4 Spuren

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Nachricht
Autor
fluff
Motor Verpoler
Beiträge: 42
Registriert: Freitag 23. November 2007, 16:35
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: 4 Spuren

#21 Ungelesener Beitrag von fluff »

Spider67 hat geschrieben:Danke Fluff, jetzt hab ichs.

Das rote Kabel, das aus allen 4 Anschlussboxen kommt fasst die Pluspole zusammen und kommt jeweils an den Mittelleiter. Die Minuspole jeder Anschlussbox kommen einmal auf den rechten (Slot 2) und einmal auf den linken Außenleiter (Slot 1). Das selbe mach ich mit Slot 3 und 4.
Ja, soweit richtig.
Wenn ich jede Spur mit einer Anschlussschiene realisiere, dann muss ich mir ganz einfach die weiteren Schienen dazu denken.
Nein, schau dir die Bilder an und folge den Farben.
1 Anschlussschiene für 1+2 und
1 für 3+4.

Die Schienen rechts sind bereits die Zusatzeinspeisungen, nach denen du gefragt hast.

Den Link für den Kondensator habe ich nicht gefunden.
Auf der ersten Seite, als Antwort auf deine Frage
Welche Stärke nimmst Du bei den Kabeln? Wo versteckst Du die Kabeln vom Trafo zur Anschlussbox und von der Anschlussbox zu den Schienen. Laufen die unter....

Der sogenannte Querschnitt hängt von den Motoren ab. Ich fahre nur Originalmotoren. Für dies nehme ich als Drückerzusatzeinspeisung 0,14 und für das eine rote 0,75mm2

Wo die laufen, ist echt Wurscht und wenn Du die Bemerkungen, dass ich Teppichrutscher bin, ein wenig wirken lässt, dann wird dir auffallen, dass ich die wohl nicht unter einer Montageplatte laufen lassen kann...

Gruß
Fluff

Spider67
Chassiebauer
Beiträge: 677
Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19

Re: 4 Spuren

#22 Ungelesener Beitrag von Spider67 »

Hallo Fluff,

Danke nochmal. Das mit den Schienen, die ich mir dazudenke, hab ich so gemeint, dass ich jetzt pro Slot eine Anschlusschiene verbaut habe, dh. eine Schiene für Slot 1, eine für Slot 2, eine für Slot 3 und eine für Slot 4, also insg. 4. Die beiden Schienen habe ich jeweils nebeneinander platziert, wobei diejenigen für Slot 3 und 4 an anderer Stelle der Platte montiert werden (ich verwende eine Montageplatte). Bezüglich der Zusatzeinspeisungen werde ich von einer der beiden nebeneinanderliegenden Schienen mit 3 Kabeln (1 x linker Leiter, 1 x Mitte 1 x rechter Leiter) zum nächsen Einspeisepunkt gehen, da ich ja die Brückenverbindung (die drei rechten Kabel) an jeder Einspeiseschiene belasse. (Oder denkst Du, dass es besser wäre, mit 6 Kabeln zu arbeiten also auch für die 3 Leiter von Slot 2 (Anschlusschiene 2) eine separate ZE zum nächsten einspeisepunkt zu verlegen?) Ich glaube halt, dass es nicht notwendig ist, da ja die beiden Anschlusschienen die den Strom vom Trafo erhalten, unmittelbar nebeneinander liegen. Ich muss daher nur schauen, dass zwischen diesen beiden, die Verbindungen passen und die Leiter ordentlich blank sind.

Korrigier mich wenn ich mich irre.

Ist der Leiterquerschnitt mit 0,14mm² wirklich ausreichend für die ZE? Man liest sehr viel, dass man überall mindestens 0,75mm² verwenden soll.

Wenn ich dann die Anschlussboxen baue, werd ich das wahrscheinlich mit insgesamt nur 2 Schienen (1 x Slot 1 und 2, 1 x Slot 3 und 4) lösen und auch bezüglich der Zusatzeinspeisung die Pluspole wie von Dir vorgeschlagen zusammenführen.

Danke nochmals und LG aus dem nebeligen Niederösterreich.

Spider67 :) :) :)
LG aus Eggenburg

Spider67

B-B B-B :D :D

fluff
Motor Verpoler
Beiträge: 42
Registriert: Freitag 23. November 2007, 16:35
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: 4 Spuren

#23 Ungelesener Beitrag von fluff »

Spider67 hat geschrieben:Ich muss daher nur schauen, dass zwischen diesen beiden, die Verbindungen passen und die Leiter ordentlich blank sind.

