Schaumstoffplatten
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Schaumstoffplatten
Hallo,
mal eine Frage zu den Randtreifen: Es gibt im Modellbau Schaumstoffplatten in verschiedenen Stärken, die auf eienr Seite selbstklebend sind. Was haltet Ihr davon, die Randstreifen daraus herzustellen?
Hat wer Erfahrung in diese Richtung? Ich sehe da eher das Problem, an diesen Randstreifen dann Leitplanken oder Bandenwerbung aus Plexigals zu befestigen.
Danke für Eure Antworten.
LG
Spider67
mal eine Frage zu den Randtreifen: Es gibt im Modellbau Schaumstoffplatten in verschiedenen Stärken, die auf eienr Seite selbstklebend sind. Was haltet Ihr davon, die Randstreifen daraus herzustellen?
Hat wer Erfahrung in diese Richtung? Ich sehe da eher das Problem, an diesen Randstreifen dann Leitplanken oder Bandenwerbung aus Plexigals zu befestigen.
Danke für Eure Antworten.
LG
Spider67
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




- schlaptop1976
- Licht Tüftler
- Beiträge: 255
- Registriert: Freitag 18. November 2011, 22:10
- Kontaktdaten:
Re: Schaumstoffplatten
Hallo,
naja Schaumstoff würd ich nicht unbedingt nehmen. In verschiedenen Online Shops bekommst du Moosgummiplatten in 10mm stärken . Habe bei meiner 2er Steilkurve welche daraus gemacht das klappt super
naja Schaumstoff würd ich nicht unbedingt nehmen. In verschiedenen Online Shops bekommst du Moosgummiplatten in 10mm stärken . Habe bei meiner 2er Steilkurve welche daraus gemacht das klappt super
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: Schaumstoffplatten
Hallo Eric,
und wie befestigst du amMoosgummi die Leitplanken oder Banden?
Danke für Deine tipps.
und wie befestigst du amMoosgummi die Leitplanken oder Banden?
Danke für Deine tipps.
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




- schlaptop1976
- Licht Tüftler
- Beiträge: 255
- Registriert: Freitag 18. November 2011, 22:10
- Kontaktdaten:
Re: Schaumstoffplatten
Hallo,
Leitplanken verwende ich fast keine da die in Verbindung mit unseren Wägelchen eh nur zu schäden an spoilern etc. führen. ich habe an meiner Steilkurve die moosgummistreifen auf 3mm rückwandholzplatten geklebt, die an den kurvenradius angepasst sind. an die moosgummistreifen habe ich mittels pattex kraft kompakt aus der tube oder dose einfach die banden und oder Begrenzungen geklebt. hällt bombenfest. Die Leitplanken kannst du aber sehr warscheinlich auch mittels sekundenkleber an die moosgummistreifen kleben . das moosgummi lässt sich super mit sekundenkleber verkleben .
meine Steilkurfe findest du unter :
http://www.carrera-uni-saar dort unter bahnen, köllertahlring da ist alles beschrieben.
Leitplanken verwende ich fast keine da die in Verbindung mit unseren Wägelchen eh nur zu schäden an spoilern etc. führen. ich habe an meiner Steilkurve die moosgummistreifen auf 3mm rückwandholzplatten geklebt, die an den kurvenradius angepasst sind. an die moosgummistreifen habe ich mittels pattex kraft kompakt aus der tube oder dose einfach die banden und oder Begrenzungen geklebt. hällt bombenfest. Die Leitplanken kannst du aber sehr warscheinlich auch mittels sekundenkleber an die moosgummistreifen kleben . das moosgummi lässt sich super mit sekundenkleber verkleben .
meine Steilkurfe findest du unter :
http://www.carrera-uni-saar dort unter bahnen, köllertahlring da ist alles beschrieben.
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: Schaumstoffplatten
Hallo Eric,
ganz hab ichs noch nicht geschnallt (die bilder hab ich mir angeschaut - sieht toll aus).
Du hast also die Rückwandplatten unter die Schiene geklebt und diese Rückwandplatte in Größe des Randstreifens über den Schienenrand hinaus stehen lassen.
Warum hast Du dann darauf noch 2mm starke Kunsstoffplatten verwendet und dann erst 8 mm starke Moosgummiplatten? Hält der Moosgummi alleine zu wenig aus, oder was war der Grund?
Danke nochmals.
ganz hab ichs noch nicht geschnallt (die bilder hab ich mir angeschaut - sieht toll aus).
Du hast also die Rückwandplatten unter die Schiene geklebt und diese Rückwandplatte in Größe des Randstreifens über den Schienenrand hinaus stehen lassen.
Warum hast Du dann darauf noch 2mm starke Kunsstoffplatten verwendet und dann erst 8 mm starke Moosgummiplatten? Hält der Moosgummi alleine zu wenig aus, oder was war der Grund?
Danke nochmals.
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




