elektr. Rundenzählung für 4 Fahrzeuge auf 2 Spuren
- Steevee
- Motor Verpoler
- Beiträge: 31
- Registriert: Freitag 12. November 2010, 13:17
- Kontaktdaten:
elektr. Rundenzählung für 4 Fahrzeuge auf 2 Spuren
Hallo,
bis jetzt habe ich für die Rundenzählung je eine Lichtschranke im Slot mit Anbindung an eine PC-Zeitmessung.
Jetzt wollte ich auch mal mit 4 Fahrzeugen auf 2 Spuren fahren und dazu jedes Fahrzeug extra zählen.
Es gab ja mal das Impulsbahnstück (Hab das Bahnstück noch nicht in echt gesehen). So was ähnliches wollte ich mir basteln. Also alle 6 Leiter einer Standardgeraden 2 mal durchtrennen, mit 6 Brücken die Deadstrip überbrücken und 6 Kabel der Deadstrip nach außen führen.
Jetzt: Wie bau ich die Schaltung auf?
Sollte in der Deadstrip eine externe Spannung anliegen, dass die Autos durch die Deadstrip durchrutschen und nicht stehen bleiben? Hat jemand so was schon gebastelt?
Ich hab hier was gefunden:
http://www.slotcarmanager.de/slotman608 ... strip.html
Jedoch kapier ich die Schaltung nicht ganz. In dem Schaltplan wird zwischen "Impulsbahn" und "Deadstrip" unterschieden. Wo soll denn da was angeschlossen weden?
In dem Bild von der Lochrasterplatine wird auch nur der Impulsbahnbetrieb aufgebaut. Was ist denn hier der Unterschied?
Alternativ hab ich im Internet diese Schaltung gefunden (siehe Anhang).
Kann mir jemand noch Tipps geben.
Viele Grüße
Stephan
bis jetzt habe ich für die Rundenzählung je eine Lichtschranke im Slot mit Anbindung an eine PC-Zeitmessung.
Jetzt wollte ich auch mal mit 4 Fahrzeugen auf 2 Spuren fahren und dazu jedes Fahrzeug extra zählen.
Es gab ja mal das Impulsbahnstück (Hab das Bahnstück noch nicht in echt gesehen). So was ähnliches wollte ich mir basteln. Also alle 6 Leiter einer Standardgeraden 2 mal durchtrennen, mit 6 Brücken die Deadstrip überbrücken und 6 Kabel der Deadstrip nach außen führen.
Jetzt: Wie bau ich die Schaltung auf?
Sollte in der Deadstrip eine externe Spannung anliegen, dass die Autos durch die Deadstrip durchrutschen und nicht stehen bleiben? Hat jemand so was schon gebastelt?
Ich hab hier was gefunden:
http://www.slotcarmanager.de/slotman608 ... strip.html
Jedoch kapier ich die Schaltung nicht ganz. In dem Schaltplan wird zwischen "Impulsbahn" und "Deadstrip" unterschieden. Wo soll denn da was angeschlossen weden?
In dem Bild von der Lochrasterplatine wird auch nur der Impulsbahnbetrieb aufgebaut. Was ist denn hier der Unterschied?
Alternativ hab ich im Internet diese Schaltung gefunden (siehe Anhang).
Kann mir jemand noch Tipps geben.
Viele Grüße
Stephan
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
RE: elektr. Rundenzählung für 4 Fahrzeuge auf 2 Spuren
Hi Steeve,
also so kompliziert ist das eigentlich gar nicht...
Die Beschreibung die du gefunden hast ist schon richtig.
Soweit ich das verstehe sind in der Anschlußbox der originalen Impulsschiene noch ein paar Bauteile die das Signal "optimieren"...
(Der Norbert hatte im April eine bei EBay - ich glaub die wurde damals nicht verkauft...)
Ansonsten ist es auch nur ein Deadstrip...
Erstmal brauchen nur die Seitenleiter durchtrennt werden - der Mittelleiter kann so bleiben.
Die Schaltung die du gefunden hast ist dann schon alles was du brauchst (die unten auf der Seite! - Implus kommt immer ist nur die Frage der Aufbereitung:)). Je 1 Leiter mit einem der Anschlüsse verbinden - und im Programm die Pins für die 4 Spuren richtig eintragen. Das sollte dann schon alles gewesen sein.
(Der obere Schaltplan zeigt das Prinzip und wie man beide Versionen also Original und Eigenbau anschließen kann.)
Stromversorgung des Deadstrips - kann/sollte/muss
such es dir aus...
Nee, damit das sicher funktioniert sollte der abgetrennte Leiterbereich mindestens 30 mm betragen - je nach Position in der Strecke und damit der gefahrenen Geschwindigkeit...
