Ein paar allgemeine Fragen
- Roland
- Licht Tüftler
- Beiträge: 316
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 14:50
- Kontaktdaten:
RE: Ein paar allgemeine Fragen
Hallo 1dz!
Habe auf 25,51 m Bahn pro Spur je 1 Trafo und je 5 Einspeisungen verbaut.
Trafos (grau) jetzt auf Stufe 3 (15V) knapp 19 V gemessen, leicht ausreichend!
Auf Stufe 4 sind die Fahrzeuge auf meiner Bahn mit vielen K0, K1 und K2
nicht mehr fahrbar.
Habe auf 25,51 m Bahn pro Spur je 1 Trafo und je 5 Einspeisungen verbaut.
Trafos (grau) jetzt auf Stufe 3 (15V) knapp 19 V gemessen, leicht ausreichend!
Auf Stufe 4 sind die Fahrzeuge auf meiner Bahn mit vielen K0, K1 und K2
nicht mehr fahrbar.
Sonnige Grüße aus der Steiermark -
Roland - gut Drift
Roland - gut Drift
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 671
- Registriert: Montag 28. Februar 2005, 12:40
RE: Ein paar allgemeine Fragen
Ich finde, es ist auch sehr stark abhängig von der aufzubauenden Bahn. Ich fahre mit dem guten alten 53711er für jede Spur und habe ca. alle 3 - 4 Meter eine Einspeisung verbaut. Da ich mittels Gewindestangen Anstiege/Abfahrten in meiner Rennstrecke habe, sind trotz der Zusatzeinspeisungen bergauf die Slotcars deutlich langsamer.
Bzgl. des Themas Orthmann kann ich nur sagen: es lohnt sich wirklich. Die Zeiten sind absolut topp und mit an den richtigen Stellen eingesetzten Zusatzgewichten (KEINE Magnete) liegen meine Flitzer echt gut auf der Bahn.
Mein größtes Problem besteht darin, daß die originalen Achsen teilwese stark unrund laufen und ich auf neue Achsen nebst Alufelgen eigentlich verzichten will.
Mit den Umbauten tue ich mich relativ schwer. Klar - die neuen Autos fahren echt toll - aber ohne Magneten sind die m.E. nicht besser als die Uni´s und robuster sind die uni´s allemal.
Schönes Wochenende euch allen - Heidelberg Hajo 8)
Jochen
Bzgl. des Themas Orthmann kann ich nur sagen: es lohnt sich wirklich. Die Zeiten sind absolut topp und mit an den richtigen Stellen eingesetzten Zusatzgewichten (KEINE Magnete) liegen meine Flitzer echt gut auf der Bahn.
Mein größtes Problem besteht darin, daß die originalen Achsen teilwese stark unrund laufen und ich auf neue Achsen nebst Alufelgen eigentlich verzichten will.
Mit den Umbauten tue ich mich relativ schwer. Klar - die neuen Autos fahren echt toll - aber ohne Magneten sind die m.E. nicht besser als die Uni´s und robuster sind die uni´s allemal.
Schönes Wochenende euch allen - Heidelberg Hajo 8)
Jochen
Grüße aus der Kurpfalz
Jochen
------------------------------------------------
FCN - mehr Depp geht kaum...
Jochen
------------------------------------------------
FCN - mehr Depp geht kaum...
- pet-tho
- Licht Tüftler
- Beiträge: 468
- Registriert: Sonntag 28. Januar 2007, 14:26
- Kontaktdaten:
RE: Ein paar allgemeine Fragen
Mit den Umbauten tue ich mich relativ schwer. Klar - die neuen Autos fahren echt toll - aber ohne Magneten sind die m.E. nicht besser als die Uni´s und robuster sind die uni´s allemal.
Da kann ich leider nicht Recht geben, da die meisten der Neuen Fahrzeuge gelagerte Achsen haben sowie meist auch bessere Motoren wie die Uni`s fahren die zu 99% auch ohne Magnet besser als die Alten, ob man das möchte und es einem gefällt is ne andere Sache
Da kann ich leider nicht Recht geben, da die meisten der Neuen Fahrzeuge gelagerte Achsen haben sowie meist auch bessere Motoren wie die Uni`s fahren die zu 99% auch ohne Magnet besser als die Alten, ob man das möchte und es einem gefällt is ne andere Sache
------------Grüße vom Peter aus Franken----------


RE: Ein paar allgemeine Fragen
Was mir beim letzten aufbau meiner 4 Spurigen 14,20m Bahn mit 3 Einspeisungen aufgefallen ist , das ich mit den Umgebauten Evos nicht richtig fahren kann. Ich nehme mal stark an das dafür noch zu wenig einspeisungen vorhanden sind X( . Die Unis rennen aber wie die Sau.