Korrigier mich wenn ich mich irre.
Ist im Prinzip richtig, aber eine potentielle und m.E. unnötige Fehlerquelle - aber alles richtig verstanden.
Spider67 hat geschrieben: Ist der Leiterquerschnitt mit 0,14mm² wirklich ausreichend für die ZE? Man liest sehr viel, dass man überall mindestens 0,75mm² verwenden soll.
Mit dickeren Kabeln kann man nichts falsch machen. Für die Anschlussboxen oder evtl. auch für einen Festaufbau sind dickere Kabel eine Versicherung, dass man später mit dickeren Motoren immer noch genügend Saft hat.
Ich verwende für meine Teppichaktionen und Standard-Motoren diese 0,14 Kabel und die Autos fahren überall gleich schnell und haben überall den selben Antritt (die Anschlussschiene wird mit 0,75 versorgt, somit habe ich eine Vergleichsmöglichkeit). Daher glaube ich nicht, dass hierfür dickere Kabel notwendig wären - aber vielleicht haben andere hier im Forum dazu mehr Erfahrung.

Auf jeden Fall sollte der gebündelte Pluspol definitiv dicker sein als 0,14 - mathematisch mind. 4x, daher die 0,75 Kabel. Wenn Du standardmäßig auf 0,75 gehst, dann muss der gebündelte Pluspol entsprechend der Anzahlen der Bündelung auch entsprechend dicker werden, sonst macht die ganze Aktion keinen Sinn.

Aus der Geschichtskiste:
Ich hatte mal an einer Ecke nur 0,14 für den gebündelten Plus-Pol verwendet, da mir die Kabel ausgegangen waren. Hier hatte ich bei mehr als 2 Autos in dem Bereich einen deutlichen Leistungsabfall. Bei zwei Autos merkte bereits ein ganz gleich wenig weniger Drehmoment beim Beschleunigen. Mit Kabelergänzungen (3x0,14 für 4 Autos) war das Problem weg... Nicht berechnet, aber empirisch getestet scheinen die 0,14 zu reichen - für meine Originalmotoren und Ansprüche jedenfalls, aber baue gerne dickere ein.
Spider67 hat geschrieben:Ein Frage noch zu den Anschlüssen: Du hast bei Deiner Skizze für die
Anschlussschienen für die Spuren 1 und 2 bzw. 3 und 4 die Verbindung vom
ersten zum zweiten Drücker (jeweils linke Drückerbuchse links zu linker
Drückerbuchse rechts - schwarzes Kabel an der Anschlussschiene) belassen.

Versteh ich Deine Skizze richtig, dass diese Verbindung bei Verwendung
einer Anschlussbox ohne Bedeutung ist? Bzw. ist es richtig, dass bei
Anschlüssen von Trafo 1 und Trafo 2 direkt an die Anschlussschiene diese
Verbindung zu trennen ist?
Ja

Gruß
Fluff

Spider67
Chassiebauer
Beiträge: 677
Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19

Re: 4 Spuren

#24 Ungelesener Beitrag von Spider67 »

Hallo Fluff,

ne Frage noch bzgl. der Boxen: Zum Anschluss an den Trafo muss ich die normalen Anschlusstecker verwenden, oder wie löst Du das mit Bananenstecker?

Danke für Deine Antwort.

LG

Spider67
LG aus Eggenburg

Spider67

B-B B-B :D :D

fluff
Motor Verpoler
Beiträge: 42
Registriert: Freitag 23. November 2007, 16:35
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: 4 Spuren

#25 Ungelesener Beitrag von fluff »

Beim Originaltrafo bleibt nichts anderes übrig als die "kleinen" originalen Bananenstecker zu verwenden.
Geht bei mir aber ganz gut.

Gruß
Fluff

Benutzeravatar
JoshvanWard
Ultimativer Unifan
Beiträge: 747
Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
Kontaktdaten:

Re: 4 Spuren

#26 Ungelesener Beitrag von JoshvanWard »

Hallo Spider,


ich habe die kleinen Bananenstecker aus dem Eisenbahnbau genommen, und dann wie beiden großen Steckern aber verlötet, geht mit dem größeren Kabeldurchmesser echt gut, danach dann die original Plastikhülse drüber und das dann mit Schrumpfschlauch überzogen und zwar gute 10mm lang, damit die Lötstelle keine Knickbelastung bekommt.