Die 50mm sind ok - zeigen aber da kann das Auto dann auch stehen bleiben - wenn man blöde bremst... (Aber wer bremst schon auf der Zielgeraden:D:D)
Das kann man aber auch nachträglich einbauen - muss ohnehin ein externes Zusatznetzteil sein!
Die zweite Variante ist (glaube ich) für 2 Leiter System gedacht - da ist das etwas komplizierter. Der Timer (Ne555) dient der Impulsverlängerung - damit kann man sich u.U. die zusätzliche Stromversorgung sparen und den Deadstrip kurzen gestalten...
Hoffe das hilft erst mal
Moin Moin
Erk
also so kompliziert ist das eigentlich gar nicht...
Die Beschreibung die du gefunden hast ist schon richtig.
Soweit ich das verstehe sind in der Anschlußbox der originalen Impulsschiene noch ein paar Bauteile die das Signal "optimieren"...
(Der Norbert hatte im April eine bei EBay - ich glaub die wurde damals nicht verkauft...)
Ansonsten ist es auch nur ein Deadstrip...
Erstmal brauchen nur die Seitenleiter durchtrennt werden - der Mittelleiter kann so bleiben.
Die Schaltung die du gefunden hast ist dann schon alles was du brauchst (die unten auf der Seite! - Implus kommt immer ist nur die Frage der Aufbereitung:)). Je 1 Leiter mit einem der Anschlüsse verbinden - und im Programm die Pins für die 4 Spuren richtig eintragen. Das sollte dann schon alles gewesen sein.
(Der obere Schaltplan zeigt das Prinzip und wie man beide Versionen also Original und Eigenbau anschließen kann.)
Stromversorgung des Deadstrips - kann/sollte/muss
such es dir aus...

Nee, damit das sicher funktioniert sollte der abgetrennte Leiterbereich mindestens 30 mm betragen - je nach Position in der Strecke und damit der gefahrenen Geschwindigkeit...
Die 50mm sind ok - zeigen aber da kann das Auto dann auch stehen bleiben - wenn man blöde bremst... (Aber wer bremst schon auf der Zielgeraden:D:D)
Das kann man aber auch nachträglich einbauen - muss ohnehin ein externes Zusatznetzteil sein!
Die zweite Variante ist (glaube ich) für 2 Leiter System gedacht - da ist das etwas komplizierter. Der Timer (Ne555) dient der Impulsverlängerung - damit kann man sich u.U. die zusätzliche Stromversorgung sparen und den Deadstrip kurzen gestalten...
Hoffe das hilft erst mal
Moin Moin
Erk
Moin Moin
Erk


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!
-
- Karossen Lackierer
- Beiträge: 102
- Registriert: Samstag 16. März 2013, 23:36
- Kontaktdaten:
RE: elektr. Rundenzählung für 4 Fahrzeuge auf 2 Spuren
Hallo meine Erfahrung als Anfänger zu dem Thema.
Ich habe mir den Deathstrip selber aus einer Anschlussschiene gebastelt; auch nur die 4 Aussenleiter mit einer Laubsäge auf ca. 5 cm Länge abgetrennt. Davor und danach ein Stück von ca. 1 cm ( etwas länger als der Schleifer lang ist damit niemals Spannung auf den Deathstrip kommen kann; dazwischen eingepasste Kabelbinder eingeklebt damit sich das ganze nicht verschiebt. ). Davor und danach 10 nF Kondensatoren zur Entstörung. Der Mittelleiter geht ohne Unterbrechung durch. Von einem alten Parallelport Scanneranschlusskabel die Buchse abgeschnitten und Stecker mit ca. 1 m Kabel direkt an die Schiene gelötet. Einen alten Laptop mit Pentium 2400MHZ und Parallelport. Als Software Slotman 6.08. Funktioniert Alles einwandfrei....
Aber
Ich hatte als Verdrahtungsmaterial an der Schiene nur 0,75 qmm Lautsprecherkabel. Das ist einfach zu dick; ich bekam es es ohne Schmelzlöcher in der Schiene nicht angelötet. Habe dann Verdrahtungsmaterial aus einer anderen Anschlussschiene entnommen.
Die Software sieht etwas altertümlich aus; Ich hatte auch gelesen das es besser mit Win 98 Funktioniert. ( An meinem Normalcomputer startet die Zeitmessung nicht mal sondern stürzt sofort mit Integer Overflow Fehler ab.) Also Win 98 da drauf; Wie vor 15 Jahren; Probleme mit Sound AC 97; Erkennt nicht mal einen USB Stick musst du erst einen Treiber für haben ( hatte ich auch gelesen besser ohne Netzwerk betreiben wegen Systemleistung, also eine DVD gebrannt mit einem Treiber für den USB Stick ) ; Funktioniert alles toll. Aber auch hier stürzt das Programm ab wenn du alleine fährst und nach ca. 15 min das zweite Auto über den Deathstrip rauscht (Integer Overflow). Slotman zählt sich dann selber tot. Also im normalen Rennbetrieb kein Problem aber alleine (Schei...).