Gruss Dennis

Gruss Dennis
RE: Ein paar allgemeine Fragen
Hallo,
vielen Dank für Eure Meinungen und Tips !
Orthmann Reifen werde ich einfach mal ein paar bestellen und testen.
Ein oder zwei regelbare 30V 3A Netzteile setze ich mal auf die "todo" Liste. Die gibts ab ca 60,- Euro. Obwohl ich mit dem dicken Trafo eigentlich ganz zufrieden bin.
Ich stelle mir aber vor, mit der Spannung die unterschiedliche Leistung der Motoren zu kompensieren bzw. anzugleichen.
Ich habe in meinem Fuhrpark 2 umgebaute Carrera Evo Autos. Im Unterschied zu dem von Scalextric, sind die irgendwie viel zu lang übersetzt. Macht keinen richtigen Spaß. Gilt meine Feststelung eigentlich für alle Evo Umbauten ?
Letzte Frage:
Da meine Bahn ja wie erwähnt, in einem Sportheim steht, muß die von Zeit zu Zeit (2-4 Mal im Jahr) abgebaut werden.
Die Bahn steht auf 8 Tischen 2m*0,75m (2m*6m Fläche). Ursprünglich hatte ich geplant die Schienen auf den Tischen festzuschrauben, sodaß ich im Prinzip beim Ab und Aufbau es "nur" mit diesen acht Segmenten zu tun habe.
Aus Angst vor Transportbeschädigung bin ich mir nicht mehr sicher ob das so durchzuführen ist, und bin auf der Suche nach einer anderen Lösung.
Es geht mir daurm Ab und Aufbau möglichst einfach und schnell zu machen.?????????
Gruß
1dz
vielen Dank für Eure Meinungen und Tips !
Orthmann Reifen werde ich einfach mal ein paar bestellen und testen.
Ein oder zwei regelbare 30V 3A Netzteile setze ich mal auf die "todo" Liste. Die gibts ab ca 60,- Euro. Obwohl ich mit dem dicken Trafo eigentlich ganz zufrieden bin.
Ich stelle mir aber vor, mit der Spannung die unterschiedliche Leistung der Motoren zu kompensieren bzw. anzugleichen.
Ich habe in meinem Fuhrpark 2 umgebaute Carrera Evo Autos. Im Unterschied zu dem von Scalextric, sind die irgendwie viel zu lang übersetzt. Macht keinen richtigen Spaß. Gilt meine Feststelung eigentlich für alle Evo Umbauten ?
Letzte Frage:
Da meine Bahn ja wie erwähnt, in einem Sportheim steht, muß die von Zeit zu Zeit (2-4 Mal im Jahr) abgebaut werden.
Die Bahn steht auf 8 Tischen 2m*0,75m (2m*6m Fläche). Ursprünglich hatte ich geplant die Schienen auf den Tischen festzuschrauben, sodaß ich im Prinzip beim Ab und Aufbau es "nur" mit diesen acht Segmenten zu tun habe.
Aus Angst vor Transportbeschädigung bin ich mir nicht mehr sicher ob das so durchzuführen ist, und bin auf der Suche nach einer anderen Lösung.
Es geht mir daurm Ab und Aufbau möglichst einfach und schnell zu machen.?????????
Gruß
1dz
- CarpCatcher
- Site Admin
- Beiträge: 1604
- Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
- Kontaktdaten:
RE: Ein paar allgemeine Fragen
Dann schau Dir am besten den Aufbau der Bahn am
Raceweekend an, die ist in Modulbauweise errichtet.
Gruß Elmar
Raceweekend an, die ist in Modulbauweise errichtet.
Gruß Elmar
- Roland
- Licht Tüftler
- Beiträge: 316
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 14:50
- Kontaktdaten:
RE: Ein paar allgemeine Fragen
Hallo 1dz,
hatte meine Bahn vor dem fixaufbau am Boden auf Spannplatten
12 mm (wegen Türbereich) und 16mm aufgebaut.
Spannplatten waren miteinander verschraubt.
Bahnteile waren (sind) auf die Spannplatten geschraubt, im Übergangsbereich zur anderen Platte waren sie lose.
Bei Demontage der Anlage hätte ich die 6 Spannplatten (120x80 cm)
einfach in eine Ecke stellen können.
Habe einen Teil der Platten komplett weiterverwendet.
Sind jetzt mit einer stabilen Staffelkonstruktion auf 80 cm Höhe verschraubt.
Am Bild siehst du die Verbindung der Platten mit Metallstreifen.
Mehr Bilder auf meiner Homepage:

hatte meine Bahn vor dem fixaufbau am Boden auf Spannplatten
12 mm (wegen Türbereich) und 16mm aufgebaut.