- schlaptop1976
- Licht Tüftler
- Beiträge: 255
- Registriert: Freitag 18. November 2011, 22:10
- Kontaktdaten:
Re: Schaumstoffplatten
Hi,
ich hhatte damals die 8 mm genommmen weil ich mir nicht sicher war ob die 10 mm platten auch wirklich 10 mm stark sind. ansonsten hättn sie über die schiene übergestanden. ich habe die rückwandholzplatten unter die steilkurventeile geklebt und die Kunststoff platten in 2 mm stärke auf die rückwandholzplatten verklebt. somit habe ich eine etwas stabielre konstrucktion und konnte die Neigung der Randstreifen an die Steilkurve anpassen.
ich hhatte damals die 8 mm genommmen weil ich mir nicht sicher war ob die 10 mm platten auch wirklich 10 mm stark sind. ansonsten hättn sie über die schiene übergestanden. ich habe die rückwandholzplatten unter die steilkurventeile geklebt und die Kunststoff platten in 2 mm stärke auf die rückwandholzplatten verklebt. somit habe ich eine etwas stabielre konstrucktion und konnte die Neigung der Randstreifen an die Steilkurve anpassen.
- Dragonforce666
- Chassiebauer
- Beiträge: 551
- Registriert: Donnerstag 21. November 2013, 07:36
- Wohnort: Hürtgenwald
- Kontaktdaten:
Re: Schaumstoffplatten
Habe bei mir bei meiner Steilkurve (Projekt 2014.20) VC-Schaum (Hartschaum) benutz!
Mache gleich mal eine Bild!!!
Ansonsten benutze ich für die Randstreifen Spann/MDF Platten!
Rabdstreifen sind bei mir aus Metal und (Acrylglas, Plexiglas)aus dem Baumarkt!
Bilder kommen gleich!
Gruss Udo
Mache gleich mal eine Bild!!!
Ansonsten benutze ich für die Randstreifen Spann/MDF Platten!
Rabdstreifen sind bei mir aus Metal und (Acrylglas, Plexiglas)aus dem Baumarkt!
Bilder kommen gleich!
Gruss Udo
- Dragonforce666
- Chassiebauer
- Beiträge: 551
- Registriert: Donnerstag 21. November 2013, 07:36
- Wohnort: Hürtgenwald
- Kontaktdaten:
Re: Schaumstoffplatten
Hier die Bilder
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- schlaptop1976
- Licht Tüftler
- Beiträge: 255
- Registriert: Freitag 18. November 2011, 22:10
- Kontaktdaten:
Re: Schaumstoffplatten
Hallo,
jepp.... bei mir ist auch lediglich die Steilkurve mit den Moosgummi Randstreifen versehen... die restliche strecke ist überwiegend mit Originalen Randstreifen ausgestattet und ein Paar wenige sind aus 10mm MDF Platten ausgesägt und lackiert mit leicht angerauter Oberfläche ...
jepp.... bei mir ist auch lediglich die Steilkurve mit den Moosgummi Randstreifen versehen... die restliche strecke ist überwiegend mit Originalen Randstreifen ausgestattet und ein Paar wenige sind aus 10mm MDF Platten ausgesägt und lackiert mit leicht angerauter Oberfläche ...
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: Schaumstoffplatten
Hallo Eric,
denkst Du es ist auch möglich, die Rückwandplatten unter den Schienen der Steilkurven anzuschrauben, statt zu kleben? Das ganze wäre dann leichter rückgängig zu machen (bei Änderungen etc.).
Hast Du die Platten über die ganze Länge der Kurve angeklebt oder nur - zB. alle 10 cm ein Stück?
Danke für Deine Tipps (Hast Du vielleicht ein Foto auf Lager), wie die Schiene von hinten bzw. unten mit dem fertigen Randstreifen aussieht.
LG
Spider67
denkst Du es ist auch möglich, die Rückwandplatten unter den Schienen der Steilkurven anzuschrauben, statt zu kleben? Das ganze wäre dann leichter rückgängig zu machen (bei Änderungen etc.).
Hast Du die Platten über die ganze Länge der Kurve angeklebt oder nur - zB. alle 10 cm ein Stück?
Danke für Deine Tipps (Hast Du vielleicht ein Foto auf Lager), wie die Schiene von hinten bzw. unten mit dem fertigen Randstreifen aussieht.
LG
Spider67
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67



