Umschaltanschlussstück - wie ist das verkabelt?
- JoshvanWard
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 747
- Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
- Kontaktdaten:
Re: Umschaltanschlussstück - wie ist das verkabelt?
Hallo Thorsten,
also anbei ein Bild von einer Schiene aus ner OVP.
Ich kann da keine Unterschiede zu Deiner erkennen, was die Belegung der einzelnen Buchsen angeht.
Aber wie Tommy geschrieben hat, bitte auf keine Fall andere Buchsen kurzschließen, sprich der Schiebe Regler darf immer nur die beiden Buchsen S / N trennen oder verbinden, und keinen Kurzen mit einer anderen Buchse herstellen.
Wenn Du die Regler mit der Bremse verwenden willst, solltest Du dir eine Umschaltbox bauen, da die zustäzliche Buchse in der Umschaltschiene nur schwer unterzubringen wäre, wenn Du mit den originalen 3 poligen Steckern arbeiten willst, ansonsten für jede Spur eine weitere Buchse einarbeiten, und diese dann immer mit dem Mittelleiter verbinden, siehe original Anschlussschiene,
die Buchse in der Mitte, wo für die Verwendung mit den alten zweiadrigen Reglern ein Kreuz ist, und in diese kommt dann der Bremskontakt, sprich der mittlere Stecker der originalen dreier Stecker.
Generell würde ich Dir vorschlagen eine Anschlussbox zu bauen, da kannst Du dann alles einarbeiten, und auch andere Stecker verwenden, 3mm Banane/Büschel, oder sogar Klinke, und auch die Umschaltung kannst Du da unterbringen.
Ich habe da bei mir auch weiterhin die alten Buchsen mit drinnen, um auch mit den nicht umgebauten Reglern fahren zu können, ist aber im Moment auch nur ein Provisorium.
Ist zwar alles kein Hexenwerk, aber ob das zu Problemen führt, wenn auf einer Schiene zwei Regler mit Bremse laufen, da muss ich passen.
Gruß
Jürgen
also anbei ein Bild von einer Schiene aus ner OVP.
Ich kann da keine Unterschiede zu Deiner erkennen, was die Belegung der einzelnen Buchsen angeht.
Aber wie Tommy geschrieben hat, bitte auf keine Fall andere Buchsen kurzschließen, sprich der Schiebe Regler darf immer nur die beiden Buchsen S / N trennen oder verbinden, und keinen Kurzen mit einer anderen Buchse herstellen.
Wenn Du die Regler mit der Bremse verwenden willst, solltest Du dir eine Umschaltbox bauen, da die zustäzliche Buchse in der Umschaltschiene nur schwer unterzubringen wäre, wenn Du mit den originalen 3 poligen Steckern arbeiten willst, ansonsten für jede Spur eine weitere Buchse einarbeiten, und diese dann immer mit dem Mittelleiter verbinden, siehe original Anschlussschiene,
die Buchse in der Mitte, wo für die Verwendung mit den alten zweiadrigen Reglern ein Kreuz ist, und in diese kommt dann der Bremskontakt, sprich der mittlere Stecker der originalen dreier Stecker.
Generell würde ich Dir vorschlagen eine Anschlussbox zu bauen, da kannst Du dann alles einarbeiten, und auch andere Stecker verwenden, 3mm Banane/Büschel, oder sogar Klinke, und auch die Umschaltung kannst Du da unterbringen.
Ich habe da bei mir auch weiterhin die alten Buchsen mit drinnen, um auch mit den nicht umgebauten Reglern fahren zu können, ist aber im Moment auch nur ein Provisorium.
Ist zwar alles kein Hexenwerk, aber ob das zu Problemen führt, wenn auf einer Schiene zwei Regler mit Bremse laufen, da muss ich passen.
Gruß
Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-----------------JoshvanWard----------------------
Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner 


- capri-rs
- Scaleracer
- Beiträge: 1559
- Registriert: Donnerstag 24. Februar 2005, 09:41
- Wohnort: Stockach
- Kontaktdaten:
Re: Umschaltanschlussstück - wie ist das verkabelt?
Hallo Thorsten,Carnatic hat geschrieben:Hallo Jürgen,
leider habe ich keine Website wo ich die Bilder hochladen könnte. Hier im Forum kann man ja nur Links in die Antworten bauen. Oder gibt es eine andere Möglichkeit?
Du hast eine PN.
Gruß
Norbert
Zwei Leiter sind ein Leiter zu wenig!!! 

-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: Freitag 20. Dezember 2013, 18:50
Re: Umschaltanschlussstück - wie ist das verkabelt?
Hallo zusammen, danke für die schnelle Hilfe! Ich werde später mal probieren die eine Buchse zu isolieren und melde mich dann wenn es geklappt hat.
Viele Grüße,
Thorsten
Viele Grüße,
Thorsten
- Red Baron
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 701
- Registriert: Montag 12. November 2012, 19:52
- Wohnort: Lollar
- Kontaktdaten:
Re: Umschaltanschlussstück - wie ist das verkabelt?
O. K. Jürgen war schneller ....
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
Re: Umschaltanschlussstück - wie ist das verkabelt?
Hallo Thorsten,
G
das mit dem Umbau vom Umschaltanschlussstück für Regler mit Bremse geht nicht!
Der Umschalter ist einpolig und schaltet nur "Gas".
Wenn Du dann auf 2-Regler-Betrieb schaltest aber 4 Regler stecken, gibt das einen ordentlichen Kurzschluss, der u.U. einen Regler das Leben kostet.
Für die Geschichte empfehle ich auch eine separate Anschlussbox in die dann mehrpolige Schalter eingebaut werden.
G
das mit dem Umbau vom Umschaltanschlussstück für Regler mit Bremse geht nicht!
Der Umschalter ist einpolig und schaltet nur "Gas".
Wenn Du dann auf 2-Regler-Betrieb schaltest aber 4 Regler stecken, gibt das einen ordentlichen Kurzschluss, der u.U. einen Regler das Leben kostet.
Für die Geschichte empfehle ich auch eine separate Anschlussbox in die dann mehrpolige Schalter eingebaut werden.
Beste Grüße
Thomas
Thomas
- capri-rs
- Scaleracer
- Beiträge: 1559
- Registriert: Donnerstag 24. Februar 2005, 09:41
- Wohnort: Stockach
- Kontaktdaten:
Re: Umschaltanschlussstück - wie ist das verkabelt?
Hallo,
es gibt auch ein Umschalt-Anschlussstück (50525) für Regler mit Bremse.
Gruß
Norbert
es gibt auch ein Umschalt-Anschlussstück (50525) für Regler mit Bremse.
Gruß
Norbert
Zwei Leiter sind ein Leiter zu wenig!!! 

-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: Freitag 20. Dezember 2013, 18:50
Re: Umschaltanschlussstück - wie ist das verkabelt?
Hallo zusammen,
danke für die vielen Hinweise. Die Schieber waren richtig eingebaut, hatten aber in der S Stellung Kontakt zu einem weiteren Anschluß. Nachdem ich das isoliert hatte, funktionierte alles einwandfrei!
Vielen Dank, viele Grüße, Frohe Weihnachten und immer schön im Schlitz bleiben,
Thorsten
danke für die vielen Hinweise. Die Schieber waren richtig eingebaut, hatten aber in der S Stellung Kontakt zu einem weiteren Anschluß. Nachdem ich das isoliert hatte, funktionierte alles einwandfrei!

Vielen Dank, viele Grüße, Frohe Weihnachten und immer schön im Schlitz bleiben,
Thorsten