ich habe im Bastelladen eine schwarze 5mm Kappaplatte gekauft, die läßt sich mit der Schiene als Schablone leicht mit einem Messer schneiden. Zwei aufeinandergeklebt paßt perfekt von der Höhe; mit Klammern befestigt, ist ebenfalls ideal fürs Teppichbahnen:
DSC_2266.JPG
Vorne die originalen Kurve 1 Randstreifen.
Viele Grüße,
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was haltet Ihr davon die Randtreifen aus Styrodur (10 mm) auszuschneiden? Das Material hätte auch von Haus aus eine gut strukturierte Oberfläche und ist auch sehr leicht mit dem Messer zu schneiden.
Zwei Faktoren sind m.E. für die Wahl des Materials der Randstreifen wichtig:
1) die Höhe sollte gleich sein, damit keine Kante da ist. Auf keinen Fall darf der Randstreifen zu hoch sein, sonst funktioniert er wie eine Stolperfalle oder wenn noch höher ist wie eine Leitplanke;
2) der Grip sollte ähnlich wie der Grip der Schienen sein.
Ob das bei Deinem Material so ist, musst Du selbst testen.
Hi
Styrodur ist ganz nett um mal schnell einen Randstreifen zu bauen.
Aber leider nicht ganz dauerfest...
Wenn man auf einem Styrodur Randstreifen driftet dann rubbelt sich die Oberfläche recht schnell weg...
geht ne Zeit kang ganz gut - und der Grip wird auch immer besser - aber irgendwann setzt das Chassis auf...
Aber es geht auch andersherum - wenn die Oberfläche der Randstreifen zu rauh ist rubbelt es die Hinterreifen recht schnell weg...
husky hat geschrieben:Hi
Styrodur ist ganz nett um mal schnell einen Randstreifen zu bauen.
Aber leider nicht ganz dauerfest...
Wenn man auf einem Styrodur Randstreifen driftet dann rubbelt sich die Oberfläche recht schnell weg...
geht ne Zeit kang ganz gut - und der Grip wird auch immer besser - aber irgendwann setzt das Chassis auf...
Aber es geht auch andersherum - wenn die Oberfläche der Randstreifen zu rauh ist rubbelt es die Hinterreifen recht schnell weg...
Moin Moin
Erk
Ich kann beide Aussagen von Erk nur bestätigen.
Für einen Festaufbau würde ich definitiv auch nicht auf ein "Provisorium" wie Styrodur ausweichen nur weil es leicht zu verarbeiten ist.
Ein weiteres Problem vom Styrodur ist seine Druckempfindlichkeit. Wenn Du da beim Bahnbau, oder später beim Bergen von verunfallten Autos nicht aufpasst und Dich auf so einen Randstreifen mal mit der Hand abstützt, hast Du sofort ordentliche Dellen drin.
Für den Landschaftsbau nehme ich das Zeug aber liebend gerne (zumindest für den Unterbau).