Gruß
Jürgen
-----------------JoshvanWard----------------------
:angel: Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner :angel:

Spider67
Chassiebauer
Beiträge: 677
Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19

Re: 4 Spuren

#27 Ungelesener Beitrag von Spider67 »

Hallo Fluff, hallo Tommy,

ich habe jetzt ein durchaus ansprechendes Schienenmaterial zusammen: ca. 40 Kurve 0, 30 Kurve 1, 25 Kurve 2, 30 kurve 3 und 30 Kurve 4. Ich denke, da kann man auf 12 Quadratmeter schon eine ordentliche vierspurige Bahn aufbauen.

ein Frage noch zu den Anschlüssen bzw. den Fahrmöglichkeiten. Ich bau jetzt meine Bahn so auf, dass ich 4 Slots habe, wobei die Slots 1 und 2 großteils (jedoch nicht dauernd) parallel zu den Slots 3 und vier laufen. Ich möchte entweder mit 4 Autos oder mit 2 Autos fahren. Natürlich lernt ein Anfänger wie ich dauernd weiter, weshalb ich jetzt folgende Frage habe:

Kann ich unter Verwendung des Abzweigbahnstückes als Verbindung zwischen Slot 2 und 3 zwischen den beiden Varianten mit 2 Autos oder mit 4 Autos wählen? Hab ich es richtig verstanden. dass bei Stellung V am Abzweigbahnstück die zwei Fahrzeuge mit 2 Reglern auf allen 4 Spuren fahren können? Ich darf halt nur die Regler der Slots 3 und 4, die ja ebenfalls angesteckt sind nicht betätigen (oder dürfen die gar nicht angesteckt sein?) Wenn ich dann am Abzweigbahnstück den Schalter auf Stellung G schalte, dann können zwei Fahrzeuge auf den Slots 1 und 2 wechselweise beide Slots verwenden, und 2 Fahrzeuge auf den Slots 3 und 4 ebenfalls wechselweise beide Slots. Ich muss nur aufpassen, dass am Abzweigbahnstück die Möglichkeit des Wechsel von Slot 2 auf Slot 3 nicht gegeben ist.

In den alten Bedienungsanleitungen ist diese Variante mit zwei Umschaltanschlusstücken beschrieben. Ich denke aber, wenn ich auf die Variante mit mehr als 4 Autos auf 4 Slots verzichte, dann brauche ich die Umschaltanschlussstücke gar nicht (oder lieg ich da falsch)?

Bitte korrigiert mich, falls ich mich irre, aber ich denke, das hab ich richtig verstanden. Daher meine Bitte an Euch: Wie wirkt sich das ganze auf die Stromversorgung aus, wenn ich wie von Euch vorgeschlagen und erklärt, pro Slot einen Trafo anschließen möchte (ist das überhaupt möglich)? Wie ändert sich der Aufbau der Anschlussboxen? Ändert sich etwas bei der Zusatzeinspeisung und brauch ich dafür stärkere Kabel?

Bitte entschuldigt meine noch immer laienhaften Fragen, aber die gute alte Uni bietet soviele Möglichkeiten, die man halt auch großteils nutzen möchte, und ich bin wie gesagt noch immer am Lernen.

Danke für Eure Hilfe. :) :) :) :) :D :D :D

LG

Spider67
LG aus Eggenburg

Spider67

B-B B-B :D :D

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: 4 Spuren

#28 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Spider

häng mich hier mal rein nachdem ich seit Wochen unkommentiert mitlese...

Ja die UNI bietet schon faszinierende Möglichkeiten - aber nicht alles was möglich ist macht auch Sinn... ;)
Ich finde deinen Ansatz "alles auf Einmal" sehr spannend - aber befürchte du wirst so nicht glücklich werden...
Meine Meinung, mein Gefühl - aber ich kann mich täuschen!

Zu deinen Fragen:
eigentlich erklärt die Anleitung die verschiedenen Möglichkeiten mit dem Abzweigbahnstück schon ganz gut.
Um mit 2 Fahrzeugen auf allen 4 Spuren fahren zu können ist die erste Abbildung schon Ok - am Ende ist es aber eigentlich nur ein Slot! und die Fahrzeuge fahren hintereinander. Um von 1 auf die 2 zu kommen musst du die Weiche stellen, ebenso um von 2 auf 3 und 3 auf 4 zu kommen - am Ende ist es also nur eine Spur...
Wenn du die kleinen Regler ohne Bremse verwendest, kannst du die stecken lassen. (Die machen aber keinen Spaß! :s )
Bei denen mit Bremse gibt es einen Kurzschluß - Bremse und Gas gleichzeitig geht nicht. Die musst du abziehen!

Umschaltanschlußstücke brauchst du dann nicht unbedingt.

Pro Slot ein Trafo - naja, wie ich oben geschrieben habe ist es eigentlich ja nur ein Slot... (ok mit 2 Spuren)
Diese gesamte Funktionalität mit 4 Trafos, 4 Reglern, vierfachem Spurwechsel hinzu bekommen wird schon extrem aufwändig!
2 Trafo ginge, für jede Spur im Slot ein Trafo, beide mit gemeinsamer Masse (bei positiver Regelung) /[gemeinsamen Plus (bei negativ Regelung)]
Vermutlich wird es einfacher eine (sehr) spezielle Anschlußbox zu bauen auf der man dann wählen kann was man gerade tun möchte. Dann sind aber alle Schienenanschlüsse obsolet!

