Der Ruhrcircuit ist fertig
-
- Servo Umbauer
- Beiträge: 83
- Registriert: Montag 19. März 2007, 21:50
- Wohnort: Hattingen
Der Ruhrcircuit ist fertig
Hallo zusammen,
lange ist es her, dass ich mich hier mal gemeldet habe bzw. etwas geschrieben habe. Die letzten zwei Jahre waren bei mir ziemlich ereignisreich. Ein Umzug haben wir auch hinter uns gebracht.
Nachdem alles überstanden war, konnte ich mich dann wieder ganz dem Hobby widmen. Es entstand der Ruhrcicuit.
Hier ein paar Angaben zur Bahn:
Die zweispurige Strecke ist ca. 38 m lang; betrieben wird sie mit dem großen Servo Trafo zzgl. zweier Kondensatoren; der Strom wird via Ringleitung und 13 Zusatzeinspeisungen eingespeist; die Bahn ist umschaltbar von Unibetrieb auf slotgebundenen Betrieb; die Boxengasse wird durch Weichenstellung, welche mit dem Weichenantrieb von Märklin mittels Taster gesteuert wird, angefahren; hier ist die Servicestation von Carrera installiert (die wird später noch in einem Kasten eingebettet); die Drücker sind mit Klinkenstecker eingesteckt, zu denen ich mir zusätzlich Adapter gebaut habe, damit auch Gäste mit Ihren Originaldrückern oder Pistolendrückern fahren können; rechts und links von den Fahrerpositionen befinden sich die Rennbildschirme für den PC und zusätzlich, wenn man ganz klassisch fahren möchte, befindet sich der Carrera Racingcomputer angeschlossen in der Schublade; man muss sie nur aufmachen;
Die Bauzeit betrug ca. 8 Monate.
Ich habe mal ein paar Bildchen gemacht, damit ihr euch einen Eindruck verschaffen könnt. Viel Spass!
Viele Grüße, Manne
lange ist es her, dass ich mich hier mal gemeldet habe bzw. etwas geschrieben habe. Die letzten zwei Jahre waren bei mir ziemlich ereignisreich. Ein Umzug haben wir auch hinter uns gebracht.
Nachdem alles überstanden war, konnte ich mich dann wieder ganz dem Hobby widmen. Es entstand der Ruhrcicuit.
Hier ein paar Angaben zur Bahn:
Die zweispurige Strecke ist ca. 38 m lang; betrieben wird sie mit dem großen Servo Trafo zzgl. zweier Kondensatoren; der Strom wird via Ringleitung und 13 Zusatzeinspeisungen eingespeist; die Bahn ist umschaltbar von Unibetrieb auf slotgebundenen Betrieb; die Boxengasse wird durch Weichenstellung, welche mit dem Weichenantrieb von Märklin mittels Taster gesteuert wird, angefahren; hier ist die Servicestation von Carrera installiert (die wird später noch in einem Kasten eingebettet); die Drücker sind mit Klinkenstecker eingesteckt, zu denen ich mir zusätzlich Adapter gebaut habe, damit auch Gäste mit Ihren Originaldrückern oder Pistolendrückern fahren können; rechts und links von den Fahrerpositionen befinden sich die Rennbildschirme für den PC und zusätzlich, wenn man ganz klassisch fahren möchte, befindet sich der Carrera Racingcomputer angeschlossen in der Schublade; man muss sie nur aufmachen;
Die Bauzeit betrug ca. 8 Monate.
Ich habe mal ein paar Bildchen gemacht, damit ihr euch einen Eindruck verschaffen könnt. Viel Spass!
Viele Grüße, Manne
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- BMO
- Scaleracer
- Beiträge: 1786
- Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
- Wohnort: 35582 Wetzlar
- Kontaktdaten:
Re: Der Ruhrcircuit ist fertig
Moinsen Manne,
schön mal wieder was von dir zu hören/lesen!
Hast du noch einige Bilder vom entstehen der Bahn?
Da hast du ja eine Menge an Flutlichtern von Carrera gesammelt, RESPEKT!
VG BMO Stefan
schön mal wieder was von dir zu hören/lesen!
Hast du noch einige Bilder vom entstehen der Bahn?
Da hast du ja eine Menge an Flutlichtern von Carrera gesammelt, RESPEKT!
VG BMO Stefan

