So, um Jochen noch ein klein wenig überraschen zu können, hatte ich diesen Beitrag erst mal nicht weiter geführt.
Nun steht das Ding an seinem Platz und ich kann noch ein wenig über den Bau berichten...
Nachdem der "Rohbau" stand, wurden die Geländer angefertigt. Für die Treppen habe ich einfach das Seitenprofil auf Papier übertragen, dieses mit breitem Tesa beklebt und darauf dann mit wenig Sekundenkleber die Stützen fixiert.
Da der Kleber auf dem Tesa nicht sonderlich gut hält, ließ sich das fertige Geländer recht leicht mit einem Schraubendreher wieder herunterhebeln.
DSC_0923.JPG
Danach kamen die Querstreben an ihren Platz und zum Schluß die Verkleidungsbretter.
Bei den geraden Geländern reichte ein Alulineal als Anschlag. Dabei habe ich nur darauf geachtet, dass sich die Stützen vom langen und kurzen Teil genau gegenüberstanden.
DSC_0914.JPG
Die Stützen der Geländer erhielten anschließend eine kleine 1mm Bohrung in die ein Stück Federstahldraht 1,5mm eingedrückt wurde, so dass es gerade noch 3-4mm unten heraus schaut. Am Grundkörper des Übergangs wurden entsprechende 1,5mm Bohrungen verteilt, um die Geländer dort einstecken zu können.
Letztendlich wurden die Geländer jeweils zum kompletten "U" mit einander verklebt.
DSC_0924.JPG
DSC_0925.JPG
Nachdem alles fertig gebaut war, wurden an der Unterseite der Brücke bereits die IR-Dioden für die neue Zeitmessung montiert und verkabelt, sowie anschleißen alles lackiert.
Zu guter Letzt habe ich dann noch 4 Sitzbänke auf dem Übergang montiert und die Brücke mit Werbeschildern (Ausdrucke aufgeklebt auf Plastikleisten 1,9cm breit und 1,5mm dick) und Rennplakaten dekoriert.
1000km plakat klein.jpg
großer preis plakat klein.jpg
Der Einbau vor Ort gestaltete sich etwas langwierig, da der Montageort recht schwer zugänglich war und mich die Jungs beim Löten auch so durcheinander gebracht haben, dass ich etlichen Bockmist verzapft habe. Zudem lag das Ganze auch noch in einem leichten Gefälle, was das Anspachteln eines Sockels notwendig machte, damit die Brücke auch waagrecht steht.
Gut - Jochens Bahn hat mein Lebendgewicht von xxx Kg gut verkraftet und die Lötfehler habe ich natürlich auch gefunden
DSC_0926.JPG
DSC_0927.JPG
DSC_0928.JPG
DSC_0929.JPG
DSC_0930.JPG
Die Leitplanken stehen nur mal provisorisch dort und werden natürlich noch vernünftig gebaut
Alles in allem besteht die Brücke aus 658 Einzelteilen (inkl. Dioden etc.) und hat ca. 35 Bastelstunden sowie 2 Dosen Farbe, 5 kleine Tübchen und eine Flasche Sekundenkleber verschlungen. Die Finger hab ich mir dabei mehr wie einmal zusammen geklebt...
Falls Fragen nach einem Bauplan auftauchen - den gibt es nicht. Solche Dinger bau ich immer nach Gefühl

, mit einer Frömterfigur als Vergleich und gelegtlichem Multiplizieren mit 32.
Hat aber Spaß gemacht!!!
@Jochen: was da zum Schluß in meinem Ponalbecher gelandet ist, fand ich nicht in Ordnung und das wird ein Nachspiel haben

- mir purzeln da schon ein paar Ideen im Kopf herum...
Hier mal noch 2 Links zum verwendeten Material:
In den meisten Baumärkten (z.B. Obi, Bauhaus, Hornbach) erhältlich als:
http://www.gutta.com/html/uploads/media ... ycolor.pdf
Gelegentlich ist es auch dieses Produkt in den gleichen Plattengrößen wie Hobbycolor:
http://www.forexplatten.de/php/forex_color.php
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.