Hilfe beim Streckenlayout - optimale Raumausnutzung

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Nachricht
Autor
Manfred_1
Wiedereinsteiger
Beiträge: 10
Registriert: Dienstag 11. Juni 2013, 17:33

Hilfe beim Streckenlayout - optimale Raumausnutzung

#1 Ungelesener Beitrag von Manfred_1 »

Hallo,

ich bin schon länger hier am mitlesen, habe mich nun auch angemeldet in der Hoffnung Eure Hilfe beim optimalen Layout zu bekommen.
Wie Ihr auf dem Plan sehen könnt habe ich ein paar Platzprobleme.
Habe mir schon etliche Layout angeschaut und probiert aber irgendwie scheitert alles immer an der 90cm Breite.....

Falls jemand ein paar gute Ideen oder Vorschläge hat, ich wäre sehr dankbar.

Gruß aus Wien
Manni
comp_Plan.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
JoshvanWard
Ultimativer Unifan
Beiträge: 747
Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Streckenlayout - optimale Raumausnutzung

#2 Ungelesener Beitrag von JoshvanWard »

Hi Manni,

erst mal willkommen im Forum, denke mal dass wir dir ein paar Vorschläge machen / Tipps geben können, aber am Ende musst Du es selber ausprobieren.

Wenn Du noch nicht mit einem Streckenplaner gearbeitet hast, entnehme ich zumindest deiner Handskizze, solltest Du es mal z.B. mit dem "Slotman" probieren.
http://www.slotcarmanager.de/d/all_frames_d.html

Da sind sogar die Unischienen hinterlegt, musst hal mal etwas auf der Seite suchen, und du kannst Deine Platzverhälnisse analog zu Deiner Skizze als Vorgabe eingeben, und dann auf dem entsprechenden Platz nach herzenslust probieren.
Damit hast du dann mal ein Layout was passt und kannst dann am Ende in 1:1 feintunig machen.

Denke mal, dass Du mindestens einmal kreuzen (Überfahrt/Brücke) musst, um da was ordentliches hinzubekommen.

Gruß

Jürgen
-----------------JoshvanWard----------------------
:angel: Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner :angel:

Benutzeravatar
JoshvanWard
Ultimativer Unifan
Beiträge: 747
Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Streckenlayout - optimale Raumausnutzung

#3 Ungelesener Beitrag von JoshvanWard »

Hi Manni,

noch ne Frage, wo sind die Fahrerplätze, und gibt es Sichteinschränkungen?

Gruß
Jürgen
-----------------JoshvanWard----------------------
:angel: Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner :angel:

Manfred_1
Wiedereinsteiger
Beiträge: 10
Registriert: Dienstag 11. Juni 2013, 17:33

Re: Hilfe beim Streckenlayout - optimale Raumausnutzung

#4 Ungelesener Beitrag von Manfred_1 »

Hallo Jürgen,

Fahrerplätze sind auf der linken "Kopfseite" und da wo die "160" steht. Sichteinschränkung wäre nur die Ecke auf der rechten Seite (da wo die 140 steht).
Ansonsten keine Einschränkungen

Das mit dem kreuzen sehe ich auch so, zumal ich gerne 2 gleichlange Spuren hätte

Gruß
Manni

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

Re: Hilfe beim Streckenlayout - optimale Raumausnutzung

#5 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hallo Manfred,

ich mach mal zwar gerne mal ein Plänchen, aber im Moment ist das die falsche Jahreszeit für mich.
Vielleicht hab ich am Sonntag bei der Arbeit mal Zeit, da ich nur auf ein paar Messebauer von ABB "aufpassen" muss :D .

...ich muss allerdings zugeben, dass ich das mit den gleichlangen Spuren gerne vernachlässige :angel: ...
Beste Grüße

Thomas

Peck
Reifenschleifer
Beiträge: 185
Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Streckenlayout - optimale Raumausnutzung

#6 Ungelesener Beitrag von Peck »

Hallo Manfred,
wo sind den Türen und Fenster?
Gruß Eckart

Manfred_1
Wiedereinsteiger
Beiträge: 10
Registriert: Dienstag 11. Juni 2013, 17:33

Re: Hilfe beim Streckenlayout - optimale Raumausnutzung

#7 Ungelesener Beitrag von Manfred_1 »

Hallo Eckart,

Fenster keine :-), Türe da wo die "220" & "180" steht.

LG
Manni

Manfred_1
Wiedereinsteiger
Beiträge: 10
Registriert: Dienstag 11. Juni 2013, 17:33

Re: Hilfe beim Streckenlayout - optimale Raumausnutzung

#8 Ungelesener Beitrag von Manfred_1 »

Habe jetzt endlich mal ein wenig probiert, mich dabei sehr an die schon vorhandene Vorschlägen hier im Forum gehalten.....

Was haltet Ihr davon?
comp_test_2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

pilot

Re: Hilfe beim Streckenlayout - optimale Raumausnutzung

#9 Ungelesener Beitrag von pilot »

Hallo Manni,

bin zwar auch noch relativ neu hier, aber das sieht doch gut aus.Da kannst Du ordentlich Gas geben, sieht nach Highspeed Ring aus.
Ich habe bei meiner Bahn nicht so lange nachgedacht sondern einfach drauf losgebaut,Landschaft und Deko und schon bin ich an meine Grenzen gestossen, entweder baue ich wieder alles um, oder es muß angebaut werde.

Viel Spaß weiterhin

Uwe

supergoali
Chassiebauer
Beiträge: 671
Registriert: Montag 28. Februar 2005, 12:40

Re: Hilfe beim Streckenlayout - optimale Raumausnutzung

#10 Ungelesener Beitrag von supergoali »

Hi Manfred,
versuch doch rechts eine "Korkenzieherkurve" in Form eines "S" mit Höhenunterschied. Das bringt noch etwas mehr Fahrspaß und Abwechslung. Von zweimal "volle Kanne vor und zurück" rate ich dir ab. Evtl. lässt sich mit Höhenunterschied ein Tunnel als Vollgaspassage und darüber ein langsames kurviges Teilstück realisieren. Ich habe damals zunächst die Bahnstücke zusammengesetzt - auch übereinander liegend. Erst dann habe ich Höhen erstellt.
Viel Erfolg.
Grüße Jochen

Antworten