liegen. Interessant zu wissen, ob die Verfärbung mit der Zeit auch dann passiert, wenn du nicht fährst...
Grüße,
Jochen
Grüße aus der Kurpfalz
Jochen
------------------------------------------------
FCN - mehr Depp geht kaum...
Jochen
------------------------------------------------
FCN - mehr Depp geht kaum...
-
- Karossen Lackierer
- Beiträge: 102
- Registriert: Samstag 16. März 2013, 23:36
- Kontaktdaten:
RE: Mittelleiter läuft Schwarz an
Danke für die Antworten
1. die ersten 25 Meter Schiene sind ohne Ballistol gereinigt und auch hier ist der Mittelleiter schwarz.
2. Die Schienen die ich mit gereinigt und nicht verbaut habe, sprich nicht gefahren wurden sehen aus wie neu.
Grüsse aus OWL
Bernd
1. die ersten 25 Meter Schiene sind ohne Ballistol gereinigt und auch hier ist der Mittelleiter schwarz.
2. Die Schienen die ich mit gereinigt und nicht verbaut habe, sprich nicht gefahren wurden sehen aus wie neu.
Grüsse aus OWL
Bernd
- Thomas1965
- Chassiebauer
- Beiträge: 647
- Registriert: Montag 7. Dezember 2009, 12:35
- Wohnort: Püttlingen-Köllerbach
- Kontaktdaten:
RE: Mittelleiter läuft Schwarz an
ich seh das ja ganz pragmatisch...
interessieren würde es mich dennoch, was das für ein Phänomen ist
Gruß
Thomas
solange das gegeben ist, ist es eher ein kosmetisches Problem.Strom fliesst aber noch. ( keine Kontaktprobleme ) .
interessieren würde es mich dennoch, was das für ein Phänomen ist

Gruß
Thomas
-
- Karossen Lackierer
- Beiträge: 102
- Registriert: Samstag 16. März 2013, 23:36
- Kontaktdaten:
RE: Mittelleiter läuft Schwarz an
Ich setzt morgen mal Bilder ein wenn ich das hinbekomme.
Grüsse aus OWL
Bernd
Grüsse aus OWL
Bernd
-
- Karossen Lackierer
- Beiträge: 102
- Registriert: Samstag 16. März 2013, 23:36
- Kontaktdaten:
RE: Mittelleiter läuft Schwarz an
Ich habe gerade mein 30 Jahre altes 50mm Makro aus der Tasche geholt und ein paar Bilder am Schreibtisch gemacht; nur mit Schreibtischlampe ohne Blitz oder Stativ; ( darum konnt ich nicht abblenden, die Tiefenschärfe ist gering ) und dann mit Paintshop verkleinert.
Sind die schwarzen Stellen Abreissfunken vom Schleifer?
Bitte um eure Meinung
[attachment=1787] Autos
[attachment=1788] Mittelkufe
[attachment=1789] Schiene
[attachment=1790] Schiene näher
[attachment=1791] Schleifer
[attachment=1792] Verbindung
Man sieht sehr gut linker Aussenleiter wenig befahren; rechter Aussenleiter blank; und der Mittelleiter schwarz (Abreissfunke ??? ) auf der gesamten Bahn.Das ist eine Schiene die noch nie Ballistol gesehen hat. Der linke Mittelleiter ist schräg aufgenommen und der Rost ist sichtbar.
Grüsse aus OWL
Bernd
Sind die schwarzen Stellen Abreissfunken vom Schleifer?
Bitte um eure Meinung
[attachment=1787] Autos
[attachment=1788] Mittelkufe
[attachment=1789] Schiene
[attachment=1790] Schiene näher
[attachment=1791] Schleifer
[attachment=1792] Verbindung
Man sieht sehr gut linker Aussenleiter wenig befahren; rechter Aussenleiter blank; und der Mittelleiter schwarz (Abreissfunke ??? ) auf der gesamten Bahn.Das ist eine Schiene die noch nie Ballistol gesehen hat. Der linke Mittelleiter ist schräg aufgenommen und der Rost ist sichtbar.
Grüsse aus OWL
Bernd
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
RE: Mittelleiter läuft Schwarz an
Hi Bernd,
ich würde mal folgendes vermuten:
Den Grundvorgang von geschwärztem Stahl kenne ich aus dem Modellbahnsektor als "brünieren". Hier wird das heutzutage absichtlich mit den Rädern gemacht um ein realistischeres Aussehen zu erreichen (früher waren sie silbrig glänzend vernickelt).
