Hilfe beim Streckenlayout - optimale Raumausnutzung
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2611
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe beim Streckenlayout - optimale Raumausnutzung
Hallo Manfred,
ich weiß das es schwierig ist auf nur 90cm Breite etwas vernünftiges aufzubauen, aber nur hin und her wird irgendwann langweilig - da hat Jochen vollkommen recht.
Und dann macht auch Länge der Bahn nicht mehr allein glücklich.
Falls du deine Bahn dennoch so bauen / testen möchtest würde ich nochmal über die 180° Kehre nachdenken und auch die K0 Aus- und Einfahrt in die mittlere Gerade würde ich durch K2 oder wenigstens K1 ersetzten...
Moin Moin
Erk
ich weiß das es schwierig ist auf nur 90cm Breite etwas vernünftiges aufzubauen, aber nur hin und her wird irgendwann langweilig - da hat Jochen vollkommen recht.
Und dann macht auch Länge der Bahn nicht mehr allein glücklich.
Falls du deine Bahn dennoch so bauen / testen möchtest würde ich nochmal über die 180° Kehre nachdenken und auch die K0 Aus- und Einfahrt in die mittlere Gerade würde ich durch K2 oder wenigstens K1 ersetzten...
Moin Moin
Erk
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
Re: Hilfe beim Streckenlayout - optimale Raumausnutzung
Hi Manfred,
ich habe mich auch mal dran probiert, wobei ich allerdings exakt die Maße aus Deinem Startbetrag genommen habe.
Beim Anblick wirst Du denken "was hat der sich denn dabei gedacht?"
Nun ja, ich bin jetzt seit rund 9 Jahren aktiv mit diesem Hobby beschäftigt. Anfangs für mich alleine, sehr schnell dann aber zusammen mit Anderen. Das hatte zur Folge, dass ich inzwischen etliche Bahnen kennen gelernt und viele, viele Rennen bestritten habe. Letztendlich hat sich als größter Spaß beim Rennbahnspiel der "Kampf" mit anderen Rennfahrern herausgestellt (oh Wunder...). Damit dies voll zum Tragen kommen kann, sollte eine Bahn verschiedene Voraussetzungen erfüllen, andere sind eher unwichtig. Zu den wichtigen Voraussetzungen gehört das Vermeiden von Leitplanken (die auch dem Äusseren der Fahrzeuge nicht zuträglich sind), das Verbauen von Randstreifen (seien es nun originale Teile oder selbstgemachte), knifflige Sektionen und ein angenehmes Bild für´s Auge (wobei ich damit weniger die Ausgestaltung meine, sondern vielmehr eine harmonische Streckenführung). Nicht harmonisch wirken für mich z.B. 4 parallel geführte Geraden auf der Platte. Sowas geschieht halt gerne beim Versuch die Bahnlänge zu strecken, womit wir schon bei den unwichtigeren Voraussetzungen wären. Dazu gehört ganz klar die Bahnlänge. Was der Platz nicht hergibt, sollte man nicht mit Gewalt versuchen reinzudrücken. Vielmehr sind die beiden Kontrahenten auf einer kürzeren Bahn viel öfter in den direkten Zweikampf verstrickt, was das Salz in der Suppe ist. Auch der Spurlängenausgleich kann vernachlässigt werden. Erst recht wenn innerhalb eines Rennens jeder Fahrer mal jede Spur fahren muss. Meine Bahn hat auf 24m eine Differenz von 90cm, jene 4-Spur-Bahn auf der wir so oft fahren, bringt es sogar auf über 3m zwischen innerem und äusserem Slot. Macht das im Rennbetrieb etwas aus? Nicht im Geringsten!
Das einfach mal als Anregung zum Denken...
So, genug getextet - hier mal meine Idee für diesen Platz:
Spurlänge: 14,55m und 15,14m
Stückliste:
Carrera Universal Ganze Gerade 50510 36
Carrera Universal 90 mm Gerade 50513 1
Carrera Universal Kurve 0 50500 10
Carrera Universal Kurve 1 50501 17
Carrera Universal Kurve 2 50502 10
Carrera Universal Kurve 3 50503 7
Ja, hab natürlich bis hin zu K3 verwerkelt... aber nur 7 Stück
Die Strecke ist oben links natürlich nicht 100%ig geschlossen, aber das ist auch etwas, was man zumindest bei der Planung in gewissen Grenzen vernachlässigen kann - soviel Luft zum Schieben ist immer, zumal eine lange Überführung drinsteckt.
ich habe mich auch mal dran probiert, wobei ich allerdings exakt die Maße aus Deinem Startbetrag genommen habe.
Beim Anblick wirst Du denken "was hat der sich denn dabei gedacht?"