... der ewig bastelnde...
- JoshvanWard
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 747
- Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
- Kontaktdaten:
Re: Der Ruhrcircuit ist fertig
Hallo Manne,
sauber Arbeit, da sieht man die 8 Monate.
Dem Namen deiner Rennstrecke entnehme ich dass Dich dein Umzug zumindest nicht allzuweit aus deiner alten Heimat weggeführt hat, oder ist da das Heimweh versteckt?
Gruß
Jürgen
sauber Arbeit, da sieht man die 8 Monate.
Dem Namen deiner Rennstrecke entnehme ich dass Dich dein Umzug zumindest nicht allzuweit aus deiner alten Heimat weggeführt hat, oder ist da das Heimweh versteckt?
Gruß
Jürgen
-----------------JoshvanWard----------------------
Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner 


-
- Servo Umbauer
- Beiträge: 83
- Registriert: Montag 19. März 2007, 21:50
- Wohnort: Hattingen
Re: Der Ruhrcircuit ist fertig
Hallo zusammen!
@Jürgen: Ich bin wieder auf der anderen Seite der Ruhr. Wohne jetzt wieder in Wengern.
@Stefan: Yep, hier ein paar Eindrücke!
Hier mein Webstuhl... bzw. die Ringleitung
(Insgesamt ca. 250 m Kabel)
Die Starterschiene habe ich selbst gebaut (hier die Schiene während der Bauphase, beim finalen Abschluss habe ich diese noch einmal verbessert gebaut)
In der hintersten Ecke habe ich angefangen, da man nachher dort (fast) nicht mehr hin kommt (ich konnte die Ecke schon fast nicht mehr sehen, da dieser optische Zustand fast 6 Wochen anhielt und man kein fortkommen sah). Hierbei hatte ich gleich die Hängebrücke in die Platte eingelassen und die Zusatzeinspeisungen in der oberen und unteren Ebene verbaut.
Die obere Ebene habe ich segmentartig gebaut. Die Lampen sind alle nur gesteckt und können so schnell ausgetauscht werden.
Als ich aus der Ecke raus war, konnte ich mich dann (endlich) auf dem Rest der Platte austoben.
Grüße, Manne
@Jürgen: Ich bin wieder auf der anderen Seite der Ruhr. Wohne jetzt wieder in Wengern.
@Stefan: Yep, hier ein paar Eindrücke!
Hier mein Webstuhl... bzw. die Ringleitung

Die Starterschiene habe ich selbst gebaut (hier die Schiene während der Bauphase, beim finalen Abschluss habe ich diese noch einmal verbessert gebaut)
In der hintersten Ecke habe ich angefangen, da man nachher dort (fast) nicht mehr hin kommt (ich konnte die Ecke schon fast nicht mehr sehen, da dieser optische Zustand fast 6 Wochen anhielt und man kein fortkommen sah). Hierbei hatte ich gleich die Hängebrücke in die Platte eingelassen und die Zusatzeinspeisungen in der oberen und unteren Ebene verbaut.
Die obere Ebene habe ich segmentartig gebaut. Die Lampen sind alle nur gesteckt und können so schnell ausgetauscht werden.
Als ich aus der Ecke raus war, konnte ich mich dann (endlich) auf dem Rest der Platte austoben.
Grüße, Manne
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- BMO
- Scaleracer
- Beiträge: 1786
- Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
- Wohnort: 35582 Wetzlar
- Kontaktdaten:
Re: Der Ruhrcircuit ist fertig
Absolut beeindruckend wie einige Menschen durch solch ein "Kabelwirwar" durchblicken.
Ist nicht meine Welt...
Du hast den Bau gut geplant und ausgeführt.
Freue mich auf weitere Bilder falls vorhanden.
VG BMO Stefan
Ist nicht meine Welt...
Du hast den Bau gut geplant und ausgeführt.
Freue mich auf weitere Bilder falls vorhanden.
VG BMO Stefan

... der ewig bastelnde...
- Gawein2001
- Reifenschleifer
- Beiträge: 228
- Registriert: Samstag 21. September 2013, 12:11
- Wohnort: Belgien....aber direkt bei AACHEN
- Kontaktdaten:
Re: Der Ruhrcircuit ist fertig
Moin moin....
tolle Bahn....
und soooooo romatisch mit der Beleuchtung
Aber wie schon gesagt, respekt für das sammeln der ganzen
Flutlichter...schon ne ganze Menge....
Von der grösse her wird meine anlage ähnlich
( wird gerade umgebaut ) und was mich noch
interessieren würde....
Reicht die Stromverorgung ?
Und wieviel V und A hast du zur Verfügung ?
Ich bin mir da nie sicher was nötig oder übertrieben ist...
Beim letzten fahren wurde mir gesagt ich hätte zu viel Spannung drauf...
kann auch sein das sich die Jungs nur gewundert hatten das sie mal
schnell fahren konnten.....
Aber alles insgesamt....
Du hast ne sehr schöne Anlage, TOLL !!!!!
tolle Bahn....
und soooooo romatisch mit der Beleuchtung

Aber wie schon gesagt, respekt für das sammeln der ganzen
Flutlichter...schon ne ganze Menge....
Von der grösse her wird meine anlage ähnlich
( wird gerade umgebaut ) und was mich noch
interessieren würde....
Reicht die Stromverorgung ?
Und wieviel V und A hast du zur Verfügung ?
Ich bin mir da nie sicher was nötig oder übertrieben ist...
Beim letzten fahren wurde mir gesagt ich hätte zu viel Spannung drauf...
kann auch sein das sich die Jungs nur gewundert hatten das sie mal
schnell fahren konnten.....