Dann habe ich mich nach Alternativen von Software im Freewarebereich umgesehen ( Etwas Bunter Grösser ). Läuft alles nur Win XP aufwärts (Grrrr) (zb. beim Beenden eines Programms fehlen irgenwelche DLL obwohl vorhanden und eingebunden ) und das wichtigste fragt den Port nicht schnell genug ab. Das heisst es zählt nicht weil der Impulszeit zu kurz ist. Mein Deathstrip sitzt an der langsamsten Stelle der Bahn zwischen 6 Standardgeraden. Wenn meine Autos auf einer langen Geraden sagen wir mal 100 Stkm fahren mus ich mit 3 Stkm über den Deathstrip fahren, damit es zählt (Grrr). Natürlich könnte man mit nem Timer den Impuls verlängern, damit die andere Software auch mal zählt; aber ich wollts eigendlich einfach haben.
Der Deathstrip ist wirklich tot, das heisst das Auto was hierauf zu stehen kommt bleibt hierauf wirklich stehen. Bei normaler Geschwindigkeit kein Problem, die Autos gleiten hierüber hinweg. Ich habe als Fahrer auch kleine Kinder die nur Vollgas oder aus können; da müssen dann die Autos öfter einen Schubs bekommen. Bin am überlegen ob ich nicht einen Deathstrip über 30 cm Länge baue der nicht Tot ist. Stichwort: ( STZ, Servospeedway ) ; (Carrera Digital Antikollisionweiche ) ; ( Modeleisenbahn Gleisbesetztmelder ) natürlich selberbauen; aber ich wollte es eigendlich einfach haben.
Der Laptop an sich stört mich eigendlich auch, ein Bekannter macht das mit einem kleinen Mikrocontroller ( Arduino ) ; ist das einfach ?? oder doch beim PC bleiben ??
Zur Zeit funktioniert mein Deathstrip gar nicht da ich aus technischen Gründen ( Mittelleiter läuft schwarz an ) die Polarität der Bahn und Fahrzeuge geändert habe; das heisst ich habe auf dem Mittelleiter Minus potential und da der leider nicht unterbrochen ist (Grrr) zählt Slotman nur wenn ich die Autos über den Deathstrip schiebe......
So das wars
Bin auch nur Anfenger
Grüsse aus OWL
Bernd
Ich habe mir den Deathstrip selber aus einer Anschlussschiene gebastelt; auch nur die 4 Aussenleiter mit einer Laubsäge auf ca. 5 cm Länge abgetrennt. Davor und danach ein Stück von ca. 1 cm ( etwas länger als der Schleifer lang ist damit niemals Spannung auf den Deathstrip kommen kann; dazwischen eingepasste Kabelbinder eingeklebt damit sich das ganze nicht verschiebt. ). Davor und danach 10 nF Kondensatoren zur Entstörung. Der Mittelleiter geht ohne Unterbrechung durch. Von einem alten Parallelport Scanneranschlusskabel die Buchse abgeschnitten und Stecker mit ca. 1 m Kabel direkt an die Schiene gelötet. Einen alten Laptop mit Pentium 2400MHZ und Parallelport. Als Software Slotman 6.08. Funktioniert Alles einwandfrei....
Aber
Ich hatte als Verdrahtungsmaterial an der Schiene nur 0,75 qmm Lautsprecherkabel. Das ist einfach zu dick; ich bekam es es ohne Schmelzlöcher in der Schiene nicht angelötet. Habe dann Verdrahtungsmaterial aus einer anderen Anschlussschiene entnommen.
Die Software sieht etwas altertümlich aus; Ich hatte auch gelesen das es besser mit Win 98 Funktioniert. ( An meinem Normalcomputer startet die Zeitmessung nicht mal sondern stürzt sofort mit Integer Overflow Fehler ab.) Also Win 98 da drauf; Wie vor 15 Jahren; Probleme mit Sound AC 97; Erkennt nicht mal einen USB Stick musst du erst einen Treiber für haben ( hatte ich auch gelesen besser ohne Netzwerk betreiben wegen Systemleistung, also eine DVD gebrannt mit einem Treiber für den USB Stick ) ; Funktioniert alles toll. Aber auch hier stürzt das Programm ab wenn du alleine fährst und nach ca. 15 min das zweite Auto über den Deathstrip rauscht (Integer Overflow). Slotman zählt sich dann selber tot. Also im normalen Rennbetrieb kein Problem aber alleine (Schei...).