Spannplatten waren miteinander verschraubt.
Bahnteile waren (sind) auf die Spannplatten geschraubt, im Übergangsbereich zur anderen Platte waren sie lose.
Bei Demontage der Anlage hätte ich die 6 Spannplatten (120x80 cm)
einfach in eine Ecke stellen können.
Habe einen Teil der Platten komplett weiterverwendet.
Sind jetzt mit einer stabilen Staffelkonstruktion auf 80 cm Höhe verschraubt.
Am Bild siehst du die Verbindung der Platten mit Metallstreifen.
Mehr Bilder auf meiner Homepage:

Sonnige Grüße aus der Steiermark -
Roland - gut Drift
Roland - gut Drift
- Ralef
- Reifenschleifer
- Beiträge: 219
- Registriert: Donnerstag 8. Januar 2004, 21:25
- Wohnort: Köln
RE: Ein paar allgemeine Fragen
@ 1dz
die segmentierung der transportablen bahn ist eigentlich einfach.
alles auf dünne spannplatten schrauben
dachlatten seitlich drunterschrauben.
nun schraubst du in fahrtrichtung ein kurzes stück dachlatte innen neben die seitlichen dachlatten.
dieses stück so um 5 -8 cm überstehen lassen.
somit kannst du die bahn zusammenschieben und anschliessend ein 3mm loch durch die seite bohren dort steckst einen schweissdraht durch zum veriegeln.
auf der gegenüberliegenden seite schraubst du weiter innen nochmals dachlattenstücke an ( nur als schutz ) dann sind deine stromleiter und verbindungszapfen schön geschützt und du kannst die platten aufrecht an die wand stellen.
nun kannst du noch jeder platte zwei kabel mit steckern bzw. buchsen anlöten um die platten elektrisch miteinander zu verbinden - zusätzliche stromeinspeisungen -
selbst bei kurvenstücken kann man dachleisten an den rand setzen, sie werden alle 15 mm sehr tief eingesägt - ( die dachlatte ist dann super flexibel ) auf die platte gesetzt und verleimt und genagelt. anschliessen setz du auf die geschlitzte inen seite einen hartfaserstreifen um alles mörderstabilzu machen.
da alle platten einen rand aus dachlatte haben kannst du dort einfach weisse hartfaser-rückwand festschrauben
und schon hast du auch eine leitplanke.
Die rwe bahn in köln weiss wird auf einfache ,40cm hohe, böcke aus dachlatten gestetzt um sich das aufstellen von tischen zu sparen und eine bessere übersicht zu haben.
mfg
ralf
die segmentierung der transportablen bahn ist eigentlich einfach.
alles auf dünne spannplatten schrauben
dachlatten seitlich drunterschrauben.
nun schraubst du in fahrtrichtung ein kurzes stück dachlatte innen neben die seitlichen dachlatten.
dieses stück so um 5 -8 cm überstehen lassen.
somit kannst du die bahn zusammenschieben und anschliessend ein 3mm loch durch die seite bohren dort steckst einen schweissdraht durch zum veriegeln.
auf der gegenüberliegenden seite schraubst du weiter innen nochmals dachlattenstücke an ( nur als schutz ) dann sind deine stromleiter und verbindungszapfen schön geschützt und du kannst die platten aufrecht an die wand stellen.
nun kannst du noch jeder platte zwei kabel mit steckern bzw. buchsen anlöten um die platten elektrisch miteinander zu verbinden - zusätzliche stromeinspeisungen -
selbst bei kurvenstücken kann man dachleisten an den rand setzen, sie werden alle 15 mm sehr tief eingesägt - ( die dachlatte ist dann super flexibel ) auf die platte gesetzt und verleimt und genagelt. anschliessen setz du auf die geschlitzte inen seite einen hartfaserstreifen um alles mörderstabilzu machen.
da alle platten einen rand aus dachlatte haben kannst du dort einfach weisse hartfaser-rückwand festschrauben
und schon hast du auch eine leitplanke.
Die rwe bahn in köln weiss wird auf einfache ,40cm hohe, böcke aus dachlatten gestetzt um sich das aufstellen von tischen zu sparen und eine bessere übersicht zu haben.
mfg
ralf
RE: Ein paar allgemeine Fragen
Danke für die Tips !
Ich habe, wie erwähnt, acht Tische 2m*0,75m.
Entweder schraube ich die Schienen direkt auf die Tische, und verbinde die Tische zur Sicherheit mit Dachlatten- Oder......
Ich verbinde einzelne Schienen zu Segmenten vo ca. 1m, indem ich sie auf Sperrholz schraube. Das Sperrholz wird dann gemäß des Streckernverlaufs passend zugesägt.
