1 Trafo pro Spur - Zusatzeinspeisung
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
Re: 1 Trafo pro Spur - Zusatzeinspeisung
Hallo Spyder,
wenn Du die genannten Bahnstücke verwenden möchtest, musst Du vorgehen wie es die Bilder von fluff zeigen. Das ist dann aber nicht die Version "ein Auto je Slot" - damit hattest Du mich irritiert.
wenn Du die genannten Bahnstücke verwenden möchtest, musst Du vorgehen wie es die Bilder von fluff zeigen. Das ist dann aber nicht die Version "ein Auto je Slot" - damit hattest Du mich irritiert.
Beste Grüße
Thomas
Thomas
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: 1 Trafo pro Spur - Zusatzeinspeisung
Hallo,
OK, danke für Eure Hilfe. Mittlerweile hab ich mich dahingehend entschieden, keinesfalls mit 4 Autos auf 2 Slots zu fahren.
Ich werde daher eine zweispurige Bahn mit allen uni Vorteilen (Gegenverkehr, Überholbahnstück, etc) aufbauen.
Ich werde die zwei Trafos über zwei Anschlussschienen anschließen.
Daher bitte noch einmal meine Frage wie hierfür die Kabel zu verlöten bzw. anzuschließen sind.
Danke für Eure Hilfe
LG
Spider
OK, danke für Eure Hilfe. Mittlerweile hab ich mich dahingehend entschieden, keinesfalls mit 4 Autos auf 2 Slots zu fahren.
Ich werde daher eine zweispurige Bahn mit allen uni Vorteilen (Gegenverkehr, Überholbahnstück, etc) aufbauen.
Ich werde die zwei Trafos über zwei Anschlussschienen anschließen.
Daher bitte noch einmal meine Frage wie hierfür die Kabel zu verlöten bzw. anzuschließen sind.
Danke für Eure Hilfe
LG
Spider
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




-
- Motor Verpoler
- Beiträge: 42
- Registriert: Freitag 23. November 2007, 16:35
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: 1 Trafo pro Spur - Zusatzeinspeisung
Hallo Spider,
schaue Dir die Bilder an, die ich für Dich gezeichnet habe, einfacher kann ich es nicht beschreiben. Und Du brauchst keine zwei Anschluss-Schienen. Aber wenn Du unbedingt willst, dann knipst Du bei der ersten die Verbindung zum zweiten Drücker. Bei der zweiten Anschluss-Schiene kappst Du die Verbindung zum ersten Drücker (und die Verbindung zwischen den beiden Drückern), dann verbindest Du die gekappte Trafozuleitung mit dem zweiten Drücker.
Ist m.E. aber unnötiger Aufwand - also Quatsch.
Nimm eine Schiene und ein zweites Kabel, so wie auf dem Bild (rechtes Kabel), Trenne die Drücker und das war's. Gruß
Fluff
schaue Dir die Bilder an, die ich für Dich gezeichnet habe, einfacher kann ich es nicht beschreiben. Und Du brauchst keine zwei Anschluss-Schienen. Aber wenn Du unbedingt willst, dann knipst Du bei der ersten die Verbindung zum zweiten Drücker. Bei der zweiten Anschluss-Schiene kappst Du die Verbindung zum ersten Drücker (und die Verbindung zwischen den beiden Drückern), dann verbindest Du die gekappte Trafozuleitung mit dem zweiten Drücker.
Ist m.E. aber unnötiger Aufwand - also Quatsch.
Nimm eine Schiene und ein zweites Kabel, so wie auf dem Bild (rechtes Kabel), Trenne die Drücker und das war's. Gruß
Fluff
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: 1 Trafo pro Spur - Zusatzeinspeisung
Hallo Fluff,
Danke für Deine tollen Bilder.
Ich habs jetzt kapiert.
LG
Spider
Danke für Deine tollen Bilder.
Ich habs jetzt kapiert.
LG
Spider
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




- fernlenker
- Wiedereinsteiger
- Beiträge: 22
- Registriert: Freitag 14. Februar 2014, 18:47
Re: 1 Trafo pro Spur - Zusatzeinspeisung
Spider67,
wie geht es dem F1 Ferrari?
wie geht es dem F1 Ferrari?
Experten fahren CARRERA(R) universal
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: 1 Trafo pro Spur - Zusatzeinspeisung
Hallo,
der Ferrari wurde noch nicht behandelt. Steht aber demnächst am Plan.
LG
Spider
der Ferrari wurde noch nicht behandelt. Steht aber demnächst am Plan.
LG
Spider
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: 1 Trafo pro Spur - Zusatzeinspeisung
Hallo,
Der Ferrari dreht seit gestern wieder seine Runden auf der Bahn. Ich muss nur noch den Platz für den Schleifer vorne etwas ausschleifen, damit er besser liegt.
LG
Spider67
Der Ferrari dreht seit gestern wieder seine Runden auf der Bahn. Ich muss nur noch den Platz für den Schleifer vorne etwas ausschleifen, damit er besser liegt.
LG
Spider67
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