Dann habe ich mich nach Alternativen von Software im Freewarebereich umgesehen ( Etwas Bunter Grösser ). Läuft alles nur Win XP aufwärts (Grrrr) (zb. beim Beenden eines Programms fehlen irgenwelche DLL obwohl vorhanden und eingebunden ) und das wichtigste fragt den Port nicht schnell genug ab. Das heisst es zählt nicht weil der Impulszeit zu kurz ist. Mein Deathstrip sitzt an der langsamsten Stelle der Bahn zwischen 6 Standardgeraden. Wenn meine Autos auf einer langen Geraden sagen wir mal 100 Stkm fahren mus ich mit 3 Stkm über den Deathstrip fahren, damit es zählt (Grrr). Natürlich könnte man mit nem Timer den Impuls verlängern, damit die andere Software auch mal zählt; aber ich wollts eigendlich einfach haben.
Der Deathstrip ist wirklich tot, das heisst das Auto was hierauf zu stehen kommt bleibt hierauf wirklich stehen. Bei normaler Geschwindigkeit kein Problem, die Autos gleiten hierüber hinweg. Ich habe als Fahrer auch kleine Kinder die nur Vollgas oder aus können; da müssen dann die Autos öfter einen Schubs bekommen. Bin am überlegen ob ich nicht einen Deathstrip über 30 cm Länge baue der nicht Tot ist. Stichwort: ( STZ, Servospeedway ) ; (Carrera Digital Antikollisionweiche ) ; ( Modeleisenbahn Gleisbesetztmelder ) natürlich selberbauen; aber ich wollte es eigendlich einfach haben.
Der Laptop an sich stört mich eigendlich auch, ein Bekannter macht das mit einem kleinen Mikrocontroller ( Arduino ) ; ist das einfach ?? oder doch beim PC bleiben ??
Zur Zeit funktioniert mein Deathstrip gar nicht da ich aus technischen Gründen ( Mittelleiter läuft schwarz an ) die Polarität der Bahn und Fahrzeuge geändert habe; das heisst ich habe auf dem Mittelleiter Minus potential und da der leider nicht unterbrochen ist (Grrr) zählt Slotman nur wenn ich die Autos über den Deathstrip schiebe......
So das wars
Bin auch nur Anfenger
Grüsse aus OWL
Bernd
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
RE: elektr. Rundenzählung für 4 Fahrzeuge auf 2 Spuren
Hi Jungs,
tja das Problem der Software muß jeder für sich selber lösen...
Ich verwende Slotman - ohne Probleme auf einem alten PC mit W2K - aber XP ginge auch. Aber generell ist die Zeitstabilität der älteren BS besser - die haben wenigsten noch direkten Zugriff auf die Schnittstellen etc.
Von daher würde ich bei den selbst gestrickten Lösungen bei W2K aufhören.
Die 15min Problematik von SM6.08 ist bekannt - aber man kann ja auch nur eine Spur zählen lassen...
Als Alternative zum SM hab ich noch den Ghairacer installiert - da ich aber die ganzen Zusatzfunktionen (Boxenstopp, Tanknetzteil etc.) nicht gebaut habe reicht mir auch der SM...
MicroController ist natürlich eine schicke Lösung - wenn man nur die aktuellen Rundenzeiten/zahlen messen möchte. Also keine Alltime, Fahrzeug und Fahrer Rekorde dokumentieren. Auch Rennen mit mehreren Fahrern erfordern dann einen manuellen Mitschrieb etc.
Und bauen und programmieren muß man das auch...
Und die Rundenzählung an sich bleibt das gleiche Problem!
Irgendwie muß das passierende Fahrzeug ein zuverlässiges Signal erzeugen!
Da gibt es halt verschiedene Möglichkeiten:
Mechanischer Kontakt
magnetischer Impuls - Reedrelais oder Spule
Deadstrip
Lichtschranke - allein hier gibt es die unterschiedlichsten Varianten mit jeweils bestimmten Vor- und Nachteilen...
Der Deadstrip "lebt"von einem nahezu perfekten Kontakt - der Motor gibt über den Schleifer den Impuls - wenn es da zu Unterbrechungen etc. kommt zählt der Impuls u.U. nicht...
Persönlich halte ich die Lichtschranke für die besten Lösung.
Ich bevorzuge die IR Variante im Slot - da gibt es keine Probleme mit Streulicht etc.
Wenn mich das Fahren mit 2 Fahrzeugen pro Spur reizen würden, wurde ich die Variante mit Reflexfolie unter dem Auto wählen.
Je eine Reflexlichtschranke links und rechts vom Slot in die Schiene einbauen. Die Folie muß dann jeweils da geklebt werden wo der Schleifer steht um unterschiedlich zu zählen.
Hat dann für die Einsetzer den Vorteil das man weiß wo der Schleifer zu stehen hat;)
Moin Moin
Erk
tja das Problem der Software muß jeder für sich selber lösen...
Ich verwende Slotman - ohne Probleme auf einem alten PC mit W2K - aber XP ginge auch. Aber generell ist die Zeitstabilität der älteren BS besser - die haben wenigsten noch direkten Zugriff auf die Schnittstellen etc.