Ein Bekannter hat noch 6mm Buchensperrholzplatten in ausreichender Zahl und Größe.
Ich habe einfach ein ungutes Gefühl die Schienen auf die recht großen Platten zu fixieren.
Die Variante mit dem Sperrholz erscheint mir flexibler.
Beim Ab und Aufbau habe ich es dann mit den acht Tischen, und geschätzt, 20 Schienensegmenten zu tun.
Was denkt Ihr ??????
Nochmal zurück zu den EVO Umbauten,
Ist es bei allen EVO`s so, das sie so schrecklich "lang übersetzt" sind. Oder sind meine zwei Fallbeispiele Zufall ?
Gruß
1dz
Ich habe, wie erwähnt, acht Tische 2m*0,75m.
Entweder schraube ich die Schienen direkt auf die Tische, und verbinde die Tische zur Sicherheit mit Dachlatten- Oder......
Ich verbinde einzelne Schienen zu Segmenten vo ca. 1m, indem ich sie auf Sperrholz schraube. Das Sperrholz wird dann gemäß des Streckernverlaufs passend zugesägt.
Ein Bekannter hat noch 6mm Buchensperrholzplatten in ausreichender Zahl und Größe.
Ich habe einfach ein ungutes Gefühl die Schienen auf die recht großen Platten zu fixieren.
Die Variante mit dem Sperrholz erscheint mir flexibler.
Beim Ab und Aufbau habe ich es dann mit den acht Tischen, und geschätzt, 20 Schienensegmenten zu tun.
Was denkt Ihr ??????
Nochmal zurück zu den EVO Umbauten,
Ist es bei allen EVO`s so, das sie so schrecklich "lang übersetzt" sind. Oder sind meine zwei Fallbeispiele Zufall ?
Gruß
1dz
- pet-tho
- Licht Tüftler
- Beiträge: 468
- Registriert: Sonntag 28. Januar 2007, 14:26
- Kontaktdaten:
RE: Ein paar allgemeine Fragen
Zu deinen Evo-Umbauten, was sind das für Autos und wie Alt sind sie?
Bei den Evos unterscheidet man nämlich zwischen alter und neuer Technik, bei der alten ist die Übersetzung in der Tat sehr lange (einige Autos haben sogar Reibradantrieb Viper u. Porsche GT1 andere eine Art Kardanantrieb Panoz diese Autos sind sche.... zu fahren ob als Serienauto oder Uni-Umbau), bei der neuen Technik ist das eigentlich nicht mehr der Fall, die laufen meist deutlich besser als zB ein Scalectrix Auto, Erkennen kannst du die neue Technik daran das an der Hinterachse ein zweiter Magnet befestigt ist und bei den noch neueren Autos am (wenn das Auto nicht schon Umgebaut gekauft wird) Doppelschleifer. Ab diesem Jahr kommt dann noch eine neuere Technik bei der die Antriebseinheit als Wechselsegment ausgeführt ist, das heist das man mit wennigen Handgriffen ohne Probleme Motor mit Getriebe tauschen kann und zB eine andere Übersetzung ins Auto machen kann, es werden dann von Carrera wie schon bei der Exclusiv-Reihe Tunning Pakete angeboten die man je nach Geschmack und Strecke oder Können ins Auto packen kann, Auch kann man dann jedes Auto Digital nachrüsten alles ohne Löten für jeden Laien in wennigen Minuten durchfürbar.
Bei den Evos unterscheidet man nämlich zwischen alter und neuer Technik, bei der alten ist die Übersetzung in der Tat sehr lange (einige Autos haben sogar Reibradantrieb Viper u. Porsche GT1 andere eine Art Kardanantrieb Panoz diese Autos sind sche.... zu fahren ob als Serienauto oder Uni-Umbau), bei der neuen Technik ist das eigentlich nicht mehr der Fall, die laufen meist deutlich besser als zB ein Scalectrix Auto, Erkennen kannst du die neue Technik daran das an der Hinterachse ein zweiter Magnet befestigt ist und bei den noch neueren Autos am (wenn das Auto nicht schon Umgebaut gekauft wird) Doppelschleifer. Ab diesem Jahr kommt dann noch eine neuere Technik bei der die Antriebseinheit als Wechselsegment ausgeführt ist, das heist das man mit wennigen Handgriffen ohne Probleme Motor mit Getriebe tauschen kann und zB eine andere Übersetzung ins Auto machen kann, es werden dann von Carrera wie schon bei der Exclusiv-Reihe Tunning Pakete angeboten die man je nach Geschmack und Strecke oder Können ins Auto packen kann, Auch kann man dann jedes Auto Digital nachrüsten alles ohne Löten für jeden Laien in wennigen Minuten durchfürbar.
------------Grüße vom Peter aus Franken----------

