Karosserien reparieren

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

Karosserien reparieren

#1 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hallo Leute,

da die Frage ja gerade in einem anderen Thread mal wieder aufgetaucht ist, mach ich mal einen frischen Beitrag auf, den Ihr dann bitte entsprechend weiter auffüllt, z.B. Sascha mit seiner grandiosen Brabham-Reparatur.

Hier mal ein paar Beispiele:

Reparatur von des Frontbereichs und der Spoilerspitzen von Porsche 908 / Ferrari 312

1. Möglichkeit - mit Alublech
Uni Porsche 908 c.JPG
Uni Porsche 908 d.JPG
Ich denke die Bilder sprechen für sich. Geklebt wurde mit Pattex Sekundenkleber, von innen fixiert mit Pattex Stabilit.

2. Möglichkeit - mit Kunststoff (hier aus weißem Kabelkanal)

Leider existieren zu diesen Beispielen keine weiteren Bilder.
Zunächst wurden die Bruchstellen mit kleinen Feilen gerade gefeilt und entsprechende Flickstücke aus dem Kabelkanaldeckel erstellt. Nachdem diese mit Sekundenkleber angebracht waren, habe ich sie vorsichtig mit Feilen und Schmirgelpapier an die Karosserie beigearbeitet. Zum Schluß erfolgte mit dem Pinsel ein dünner Farbauftrag, der nach dem Durchtrocknen wiederrum mit 1000er Schmirgel und Polierpaste an die Optik des Kunststoffs angepasst wurde.

Spoilerspitze
Porsche 908 weiß (5).JPG
Frontschürze (hier fehlte die linke Hälfte des vorderen Lufteinlasses komplett)
DSC01420v.JPG


Reparatur von Brüchen, Fehlstellen, Servoöffnungen

Servoöffnungen verschließe ich gerne mit Kunststoffplatten aus dem Baumarkt (Hobbycolor, Forex).
Das Material ist 3mm dick und recht weich, was übermässig genaue Vorarbeiten überflüssig macht.
Wichtig ist nur, dass man beim Einkleben ordentlich drückt, damit sich das Material der Karosserie anpasst damit keine Spalten entstehen. Als Klebstoff dient ausschließlich Sekundenkleber.

Risse fixiere ich ebenfalls mit Sekundenkleber soweit möglich, danach wird mit Stabilit aufgefüllt (hier das Dach).

Kleine Fehlstellen, wie in diesem Fall am hinteren Fensterrahmen, kann man ebenfalls aus Stabilit nachbilden (erfordert allerdings viel Vorsicht beim nachträglichen Bearbeiten, oder aus den genannten Kunststoffplatten.

Vorher:
DSC01332.JPG
Servoöffnungen:
DSC01357.JPG
bearbeitet
DSC01363.JPG

Dach:
DSC01359.JPG
Das Dach wurde anschließend auch noch mit Polyestermasse. gespachtelt.

Fensterrahmen:
DSC01373.JPG
Endergebnis:
DSC03134.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
Red Baron
Ultimativer Unifan
Beiträge: 701
Registriert: Montag 12. November 2012, 19:52
Wohnort: Lollar
Kontaktdaten:

Re: Karosserien reparieren

#2 Ungelesener Beitrag von Red Baron »

Für die Reparatur von Uniautos eignen sich natürlich auch:

Uniautos

Habe heute mal einen Ferrari wieder etwas repariert, ohne Frontspoiler waren die Rundenzeiten doch recht übel ;)


Dazu hab ich mir die fehlenden Teile aus einer alten richtig kaputten Karosse des gleichen Typs (ich weiß gibt es gar nicht - alles lässt sich reparieren) herausgesägt.
P1060993.JPG
P1060995.JPG


Aus Türschweller wurde so Frontspoiler!
P1060998.JPG
Nach dem Beischleifen in den noch leicht feuchten Sekundenkleber:
P1070001.JPG
Heute Abend geht es dann an den Feinschliff!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Itchy
Servo Umbauer
Beiträge: 66
Registriert: Dienstag 25. Juni 2013, 13:23
Kontaktdaten:

Re: Karosserien reparieren

#3 Ungelesener Beitrag von Itchy »

Saubere Arbeit,respekt. :D
Weiter so....

Ich wenn mir immer so viel mühe gebe,
dann sind mir die Wägelchen immer
zu schade zum fahren.....
Aus dem All betrachtet ist die Erde Weiß/Blau,
kann das zufall sein?!?!

Antworten