Von daher würde ich bei den selbst gestrickten Lösungen bei W2K aufhören.
Die 15min Problematik von SM6.08 ist bekannt - aber man kann ja auch nur eine Spur zählen lassen...
Als Alternative zum SM hab ich noch den Ghairacer installiert - da ich aber die ganzen Zusatzfunktionen (Boxenstopp, Tanknetzteil etc.) nicht gebaut habe reicht mir auch der SM...
MicroController ist natürlich eine schicke Lösung - wenn man nur die aktuellen Rundenzeiten/zahlen messen möchte. Also keine Alltime, Fahrzeug und Fahrer Rekorde dokumentieren. Auch Rennen mit mehreren Fahrern erfordern dann einen manuellen Mitschrieb etc.
Und bauen und programmieren muß man das auch...
Und die Rundenzählung an sich bleibt das gleiche Problem!
Irgendwie muß das passierende Fahrzeug ein zuverlässiges Signal erzeugen!
Da gibt es halt verschiedene Möglichkeiten:
Mechanischer Kontakt
magnetischer Impuls - Reedrelais oder Spule
Deadstrip
Lichtschranke - allein hier gibt es die unterschiedlichsten Varianten mit jeweils bestimmten Vor- und Nachteilen...
Der Deadstrip "lebt"von einem nahezu perfekten Kontakt - der Motor gibt über den Schleifer den Impuls - wenn es da zu Unterbrechungen etc. kommt zählt der Impuls u.U. nicht...
Persönlich halte ich die Lichtschranke für die besten Lösung.
Ich bevorzuge die IR Variante im Slot - da gibt es keine Probleme mit Streulicht etc.
Wenn mich das Fahren mit 2 Fahrzeugen pro Spur reizen würden, wurde ich die Variante mit Reflexfolie unter dem Auto wählen.
Je eine Reflexlichtschranke links und rechts vom Slot in die Schiene einbauen. Die Folie muß dann jeweils da geklebt werden wo der Schleifer steht um unterschiedlich zu zählen.
Hat dann für die Einsetzer den Vorteil das man weiß wo der Schleifer zu stehen hat;)
Moin Moin
Erk
Moin Moin
Erk


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
RE: elektr. Rundenzählung für 4 Fahrzeuge auf 2 Spuren
Hi Stephan,
zunächst einmal musst Du Dir keine Gedanken bezüglich Fahrspannung am Deathstrip machen. Solange Du den nicht ungünstig plazierst (z.B. direkt vor oder nach einer Kurve) wirst Du keine Probleme mit stehenbleibenden Autos haben. Im Regelfall liegt die Zeitmessung im Bereich einer längeren Geraden und man darf nur beim Anfahren des Startbereiches nicht an der falschen Stelle stehen bleiben.
Ich habe am Anfang auch eine Deathstrip-Gerade zur Zeitmessung verwendet. Da dies in Verbindung mit dem nicht mehr erhältlichen Carrera-Racing-Managment-System geschah, war allerdings keine zusätzliche Elektronik notwendig. Später bin ich dann auf Lichtschranken und den Ghairacer umgestiegen. Deathstrips sind aber nach wie vor im Einsatz für z.B. die Blitzlichttribüne. Einer davon liegt leider etwas ungünstig in einer S-Kurve. Da er nicht benötigt wird, ist hier eine 9V Batterie angeschlossen, damit im Falle eines Falles das Auto nicht (mehr) stehen bleibt.
Für einige Kollegen aus dem Forum habe ich auch schon Zeitmessungen mit Deathstrip aufgebaut.
Das geschah nach Deiner oberen Link-Vorlage oder dieser hier:
http://home.arcor.de/swb/slotman/unisch ... strip.html
Die von Erk erwähnte Reflexlichtschranke (siehe Carrera4fun) ist natürlich auch eine Möglichkeit. Gedanken um stromlose Abschnitte brauchst Du Dir dann gar nicht zu machen.
Nachteilig ist halt nur der Aufkleber, der immer unters Auto muss.
Bei Zigarren u.ä. wird das sicher etwas problematisch.
Beste Grüße
Thomas
zunächst einmal musst Du Dir keine Gedanken bezüglich Fahrspannung am Deathstrip machen. Solange Du den nicht ungünstig plazierst (z.B. direkt vor oder nach einer Kurve) wirst Du keine Probleme mit stehenbleibenden Autos haben. Im Regelfall liegt die Zeitmessung im Bereich einer längeren Geraden und man darf nur beim Anfahren des Startbereiches nicht an der falschen Stelle stehen bleiben.