Brünieren kann man mit alkalischen Lösungen. Dazu zählt im entferntesten Sinne auch Spülwasser, ebenso Ballistol mit einem ph-Wert von über 8. Also hast Du mit Deinen Reinigungsvorgängen beste Voraussetzungen geschaffen.
Beim Trocknen der Schienen entweicht jedwelche Flüssigkeit besser aus dem Spalt zwischen Kunststoff und Seitenleiter, als in der Vertiefung des Mittelleiters. Hier bleibt ein Füssigkeitsrest länger erhalten.
Hinzu kommt dann noch, dass Ballistol nicht für die Pflege von Messing und Kupfer geeignet ist. Diese Materialien finden sich jedoch in unterschiedlicher Menge in Seiten- und Mittelschleifer. Damit kommt zu Deinem Problem also noch eine Reaktion zwischen Leiter und Schleifer hinzu.
Ich würde mir aber keine Gedanken machen. Brünieren dient der Oberflächenveredelung und wie Du bereits selbst bemerkt hast, schadet es dem Stromfluß nicht. Wie Thomas schon schreibt: esist nur eine kosmetische Sache.
Ansonsten teile ich Jochens Meinung. Irgenwelche Öle oder Pflegemittel haben auf der Bahn nichts verloren. Unter Umständen führen sie sogar langfristig zu ungewollten Schäden. Ist die Schiene einmal blank, ist die beste Pflege sie mit Fahrbetrieb zu erfreuen.
Abreissfunken entstehen zwar hin und wieder, führen aber kaum zu sichtbaren Spuren.
In meiner Bahn hatte ich sogar völlig verrostete K0 eingebaut.
Die ersten 5 Runden blieben die Autos dort stehen. Dann stotterten sie nur noch ein wenig und nach 50 Runden waren die Leiter blank
.
Ansonsten habe ich die Schienen mit einem Schienenreinigungsgummi aus dem Modellbahnbedarf gereinigt, in Spülwasser gewaschen und klar abgespült. An manchen Stellen kann ich aber auch eine leichte Schwärzung erkennen.
Hoffe das hilft Dir weiter.
Beste Grüße
Thomas
ich würde mal folgendes vermuten:
Den Grundvorgang von geschwärztem Stahl kenne ich aus dem Modellbahnsektor als "brünieren". Hier wird das heutzutage absichtlich mit den Rädern gemacht um ein realistischeres Aussehen zu erreichen (früher waren sie silbrig glänzend vernickelt).
Brünieren kann man mit alkalischen Lösungen. Dazu zählt im entferntesten Sinne auch Spülwasser, ebenso Ballistol mit einem ph-Wert von über 8. Also hast Du mit Deinen Reinigungsvorgängen beste Voraussetzungen geschaffen.
Beim Trocknen der Schienen entweicht jedwelche Flüssigkeit besser aus dem Spalt zwischen Kunststoff und Seitenleiter, als in der Vertiefung des Mittelleiters. Hier bleibt ein Füssigkeitsrest länger erhalten.
Hinzu kommt dann noch, dass Ballistol nicht für die Pflege von Messing und Kupfer geeignet ist. Diese Materialien finden sich jedoch in unterschiedlicher Menge in Seiten- und Mittelschleifer. Damit kommt zu Deinem Problem also noch eine Reaktion zwischen Leiter und Schleifer hinzu.
Ich würde mir aber keine Gedanken machen. Brünieren dient der Oberflächenveredelung und wie Du bereits selbst bemerkt hast, schadet es dem Stromfluß nicht. Wie Thomas schon schreibt: esist nur eine kosmetische Sache.
Ansonsten teile ich Jochens Meinung. Irgenwelche Öle oder Pflegemittel haben auf der Bahn nichts verloren. Unter Umständen führen sie sogar langfristig zu ungewollten Schäden. Ist die Schiene einmal blank, ist die beste Pflege sie mit Fahrbetrieb zu erfreuen.
Abreissfunken entstehen zwar hin und wieder, führen aber kaum zu sichtbaren Spuren.
In meiner Bahn hatte ich sogar völlig verrostete K0 eingebaut.
Die ersten 5 Runden blieben die Autos dort stehen. Dann stotterten sie nur noch ein wenig und nach 50 Runden waren die Leiter blank

Ansonsten habe ich die Schienen mit einem Schienenreinigungsgummi aus dem Modellbahnbedarf gereinigt, in Spülwasser gewaschen und klar abgespült. An manchen Stellen kann ich aber auch eine leichte Schwärzung erkennen.
Hoffe das hilft Dir weiter.
Beste Grüße
Thomas
Beste Grüße
Thomas
Thomas