Aber alles insgesamt....
Du hast ne sehr schöne Anlage, TOLL !!!!!
GREETZ AUSM 3-LÄNDERECK !!!
sendet Benoit
sendet Benoit
-
- Servo Umbauer
- Beiträge: 83
- Registriert: Montag 19. März 2007, 21:50
- Wohnort: Hattingen
Re: Der Ruhrcircuit ist fertig
@ Benoit:
Also Stromversorgung ist wahrscheinlich ein Thema, bei dem es bestimmt sehr viele verschiedene Meinungen gibt (Stichwort: Labornetzteile, Trafos in Reihe schalten, Servos brücken etc.)
Ich habe an meiner Bahn erst 2 Trafos 20 Volt / 1,1 A benutzt, sprich pro Slot ein Trafo auf 12 V mit je einem zusätzlichen Kondensator.
Jetzt habe ich den großen Servotrafo mit 1,2 A angeschlossen, auch auf 12 V gestellt und wieder pro Seite den Zusatzkondensator.
Ich bin sehr zufrieden, denn hier ist ordentlich Dampf auf der Bahn und was am wichtigsten ist, der Strom ist überall gleichmäßig auf der Bahn.
Ich habe festgestellt, dass im Gegensatz zu meiner alten Bahn die Stromversorgung jetzt deutlich besser ist, was eben durch die Ringleitung gegeben ist.
Zudem habe ich, neben den bereits erwähnten 13 Zusatzeinspeisungen, eben die Stromschiene selbst gebaut. Die Kabel haben 0,75 er Querschnitt und die Slots werden getrennt eingespeist.
Wie gesagt, mir bzw. uns reicht das voll aus.
Ich habe schon alles Mögliche ausprobiert. Den 3 A Trafo angeschlossen oder den gebrückten Servotrafo (2,4 A) angschlossen, aber das war aus meiner Sicht (wir fahren alle die goldenen Motoren) unfahrbar bzw. hat keinen Spass gemacht.
@ Stefan: Bilder habe ich noch eine ganze Menge. Hier mal noch ein paar Bilder bzgl. Kabelsalat, Umschalter und Streckenabschnitte
Beste Grüße, Manne
Starterschiene Umschalter Strom aus der Schublade
(in der Rückwand sind zwei 80er Computerlüfter, einer saugt rein, einer saugt raus; an der Stelle habe ich kein Hitzeproblem, auch nicht im Sommer)
Alle Beleuchtungen an den Gebäuden sind nur gesteckt, da ich die Gebäude nicht beschädigen wollte. Beim Rasthaus kam mir dann die Idee mit den Langnese Werbekästen. Die habe ich mir auf dem Computer erstellt, dann auf Fotopapier ausgedruckt, von innen im Deckel Bastelpappe geklebt, damit hier nichts durchscheint, und dann LED Streifen eingeklebt.
Gleiches habe ich mit dem Shellturm gemacht (spart mir in der Ecke die Flutlichter
).
Tribünen
Also Stromversorgung ist wahrscheinlich ein Thema, bei dem es bestimmt sehr viele verschiedene Meinungen gibt (Stichwort: Labornetzteile, Trafos in Reihe schalten, Servos brücken etc.)
Ich habe an meiner Bahn erst 2 Trafos 20 Volt / 1,1 A benutzt, sprich pro Slot ein Trafo auf 12 V mit je einem zusätzlichen Kondensator.
Jetzt habe ich den großen Servotrafo mit 1,2 A angeschlossen, auch auf 12 V gestellt und wieder pro Seite den Zusatzkondensator.
Ich bin sehr zufrieden, denn hier ist ordentlich Dampf auf der Bahn und was am wichtigsten ist, der Strom ist überall gleichmäßig auf der Bahn.
Ich habe festgestellt, dass im Gegensatz zu meiner alten Bahn die Stromversorgung jetzt deutlich besser ist, was eben durch die Ringleitung gegeben ist.
Zudem habe ich, neben den bereits erwähnten 13 Zusatzeinspeisungen, eben die Stromschiene selbst gebaut. Die Kabel haben 0,75 er Querschnitt und die Slots werden getrennt eingespeist.
Wie gesagt, mir bzw. uns reicht das voll aus.
Ich habe schon alles Mögliche ausprobiert. Den 3 A Trafo angeschlossen oder den gebrückten Servotrafo (2,4 A) angschlossen, aber das war aus meiner Sicht (wir fahren alle die goldenen Motoren) unfahrbar bzw. hat keinen Spass gemacht.
@ Stefan: Bilder habe ich noch eine ganze Menge. Hier mal noch ein paar Bilder bzgl. Kabelsalat, Umschalter und Streckenabschnitte
Beste Grüße, Manne
Starterschiene Umschalter Strom aus der Schublade