Ich habe am Anfang auch eine Deathstrip-Gerade zur Zeitmessung verwendet. Da dies in Verbindung mit dem nicht mehr erhältlichen Carrera-Racing-Managment-System geschah, war allerdings keine zusätzliche Elektronik notwendig. Später bin ich dann auf Lichtschranken und den Ghairacer umgestiegen. Deathstrips sind aber nach wie vor im Einsatz für z.B. die Blitzlichttribüne. Einer davon liegt leider etwas ungünstig in einer S-Kurve. Da er nicht benötigt wird, ist hier eine 9V Batterie angeschlossen, damit im Falle eines Falles das Auto nicht (mehr) stehen bleibt.
Für einige Kollegen aus dem Forum habe ich auch schon Zeitmessungen mit Deathstrip aufgebaut.
Das geschah nach Deiner oberen Link-Vorlage oder dieser hier:
http://home.arcor.de/swb/slotman/unisch ... strip.html
Die von Erk erwähnte Reflexlichtschranke (siehe Carrera4fun) ist natürlich auch eine Möglichkeit. Gedanken um stromlose Abschnitte brauchst Du Dir dann gar nicht zu machen.
Nachteilig ist halt nur der Aufkleber, der immer unters Auto muss.
Bei Zigarren u.ä. wird das sicher etwas problematisch.
Beste Grüße
Thomas
Beste Grüße
Thomas
Thomas
- Steevee
- Motor Verpoler
- Beiträge: 31
- Registriert: Freitag 12. November 2010, 13:17
- Kontaktdaten:
RE: elektr. Rundenzählung für 4 Fahrzeuge auf 2 Spuren
Hallo Leute,
erst mal danke für Eure Antworten.
Leider sind meine Hauptfragen aus dem Anfangspost noch nicht beantwortet.
- Was ist der Unterschied zwischen Deadstrip und Impulsbahn?
- Wo schließe ich in der Slotmanschaltung die Stromversorgung an? Ist in dem Schaltpllan nicht eingezeichnet.
So... nochmal was zur Info. Ich benutze als Soft/Hardware Cockpit-XP. Die Software hat den Vorteil, das die dazu eine USB-Box anbieten, wo die Probleme mit den neueren Betriebssystemen nicht auftreten und die Zeitmessung nicht direkt vom Interrupt der Paralellen Schnittstelle abhängen, wo ja die neueren Betriebssysteme die Hand drauf haben. Ausserdem ist die Software echt top mit Auswertung nach Autos, Fahrer, usw, Datenbank zur Speicherung der ganzen Rennen etc. Das Beste was ich bisher gesehen habe.
http://www.cockpit-xp.de
Vom Anschluß der Lichtschranken sieht das aber identisch aus, wie mit den alten LTP-Programmen.
Hier mal der Anschlußplan meiner Lichtschhranken, so wie ich es bis jetzt habe (Anhang).
So.. zurück zur Deadstrip.
Warum ich alle 6 Leiter durchtrennen wollte liegt an der Tatsache, dass ich mir noch eine Umschaltbox basteln wollte, wo man zwischen
- 3 Leiter-Betrieb 2 Fahrzeuge auf 2 Spuren spurengebunden.
- 3 Leiter-Betrieb 2 Fahrzeuge auf 2 Spuren schleifer-seite gebunden
- 3 Leiter-Betrieb 4 Fahrzeuge auf 2 Spuren
- 2 Leiter-Betrieb 2 Fahrzeuge auf 2 Spuren
umschalten kann. Momentan läuft meiene Bahn fest verdrahtet auf "2 Fahrzeuge auf 2 Spuren Spurgebunden".
... und nicht unbedingt irgendwas von der Fahrspannung in meinen PC einspeisen wollte. Auch das umschalten von -geregelt auf +geregelt würde ja nicht funktionieren, wenn der Mittelleiter mit in der Deadstrip ist.
Auf die Umschaltbox gehe ich später vieleicht noch mal genauer ein. Hab mir da noch nicht 100% Gedanken drum gemacht. Überholbahnstücke müssen dann ja auch elektrisch umgeschaltet werden.
Als Betriebsspannung würde ich auch gerne die 5V vom USB-Port nehmen.
Sehe ich das nun richtig, dass ich so (Anhang2) meine Schaltung aufbauen müsste. Wo schließe ich nun die 5V (gehen überhaupt 5V) an?
Am Deadstrip (I3, I4)?
Noch so ne Überlegung: Wenn ein Auto ohne Spannung über die Stelle rollt, wirkt ja der Motor wie ein Generator und eine Spannung wird erzeugt. Muss man das bei der Schaltung irgendwie berücksichtigen?
Zur Bemerkung, dass man über die Ziellinie normalerweweise nicht schleicht, muss ich anmerken, dass dort ja auch meine "Tankstelle" ist, wo man dann schon mal zum Tanken nicht mit Vollgas angerauscht kommt, um nicht drüberweg zu fahren.