So würde es dann auch mit den Zusatzeinspeisungen einfacher - wie schon öfter beschreiben - jeder Leiter bekommt sein eigenes Zusatzkabel - z.B. wie beim Tommy als Ringleitung unter der Bahn.

Als Bastelaufgabe sicherlich interessant und herausfordernd...
Damit das alles aber auch fahr technisch einen Sinn ergibt müsste man auch gleich noch die Weichen automatisieren / fernsteuerbar machen - auch hier hat der Tommy eine Lösung...
Dann noch verschiedenen Positionen zum Spurwechsel auf der Bahn vorsehen...

Am Ende landest du bei einer Servo - oder einer modernen Digitalbahn...

Oder du fährst die Uni wie die meisten hier sehr konventionell, spurgebunden und ein Auto pro Spur... ;)

Moin Moin
Erk

Spider67
Chassiebauer
Beiträge: 677
Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19

Re: 4 Spuren

#29 Ungelesener Beitrag von Spider67 »

Hallo Erik,

danke für Deine Tipps. Ganz so kompliziert sehe ich es jedoch nicht. Wenn ich zu zweit fahre nehme ich ganz einfach die komplette Stromversorgung für die Slots 3 und 4 weg (dh. ich stöpsle den Trafo und die Regler raus) und nutze mit 2 Autos alle vier Slots. Die Zusatzeinspeisung für die Slots 3 und 4. die ich von der Anschlussschiene bzw. den Anschlussboxen der Slots 3 und 4 wegführe ist dann auch nicht störend, weil ich ja die beiden Boxen (3 und 4) vom Netz nehme.

Dass ich die Weichen entsprechend stellen muss, ist klar, jedoch nicht sehr aufwendig (ich möchte ja nicht während dem Fahren bzw. dem Betrieb von der 2 Auto Variante auf die 4 Auto Variante wechseln, sondern nur gelegentlich). Ich denke, da wäre es schon interessant diese Möglichkeiten unter Verwendung des Abzweigbahnstückes zu nutzen. Unter Verwendung des Überholbahnstückes Automatik ist auch ein zumindest teilweiser automatischer Spurwechsel möglich (natürlich nicht zwischen 2 und 3).

Die Zusatzeinspeisung richte ich wie gesagt pro Anschlussschiene ein (also zweimal: einmal für Slot 1 und 2 und einmal für Slot 3 und 4), das sollte beim Dazustecken der Regler für Slot 3 und 4 kein Problem darstellen, da ja die Stromverbindung zwischen 2 und 3 dann über das Abzweigbahnstück getrennt ist. Trotzdem sollte mit meiner Vorgangsweise die Versorgung mit einem Trafo pro Slot funktionieren, wenn ich die Anschlüsse so wie von Fluff skizziert vornehme.

Bitte korrigiert mich wenn ich falsche liege, aber dank der Erklärungen von vor allem Fluff und Tommy habe auch ich als Elektrolaie schon den Großteil der Anschluss-möglichkeiten begriffen - so glaube und hoffe ich zumindest.

PS.: Tommy und Fluff, bitte um Eure Kommentare und Anregungen aber auch Kritikpunkte zu meiner beabsichtigten Vorgangsweise.

Danke

Spider67 :) :) :) :D :D :D
LG aus Eggenburg

Spider67

B-B B-B :D :D

holler
Licht Tüftler
Beiträge: 324
Registriert: Mittwoch 17. Januar 2007, 17:30
Kontaktdaten:

Re: 4 Spuren

#30 Ungelesener Beitrag von holler »

husky hat geschrieben:Hi Spider

häng mich hier mal rein nachdem ich seit Wochen unkommentiert mitlese...

Ja die UNI bietet schon faszinierende Möglichkeiten - aber nicht alles was möglich ist macht auch Sinn... ;)
Ich finde deinen Ansatz "alles auf Einmal" sehr spannend

...
...

Am Ende landest du bei einer Servo - oder einer modernen Digitalbahn...

Oder du fährst die Uni wie die meisten hier sehr konventionell, spurgebunden und ein Auto pro Spur... ;)

Moin Moin
Erk

Ich kann mich Erknur anschließen.

Fang doch erst mal an zu basteln. Die Bahn wird sich sowieso wieder ändern.
Mal eigene Ideen entwickeln und umzusetzen ist doch viel mehr wert.

Antworten