Gleiches habe ich mit dem Shellturm gemacht (spart mir in der Ecke die Flutlichter

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- BMO
- Scaleracer
- Beiträge: 1786
- Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
- Wohnort: 35582 Wetzlar
- Kontaktdaten:
Re: Der Ruhrcircuit ist fertig
Super Idee mit den Langnese-Beleuchtung, aus der Konstruktion kann man tolle Dinge entwickeln.
VG BMO Stefan
VG BMO Stefan

... der ewig bastelnde...
- Gawein2001
- Reifenschleifer
- Beiträge: 228
- Registriert: Samstag 21. September 2013, 12:11
- Wohnort: Belgien....aber direkt bei AACHEN
- Kontaktdaten:
Re: Der Ruhrcircuit ist fertig
Hallöli,
danke für die SPANNENDEN Tipps.....
ich denke die Stromversorgung ist echt eine Wissenschaft für sich
aber gut immer mal wieder von Erfahrungen zu hören.
Deine Anlage, besonders Detailtreue und Beleuchtung,
gefallen mir sehr gut.
Bestimmt werde ich Dich wegen der ein oder anderen Beleuchtung
auch noch mal anschreiben.
Ich habe jetzt erst meine Bahn auseinander gebaut,
Platte geändert und ne neue Strecke verbaut....
kommt in nem neuen Thread....
Gruß
Benoit
danke für die SPANNENDEN Tipps.....
ich denke die Stromversorgung ist echt eine Wissenschaft für sich
aber gut immer mal wieder von Erfahrungen zu hören.
Deine Anlage, besonders Detailtreue und Beleuchtung,
gefallen mir sehr gut.
Bestimmt werde ich Dich wegen der ein oder anderen Beleuchtung
auch noch mal anschreiben.
Ich habe jetzt erst meine Bahn auseinander gebaut,
Platte geändert und ne neue Strecke verbaut....
kommt in nem neuen Thread....
Gruß
Benoit
GREETZ AUSM 3-LÄNDERECK !!!
sendet Benoit
sendet Benoit
- Gawein2001
- Reifenschleifer
- Beiträge: 228
- Registriert: Samstag 21. September 2013, 12:11
- Wohnort: Belgien....aber direkt bei AACHEN
- Kontaktdaten:
Re: Der Ruhrcircuit ist fertig
Moin moin.....
habe mir Deine Bilder noch mal und noch mal und noch mal angeschaut.....
Man ( ich ) ist ja immer wieder auf der Suche nach Ideen oder Tricks...
Da ist mir etwas aufgefallen, auf das ich vorher nicht so sehr geachtet habe.
Du hast ja etliche Original Gebäude, Teile, Beleuchtungen etc verbaut.....
finde ich sehr TOLL denn so ist die ganze Anlage wie aus einem Guss....
ABER...
nun kommt meine NEUGIER .......
wieviele Jahre hast DU gesammelt um all diese Teile zu bekommen ???
Hast Du ein geheimes Depot im Keller ???
Oder gar eine ganz geheime Bezugsquelle ???
Gruss
der NEUGIERIGE
habe mir Deine Bilder noch mal und noch mal und noch mal angeschaut.....
Man ( ich ) ist ja immer wieder auf der Suche nach Ideen oder Tricks...
Da ist mir etwas aufgefallen, auf das ich vorher nicht so sehr geachtet habe.
Du hast ja etliche Original Gebäude, Teile, Beleuchtungen etc verbaut.....
finde ich sehr TOLL denn so ist die ganze Anlage wie aus einem Guss....
ABER...
nun kommt meine NEUGIER .......
wieviele Jahre hast DU gesammelt um all diese Teile zu bekommen ???
Hast Du ein geheimes Depot im Keller ???
Oder gar eine ganz geheime Bezugsquelle ???
Gruss
der NEUGIERIGE

GREETZ AUSM 3-LÄNDERECK !!!
sendet Benoit
sendet Benoit