Gruß
Stephan
Ach... vor so 2,5 Jahren, wo ich das erste mal nach 30 Jahren meinen Bahn wieder aktiviert hatte, war mal jemand hier aus dem Forum bei mir zu Hause. Wer war denn das? Kann mich leider nicht mehr an den Namen erinnern.
erst mal danke für Eure Antworten.
Leider sind meine Hauptfragen aus dem Anfangspost noch nicht beantwortet.
- Was ist der Unterschied zwischen Deadstrip und Impulsbahn?
- Wo schließe ich in der Slotmanschaltung die Stromversorgung an? Ist in dem Schaltpllan nicht eingezeichnet.
So... nochmal was zur Info. Ich benutze als Soft/Hardware Cockpit-XP. Die Software hat den Vorteil, das die dazu eine USB-Box anbieten, wo die Probleme mit den neueren Betriebssystemen nicht auftreten und die Zeitmessung nicht direkt vom Interrupt der Paralellen Schnittstelle abhängen, wo ja die neueren Betriebssysteme die Hand drauf haben. Ausserdem ist die Software echt top mit Auswertung nach Autos, Fahrer, usw, Datenbank zur Speicherung der ganzen Rennen etc. Das Beste was ich bisher gesehen habe.
http://www.cockpit-xp.de
Vom Anschluß der Lichtschranken sieht das aber identisch aus, wie mit den alten LTP-Programmen.
Hier mal der Anschlußplan meiner Lichtschhranken, so wie ich es bis jetzt habe (Anhang).
So.. zurück zur Deadstrip.
Warum ich alle 6 Leiter durchtrennen wollte liegt an der Tatsache, dass ich mir noch eine Umschaltbox basteln wollte, wo man zwischen
- 3 Leiter-Betrieb 2 Fahrzeuge auf 2 Spuren spurengebunden.
- 3 Leiter-Betrieb 2 Fahrzeuge auf 2 Spuren schleifer-seite gebunden
- 3 Leiter-Betrieb 4 Fahrzeuge auf 2 Spuren
- 2 Leiter-Betrieb 2 Fahrzeuge auf 2 Spuren
umschalten kann. Momentan läuft meiene Bahn fest verdrahtet auf "2 Fahrzeuge auf 2 Spuren Spurgebunden".
... und nicht unbedingt irgendwas von der Fahrspannung in meinen PC einspeisen wollte. Auch das umschalten von -geregelt auf +geregelt würde ja nicht funktionieren, wenn der Mittelleiter mit in der Deadstrip ist.
Auf die Umschaltbox gehe ich später vieleicht noch mal genauer ein. Hab mir da noch nicht 100% Gedanken drum gemacht. Überholbahnstücke müssen dann ja auch elektrisch umgeschaltet werden.
Als Betriebsspannung würde ich auch gerne die 5V vom USB-Port nehmen.
Sehe ich das nun richtig, dass ich so (Anhang2) meine Schaltung aufbauen müsste. Wo schließe ich nun die 5V (gehen überhaupt 5V) an?
Am Deadstrip (I3, I4)?
Noch so ne Überlegung: Wenn ein Auto ohne Spannung über die Stelle rollt, wirkt ja der Motor wie ein Generator und eine Spannung wird erzeugt. Muss man das bei der Schaltung irgendwie berücksichtigen?
Zur Bemerkung, dass man über die Ziellinie normalerweweise nicht schleicht, muss ich anmerken, dass dort ja auch meine "Tankstelle" ist, wo man dann schon mal zum Tanken nicht mit Vollgas angerauscht kommt, um nicht drüberweg zu fahren.
Gruß
Stephan
Ach... vor so 2,5 Jahren, wo ich das erste mal nach 30 Jahren meinen Bahn wieder aktiviert hatte, war mal jemand hier aus dem Forum bei mir zu Hause. Wer war denn das? Kann mich leider nicht mehr an den Namen erinnern.
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
RE: elektr. Rundenzählung für 4 Fahrzeuge auf 2 Spuren
Hallo Steeve,
na dann versuchen wir das Ganze nochmal konkret abzuarbeiten:
Unterschied:
Also rein mechanisch - an der Schiene - gibt es keinen Unterschied.
Die Impulsbahn ist die original Variante zum Anschluß an den Carrera Racecomputer - über einen 5pol DIN Stecker.
In der kleinen grauen Box ist dann noch Elektronik damit der Computer richtig zählt.
Zudem dient die Elektronik in der Box dazu die Spannung der Bahn und des "Generators" von dem Racecomputer fernzuhalten! An der Stelle vermutest du richtig auf dem Deadstrip wirkt der Motor als Generator.
Damit der Deadstrip funktioniert muß der Anschluß des Seitenleiters auf Masse gezogen werden - über den Seitenschleifer - Motor - Mittelschleifer!
Von daher ist das mit dem anschließend einen (Konstant)spannung auf den Deadstrip nicht so ganz trivial - und meines Wissens nach in diesen Schaltung auch nicht vorgesehen...