- fernlenker
- Wiedereinsteiger
- Beiträge: 22
- Registriert: Freitag 14. Februar 2014, 18:47
Re: 1 Trafo pro Spur - Zusatzeinspeisung
Klasse! 
das waren noch Autos mit echten Rennhinterreifen, was die heutigen F1 da so drauf
haben ist doch sehr schmall?
Mit dem Ausschleifen aber ganz vorsichtig! Es entsteht sonnst eine Sollbruchstelle!
...und F1 Ferraris mit ohne Spoiler vorne gibt es doch schon genug
versuche lieber den Schraubenkopf flacher zu schleifen.
Schrauben gibt es im Notfall noch genug.
Grüße
Stefan

das waren noch Autos mit echten Rennhinterreifen, was die heutigen F1 da so drauf
haben ist doch sehr schmall?
Mit dem Ausschleifen aber ganz vorsichtig! Es entsteht sonnst eine Sollbruchstelle!
...und F1 Ferraris mit ohne Spoiler vorne gibt es doch schon genug

versuche lieber den Schraubenkopf flacher zu schleifen.
Schrauben gibt es im Notfall noch genug.
Grüße
Stefan
Experten fahren CARRERA(R) universal
- schlaptop1976
- Licht Tüftler
- Beiträge: 255
- Registriert: Freitag 18. November 2011, 22:10
- Kontaktdaten:
Re: 1 Trafo pro Spur - Zusatzeinspeisung
äm ...willst du die Karosse innen ausschleifn damit der schleifer nicht oben in der Karosse anschlägt???
versuchs lieber mal mit schleifer kürzen. soweit ich weiss is im f1 ferrari sowiso ein gekürzter schleifer drinn. bei meinem jedenfalls . Karosse oben dünner schleifen würd ich auf keinen fall machen das geht nicht gut auf dauer ...
versuchs lieber mal mit schleifer kürzen. soweit ich weiss is im f1 ferrari sowiso ein gekürzter schleifer drinn. bei meinem jedenfalls . Karosse oben dünner schleifen würd ich auf keinen fall machen das geht nicht gut auf dauer ...
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
Re: 1 Trafo pro Spur - Zusatzeinspeisung
Da muss ich den Jungs recht geben. Vom Ausschleifen würde ich auch abraten. Bis das eine nennenswerte Auswirkung zeigt, bist du durch...
Wichtige Voraussetzung für diese Autos ist, dass noch der kurze Originalschleifer eingebaut ist und kein anderer.
Bei diesem Schleifer drückt eine im Durchmesser größere Feder die obere Lötöse von unten direkt gegen die Unterlegscheibe.
Die Feder sitzt direkt in einer Kerbe im Schwingarm. Dadurch reduziert sich die Bauhöhe des Schleifers schon mal um den Messingdistanzring, also gute 3mm, gegenüber einem normalen Schleifer.
Ich greife dann bei solchen Fahrzeug zu zwei recht einfachen Maßnahmen.
1. ich ersetze die Unterlegscheibe gegen ein Exemplar (natürlich Messing), dass zwar den gleichen Durchmesser aufweist wie das Originalteil, dabei jedoch etwas dicker ist. Ich habe solche Scheiben im Hornbachbaumarkt gefunden.
Die innere Bohrung lässt sich hier nun ganz gut ansenken, was die Verwendung einer Senkkopfschraube ermöglicht. Damit reduziert sich die Bauhöhe des Schleifers nochmal fast um den kompletten Schraubenkopf.
2. Viel erreicht man auch durch eine andere Kabelführung, da diese in den schmalen "Nasen" ja auch eher stören.
Bei F1 Fahrzeugen lege ich sie gerne unten herum.
Auf dem Bild 3 Varianten:
1. Lotus mit 0,2mm dickem Kupferblech
2. Brabham mit abisolierten Kabeln (mit etwas schwarzer Farbe verkleckert...)
3. Ferrari mit normalem Kabel (0,14mm² Schaltlitze)
Im Ferrari hatte ich damit sogar soviel Platz, dass ich die Vorderachse etwas höher festsetzen konnte, was das gesamte Auto tiefer auf die Bahn bringt.
Wichtige Voraussetzung für diese Autos ist, dass noch der kurze Originalschleifer eingebaut ist und kein anderer.
Bei diesem Schleifer drückt eine im Durchmesser größere Feder die obere Lötöse von unten direkt gegen die Unterlegscheibe.
Die Feder sitzt direkt in einer Kerbe im Schwingarm. Dadurch reduziert sich die Bauhöhe des Schleifers schon mal um den Messingdistanzring, also gute 3mm, gegenüber einem normalen Schleifer.
Ich greife dann bei solchen Fahrzeug zu zwei recht einfachen Maßnahmen.
1. ich ersetze die Unterlegscheibe gegen ein Exemplar (natürlich Messing), dass zwar den gleichen Durchmesser aufweist wie das Originalteil, dabei jedoch etwas dicker ist. Ich habe solche Scheiben im Hornbachbaumarkt gefunden.
Die innere Bohrung lässt sich hier nun ganz gut ansenken, was die Verwendung einer Senkkopfschraube ermöglicht. Damit reduziert sich die Bauhöhe des Schleifers nochmal fast um den kompletten Schraubenkopf.
2. Viel erreicht man auch durch eine andere Kabelführung, da diese in den schmalen "Nasen" ja auch eher stören.
Bei F1 Fahrzeugen lege ich sie gerne unten herum.
Auf dem Bild 3 Varianten:
1. Lotus mit 0,2mm dickem Kupferblech
2. Brabham mit abisolierten Kabeln (mit etwas schwarzer Farbe verkleckert...)
3. Ferrari mit normalem Kabel (0,14mm² Schaltlitze)
Im Ferrari hatte ich damit sogar soviel Platz, dass ich die Vorderachse etwas höher festsetzen konnte, was das gesamte Auto tiefer auf die Bahn bringt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße
Thomas
Thomas