Nun ja, ich bin jetzt seit rund 9 Jahren aktiv mit diesem Hobby beschäftigt. Anfangs für mich alleine, sehr schnell dann aber zusammen mit Anderen. Das hatte zur Folge, dass ich inzwischen etliche Bahnen kennen gelernt und viele, viele Rennen bestritten habe. Letztendlich hat sich als größter Spaß beim Rennbahnspiel der "Kampf" mit anderen Rennfahrern herausgestellt (oh Wunder...). Damit dies voll zum Tragen kommen kann, sollte eine Bahn verschiedene Voraussetzungen erfüllen, andere sind eher unwichtig. Zu den wichtigen Voraussetzungen gehört das Vermeiden von Leitplanken (die auch dem Äusseren der Fahrzeuge nicht zuträglich sind), das Verbauen von Randstreifen (seien es nun originale Teile oder selbstgemachte), knifflige Sektionen und ein angenehmes Bild für´s Auge (wobei ich damit weniger die Ausgestaltung meine, sondern vielmehr eine harmonische Streckenführung). Nicht harmonisch wirken für mich z.B. 4 parallel geführte Geraden auf der Platte. Sowas geschieht halt gerne beim Versuch die Bahnlänge zu strecken, womit wir schon bei den unwichtigeren Voraussetzungen wären. Dazu gehört ganz klar die Bahnlänge. Was der Platz nicht hergibt, sollte man nicht mit Gewalt versuchen reinzudrücken. Vielmehr sind die beiden Kontrahenten auf einer kürzeren Bahn viel öfter in den direkten Zweikampf verstrickt, was das Salz in der Suppe ist. Auch der Spurlängenausgleich kann vernachlässigt werden. Erst recht wenn innerhalb eines Rennens jeder Fahrer mal jede Spur fahren muss. Meine Bahn hat auf 24m eine Differenz von 90cm, jene 4-Spur-Bahn auf der wir so oft fahren, bringt es sogar auf über 3m zwischen innerem und äusserem Slot. Macht das im Rennbetrieb etwas aus? Nicht im Geringsten!
Das einfach mal als Anregung zum Denken...
So, genug getextet - hier mal meine Idee für diesen Platz:
Spurlänge: 14,55m und 15,14m
Stückliste:
Carrera Universal Ganze Gerade 50510 36
Carrera Universal 90 mm Gerade 50513 1
Carrera Universal Kurve 0 50500 10
Carrera Universal Kurve 1 50501 17
Carrera Universal Kurve 2 50502 10
Carrera Universal Kurve 3 50503 7
Ja, hab natürlich bis hin zu K3 verwerkelt... aber nur 7 Stück

Die Strecke ist oben links natürlich nicht 100%ig geschlossen, aber das ist auch etwas, was man zumindest bei der Planung in gewissen Grenzen vernachlässigen kann - soviel Luft zum Schieben ist immer, zumal eine lange Überführung drinsteckt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße
Thomas
Thomas
-
- Wiedereinsteiger
- Beiträge: 10
- Registriert: Dienstag 11. Juni 2013, 17:33
Re: Hilfe beim Streckenlayout - optimale Raumausnutzung
Hallo Thomas,
besten Dank, die Strecke schaut recht gut aus. Und ja Du hast Recht, ich habe schon versucht möglichst "viele Meter" zu bekommen und vor allem habe ich bzw versuche ich immer eine gleiche Streckenlänge pro Spur zu bekommen.
Denke das muss ich irgendwie in dem Denken ändern :-)
Ansonsten werde ich Deine Bahn mal als Anregung nehmen und versuchen etwas in diese Art zu bauen. Die Kurve 3 stört, dafür werde ich mal meine Kurve 4 versuchen einzuplanen.
Ansonsten ist es vom Material her kein Problem...
Gruß
Manni
besten Dank, die Strecke schaut recht gut aus. Und ja Du hast Recht, ich habe schon versucht möglichst "viele Meter" zu bekommen und vor allem habe ich bzw versuche ich immer eine gleiche Streckenlänge pro Spur zu bekommen.
Denke das muss ich irgendwie in dem Denken ändern :-)
Ansonsten werde ich Deine Bahn mal als Anregung nehmen und versuchen etwas in diese Art zu bauen. Die Kurve 3 stört, dafür werde ich mal meine Kurve 4 versuchen einzuplanen.
Ansonsten ist es vom Material her kein Problem...
Gruß
Manni
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
Re: Hilfe beim Streckenlayout - optimale Raumausnutzung
Hallo Manni,
kannst auch mal durchgeben, welche Teile zur Verfügung stehen, dann mach ich gerne noch einen zweiten Versuch.
kannst auch mal durchgeben, welche Teile zur Verfügung stehen, dann mach ich gerne noch einen zweiten Versuch.
Beste Grüße
Thomas
Thomas
-
- Wiedereinsteiger
- Beiträge: 10
- Registriert: Dienstag 11. Juni 2013, 17:33
Re: Hilfe beim Streckenlayout - optimale Raumausnutzung
Hallo Thomas,
anbei meine zur Zeit verfügbares Schienenmaterial:
Kurve 0 96
Kurve 1 65
Kurve 2 17
Kurve 4 8
1/4 Gerade 8
90 mm Gerade 2
Gerade 90
LG
Manni
anbei meine zur Zeit verfügbares Schienenmaterial:
Kurve 0 96
Kurve 1 65
Kurve 2 17
Kurve 4 8
1/4 Gerade 8
90 mm Gerade 2
Gerade 90
LG
Manni
- Red Baron
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 701
- Registriert: Montag 12. November 2012, 19:52
- Wohnort: Lollar
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe beim Streckenlayout - optimale Raumausnutzung
Fehlen ja nur noch die K3!
Durchaus überschaubar!

Durchaus überschaubar!