Das waren deine 2 ersten Fragen...
Ganz ehrlich - das was du da vorhast - mit nem Deadstrip ...
Das wäre mir viel zu viel Aufwand...
Und das Risiko dann doch irgendwie mal Bahnstrom auf den PC zu legen...
Da braucht man schon richtig Erfahrung mit elektronischen Schaltungen...
und aus meiner erster groben Schätzung - das wird teurer als eine gute Kauflösung...
Bahnstrom aus dem USB Anschluß eines PCs - würde ich lieber nicht machen... Ein Standard USB Port liefert max. 500mA -deshalb gibt es etliche USB Geräte die eine eigene Stromversorgung haben...
Alles in allem - stell dir mal die Frage ob du das wirklich alles realisieren willst (mit einer Schaltung).
Und wenn Du schon eine Kauflösung als Software (und Hardware) einsetzt - dann frag mal lieber bei denen ob das so auch geht - die Elektronik in den USB Boxen wird nicht soviel unempfindlicher sein als der PC. Die "kochen" in der Regel alle mit max. 5V...
Viel Erfolg bei deinem Großprojekt
Moin Moin
Erk
na dann versuchen wir das Ganze nochmal konkret abzuarbeiten:
Unterschied:
Also rein mechanisch - an der Schiene - gibt es keinen Unterschied.
Die Impulsbahn ist die original Variante zum Anschluß an den Carrera Racecomputer - über einen 5pol DIN Stecker.
In der kleinen grauen Box ist dann noch Elektronik damit der Computer richtig zählt.
Zudem dient die Elektronik in der Box dazu die Spannung der Bahn und des "Generators" von dem Racecomputer fernzuhalten! An der Stelle vermutest du richtig auf dem Deadstrip wirkt der Motor als Generator.
Damit der Deadstrip funktioniert muß der Anschluß des Seitenleiters auf Masse gezogen werden - über den Seitenschleifer - Motor - Mittelschleifer!
Von daher ist das mit dem anschließend einen (Konstant)spannung auf den Deadstrip nicht so ganz trivial - und meines Wissens nach in diesen Schaltung auch nicht vorgesehen...
Das waren deine 2 ersten Fragen...

Ganz ehrlich - das was du da vorhast - mit nem Deadstrip ...

Das wäre mir viel zu viel Aufwand...
Und das Risiko dann doch irgendwie mal Bahnstrom auf den PC zu legen...
Da braucht man schon richtig Erfahrung mit elektronischen Schaltungen...
und aus meiner erster groben Schätzung - das wird teurer als eine gute Kauflösung...
Bahnstrom aus dem USB Anschluß eines PCs - würde ich lieber nicht machen... Ein Standard USB Port liefert max. 500mA -deshalb gibt es etliche USB Geräte die eine eigene Stromversorgung haben...
Alles in allem - stell dir mal die Frage ob du das wirklich alles realisieren willst (mit einer Schaltung).
Und wenn Du schon eine Kauflösung als Software (und Hardware) einsetzt - dann frag mal lieber bei denen ob das so auch geht - die Elektronik in den USB Boxen wird nicht soviel unempfindlicher sein als der PC. Die "kochen" in der Regel alle mit max. 5V...
Viel Erfolg bei deinem Großprojekt
Moin Moin
Erk
Moin Moin
Erk


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
RE: elektr. Rundenzählung für 4 Fahrzeuge auf 2 Spuren
und jetzt ist mir auch der Link zu einer Schaltung wieder eingefallen - die haben einen Deadstrip der mit dem Regler gesteuert wird...
Ich wusste es war bei den kleinen Massstäben...
War immer auf der Suche bei den Faller / GO Jungs - aber es kommt aus dem Servobereich...
http://www.servospeedway.de/index.html
Da gibt es eine USB Box mit (fast) allem was das Herz begehrt und sogar einen Schaltplan für eine Uni Anschlußschiene - irgendwo bei STZ mal schauen.
Aber auch hier wird die gesamte Elektronik in der USB Box verbaut - also kein "simpler" Deadstrip mehr...
Vielleicht hilft die das ja weiter...
Moin Moin
Erk
Ich wusste es war bei den kleinen Massstäben...
War immer auf der Suche bei den Faller / GO Jungs - aber es kommt aus dem Servobereich...
http://www.servospeedway.de/index.html
Da gibt es eine USB Box mit (fast) allem was das Herz begehrt und sogar einen Schaltplan für eine Uni Anschlußschiene - irgendwo bei STZ mal schauen.
Aber auch hier wird die gesamte Elektronik in der USB Box verbaut - also kein "simpler" Deadstrip mehr...
Vielleicht hilft die das ja weiter...
Moin Moin
Erk
Moin Moin
Erk


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!